Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, Amazon-App, Online-Shopping, E-Commerce
MONEY

Gegen die Konsum-Geilheit: Es ist richtig, wie Amazon mit Corona umgeht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wer auf Amazon derzeit beispielsweise einen Saugroboter bestellen möchte, muss sich auf längere Wartezeiten einstellen. (Foto: Unsplash.com / Christian Wiediger)
Teilen

Durch die Corona-Krise gewinnen Online-Händler noch mehr an Bedeutung. Besonders bei Amazon steigen die Bestellungen rasant an. Doch wenn es dabei um nichts Lebensnotwendiges geht, musst du dich auf längere Wartezeiten einstellen – und das ist richtig. Ein Kommentar. 

Wer gehört zu den größten Verlierern der Ausgangsbeschränkungen durch das Coronavirus? Richtig: Die Innenstädte und alle lokalen Händler, die keine Produkte mit „systemrelevantem“ Bezug verkaufen – also fast alle Geschäfte mit Ausnahme von Supermärkten, Apotheken oder Drogerien.

Und wer ist der große Profiteur? Richtig: der Online-Handel und digitale Angebote. Dazu zählen beispielsweise die Liefer- und Bringdienste von Supermärkten wie Rewe und klassische Online-Shops.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn ich mein Produkt nicht mehr in der Stadt kaufen kann, weil der Laden geschlossen hat, bestelle ich es mir im Internet. Diesen Gedanken dürften gerade zahlreiche Menschen in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt haben.

Amazon fährt Versand für nicht lebensnotwendige Produkte herunter

Dementsprechend hoch ist beispielsweise auch das Bestell-Volumen beim E-Commerce-Giganten Amazon. Doch wer nun glaubt, dass die georderten Produkte innerhalb der nächsten 24 Stunden vor der eigenen Haustür stehen, täuscht sich.

Denn nachdem Amazon bereits in einigen Ländern – dazu gehören beispielsweise Frankreich und Italien – einen Anliefer-Stopp für nicht lebensnotwendige Produkte ausgesprochen hat, geht das Unternehmen von Jeff Bezos nun den nächsten Schritt – und auch der ist absolut richtig.

So können Händler, die „Fulfillment by Amazon“ nutzen, ihre Produkte nicht mehr oder nur noch teilweise verschicken. Denn Amazon selbst hat hierfür den Versand eingestellt. Ausgenommen davon sind unter anderem Gesundheits- und Haushaltsartikel, Lebensmittel und Heimtierbedarf.

Wer sich als Shop-Betreiber noch selbst um den Versand kümmert, ist vorerst nicht von den Beschränkungen betroffen. Jedoch zeigt sich auch hier bereits, dass sich die Lieferzeiten verlängern. Das gilt auch für Prime-Kunden. Aus ein bis zwei Tagen werden aktuell oftmals mehrere Wochen.

Gegen die Konsum-Geilheit für die Gesundheit?

Amazon selbst begründet den Schritt damit, dass die Anzahl der Bestellungen einerseits extrem hoch ist. Andererseits führt der Konzern die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter an.

Bei letzterem Argument handelt es sich jedoch um ein zweischneidiges Schwert. So gab es laut Medienberichten in mehreren Ländern bereits Streiks, weil Amazon seine Logistik-Mitarbeiter nicht oder nicht ausreichend geschützt hatte, nachdem es bestätige Corona-Fälle in den Zentren gab.

Nichtsdestotrotz und gerade auch deswegen sollten wir uns alle selbst ins Visier nehmen. Selbstverständlich ist es aktuell äußerst bequem für uns, Waren online zu bestellen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass es viele Menschen braucht, damit diese auch zu uns kommen.

Deswegen sollten wir uns zügeln und uns auf das Nötigste beschränken. Denn Rücksicht und Ruhe sind die Gebote der Stunde.

Deshalb ist es auch richtig, dass Amazon als Unternehmen auf Gewinne in Millionen-Höhe verzichtet, um mittelfristig die Gesundheit und die Versorgung der Gesellschaft mit allen lebensnotwendigen Mitteln aufrechtzuerhalten.

Auch interessant:

  • Warum Dyson und Nike nicht mehr auf Amazon verkaufen
  • Amazon schafft Mindestbestellwert für Prime-Kunden ab
  • 10 Unternehmen, von denen du nie gedacht hättest, dass sie zu Amazon gehören
  • Warum Amazon-Kunden ihre Ware nicht zurückschicken müssen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonCoronaE-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?