Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schwimmende Stadtviertel, Oceanix
GREENTECH

US-Start-up Oceanix plant schwimmende Stadtviertel in Südkorea

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
courtesy Oceanix/BIG-Bjarke Ingels Group
Teilen

Das US-amerikanische Start-up Oceanix entwickelt momentan eine neue Bauweise für Städte, um mit dem steigenden Meeresspiegel zurechtzukommen. Im Rahmen des Projekts sollen schwimmende Stadtviertel entstehen. Südkorea könnte dabei Pionier für weitere Projekte und Küstenstädten sein.

Was passiert eigentlich mit küstennahen Städten durch die Folgen des Klimawandels? Diese Frage stellen sich einige Städteplaner bereits seit Jahren. Schließlich könnten durch den steigenden Meeresspiegel in den kommenden Jahrzehnten ganze Landstriche verschwinden.

800 Millionen Menschen leben neusten Erhebungen zufolge aktuell in Städten, deren Wasserspiegel wohl um mehr als 50 Zentimeter zunehmen wird – Tendenz steigend. Für all diese Menschen braucht es eine Lösung, damit sie auch im Jahr 2050 noch ein Dach über dem Kopf zu haben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das US-amerikanische Start-up Oceanix aus New York hat sich diesem komplexen Problem deshalb angenommen und Berichten zufolge einen ersten Lösungsvorschlag ausgearbeitet. Die betroffenen Regionen sollen dafür künftig auf dem Wasser treiben. Die Stadt Busan in Südkorea soll dabei in absehbarer Zeit als Pilotprojekt dienen.

Oceanix: Schwimmende Gebäudekomplexe auf Betonplattformen

Viele Städte versuchen momentan noch, verlorene Flächen durch das Aufschichten von Landmassen wieder zurückzugewinnen. Das erweist sich aber nicht immer als gute Idee. Denn beispielsweise wird die Biodiversität gestört und gleichzeitig eine natürliche Schutzschicht vor Fluten abseits der Küsten zerstört.

Der neue Ansatz von Oceanix setzt jedoch auf eine andere Bauweise: Häuser, die auf im Meeresboden verankerte Betonplattformen gebaut werden. Die schwimmenden Gebäude steigen und sinken so mit jeder Ebbe und Flut. Da normaler Beton nicht gerade nachhaltig ist, möchte das Start-up auf ein Material namens Biorock setzen.

Dieses entzieht dem Wasser Mineralien und bietet somit Algen und anderen Pflanzen einen Nährboden zum wachsen. An der Basis sollen sich so außerdem neue maritime Lebensräume bilden.

Oceanix entwickelt sich selbst versorgende Viertel

Grundsätzlich will das Unternehmen die entstehenden Stadtviertel an die bereits existierende Infrastruktur anschließen. Trotzdem sollen sich die neuen Inseln vollkommen autark selbst versorgen können. Solar- und Windkraftanlagen generieren dabei kontinuierlich Strom, der in Batterien abgespeichert wird und so auch zu ertragsarmen Zeiten zur Verfügung steht.

Die schwimmenden Stadtvierte sollen zudem Regenwasser sammeln, um es anschließend für die Verwendung im Haushalt aufzubereiten. Auch Büroflächen befinden sich in Planung. Die dort lebenden Menschen sollen diese zu Fuß erreichen können.

Momentan prüft Südkorea noch, ob sich der Bau, wie das von Oceanix geplant, umsetzen lässt. Wenn die regulatorischen Hürden einmal überwunden sind, sollen die Arbeiten bereits in circa vier bis fünf Jahren komplett abgeschlossen sein. Eine Idee, die auch als Vorbild für anderen Regionen dienen könnte.

Auch interessant:

  • Weltklimarat: Dieses Jahrzehnt entscheidet über die Auswirkungen des Klimawandels
  • Nachhaltiger Touristen-Flitzer: Griechisches Solarauto soll bald durch Kreta fahren
  • So dünn wie Papier: Forscher entwickeln biegsamen Lautsprecher
  • Forscher übertragen Strom kabellos über einen Kilometer weit
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Klima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?