Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla, Tesla Model Y, Autopilot, Autopilot-Werbung
MONEYTECH

Klage gescheitert: Tesla darf in Deutschland weiter Autopilot-Werbung machen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla
Teilen

Tesla darf in Deutschland weiterhin für seinen Autopiloten werben. Das entschied nun der Bundesgerichtshof. Damit ist eine Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V. aus dem Jahr 2019 gegen endgültig gescheitert. Die Hintergründe.

Bereits im Jahr 2019 hat der Verein Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main Klage gegen Tesla wegen seiner Autopilot-Werbung eingereicht. Nun ist ein endgültiges Urteil in dem Streit gefallen, wie Teslamag berichtet.

Der Streit um Teslas Autopilot-Werbung

Zunächst sah es im Verfahren um Teslas Autopilot-Werbung so aus, als würde der Wettberwerbsverein Recht bekommen. Denn im Sommer 2020 stufte das Münchner Landgericht, einige Formulierungen auf der Tesla-Website als irreführend ein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Darunter waren unter anderem Formulierungen über Teslas Autopiloten sowie die Option „volles Potenzial für autonomes Fahren“.

Doch Tesla wollte sich mit diesem Urteil nicht abfinden und ging in Berufung. Wie Teslamag nun berichtet, konnte sich der E-Autobauer auch bei der nächsten Instanz größtenteils durchsetzen.

So hat das OLG in Sachen Autopilot-Werbung entschieden

Das Oberlandesgericht München hat den Wettbewerbshütern zwar teilweise Recht gegeben. Jedoch sind die Formulierungen, die Tesla hätte streichen müssen, inzwischen gar nicht mehr auf der Website des Konzerns zu finden.

Hierunter fällt unter anderem das automatische Fahren in Städten, das der Konzern – ähnlich wie in den USA – inzwischen als „City-Lenkassistent“ bezeichnet.

Ein Verbot des Begriffs Autopilot weist das OLG hingegen zurück. Denn die von Tesla auf der Website angesprochene Zielgruppe verstehe nach Auffassung des Gerichts durchaus, dass die E-Autos in Deutschland „weder autonom fahren können noch dürfen“.

Damit folgt das Gericht der Argumentation von Tesla. Das Unternehmen hatte darauf hingewiesen, dass auf der Website aus dem Zusammenhang hervorgehe, dass mit dem Begriff „Autopilot“ nicht autonomes Fahren gemeint sei.

Nach diesem Urteil legten die Wettbewerbshüter Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof ein. Diese wurde Ende Juli abgelehnt und damit ist das Urteil des OLG rechtskräftig.

Autopilot ist auch in den USA Thema

Doch nicht nur in Deutschland macht der Autopilot Tesla Probleme. Auch in den USA sieht sich der E-Auto-Konzern mit zwei offiziellen Beschwerden konfrontiert.

Denn das Department of Motor Vehicles (DMV) wirft Tesla in Sachen Autopilot irreführende Werbung vor. Die kalifornische Fahrzeugbehörde hat deshalb am 28. Juli zwei Beschwerden beim Office of Administrative Hearings eingereicht.

Demnach sei Teslas Autopilot-Werbung „falsch oder irreführend“ und beruhe „nicht auf Tatsachen“. Die Behörde kritisiert insbesondere, dass es bisher kein Fahrzeug gebe, das „vollständig autonom“ fährt.

Tesla muss deshalb nun seine Formulierungen anpassen. Sonst könnte dem E-Autobauer in Kalifornien ein Verkaufsverbot drohen.

Auch interessant:

  • Tesla unterhält über 1.800 illegale Ladesäulen in Deutschland
  • Elon Musk verkauft Tesla-Aktien im Wert von fast sieben Milliarden US-Dollar
  • Irreführende Autopilot-Werbung: Droht Tesla ein Verkaufsverbot?
  • Tesla plant weiteren Aktiensplit und kündigt neue Gigafactory an
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?