Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Promis Photoshop, Adobe, Bildbearbeitung, Fake, Foto, Prominente, Künstliche Intelligenz, KI, Artificial Intelligence, AI
TECH

Fal Detector: KI-Tool entlarvt, wie Promis ohne Photoshop aussehen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 25. März 2023
von Beatrice Bode
© 2023 Adobe
Teilen

Du wolltest schon immer wissen, wie Promis ohne Photoshop aussehen? Eine Forschungsarbeit von Adobe und der University of California ind Berkley macht genau das möglich. Denn der sogenannten Fal Detector deckt manipulierte Bilder auf. 

Adobe Photoshop ist seit seinem Release im Jahr 1990 zu einem beliebten Tool für Profi- und Hobby-Fotografen geworden. Die Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, sind dank dem Tool schier grenzenlos.

Doch das Bildbearbeitungsprogramm hatte gleichzeitig auch einen starken Einfluss auf die Gesellschaft – vor allem in der Art und Weise, wie wir Schönheit wahrnehmen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Promis und Photoshop: Eine Veränderung der Realität

Denn in den vergangenen Jahren häuften sich die Berichte, wie vor allem Promis Photoshop nutzen, um die Darstellung ihrer Körper zu verändern und damit unrealistisch wirken.

Mit dieser Thematik setzte sich auch Adobe selbst auseinander. Deshalb entwickelten die Adobe-Forscher Richard Zhang und Oliver Wang gemeinsam mit Kollegen von der University of California in Berkeley eine Methode zur Erkennung von bearbeiteten Bildern.

Das Ziel: Der Einsatz neuer Technologie, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, „um das Vertrauen und die Autorität in digitale Medien zu erhöhen“.

Fal Detector: Dieses Tool erkennt bearbeitete Bilder per Künstlicher Intelligenz

Die neu erarbeiteten Methode nennt sich Fal Detecor. Die Künstliche Intelligenz erkennt dabei Bilder, die mit der Photoshop-Funktion „Face Aware Liquify“ verändert wurden. Die Forschenden konzentrierten sich bei der Entwicklung vor allem auf Bildmanipulationen, die bei der Anpassung von Gesichtszügen und -ausdrücken zum Einsatz kamen.

Der Fal Detector soll ein Werkzeug sein, um diese Art der Bildveränderung zuverlässiger als ein Mensch zu erkennen. Außerdem soll er die spezifischen Manipulationen entschlüsseln und gegebenenfalls rückgängig machen.

Promis und Photoshop: So entlarvt der Fal Detector manipulierte Bilder

Durch das Training eines Convolutional Neural Network (CNN), einer Form des Deep Learning, ist das Forschungsprojekt in der Lage, veränderte Bilder von Gesichtern zu erkennen. Die Wissenschaftler:innen erstellten einen umfangreichen Trainingssatz von Fotos, indem sie Photoshop so programmierten, dass es Face Aware Liquify auf Tausende von Abbildungen aus dem Internet anwendet.

Außerdem wählte das Expertenteam Teilmenge dieser Fotos nach dem Zufallsprinzip für das Training aus. Darüber hinaus beauftragten sie einen Künstler, Bilder zu verändern, die sie dann in den Datensatz mischten.

Dann erstellt der Fal Detector eine Wärmekarte der Stellen im Gesicht, an denen die Photoshop-Funktion zuvor zum Einsatz kam. Je näher die Farbe Rot auf der Heatmap ist, desto stärker die Manipulation des Bildes an dieser Stelle.

Photoshop: Prominente in 50 Prozent der Fälle verändert

Das Magazin Within Health untersuchte mit dem Fal-Detector 20 Titelseiten von Zeitschriften, auf denen Jennifer Aniston mit einer Nahaufnahme ihres Gesichts zu sehen war. In 50 Prozent der Fälle zeigten die Bilder deutliche Veränderungen. Auch die Untersuchung anderer Promi-Abbildungen lieferte ähnliche Ergebnisse.

Für Konsument:innen ist das vor allem in Bezug auf psychische Erkrankungen wie Essstörungen und Körperdismorphophobie problematisch. Neue Technologien wie der Fal-Detector sollen laut der Forschenden deshalb dabei helfen, die Authentizität der mit von Adobe-Produkten erstellten digitalen Medien zu überprüfen und Missbrauch zu erkennen und zu verhindern.

Auch interessant: 

  • Mira Murati: Das ist die Frau hinter ChatGPT – doch die KI kennt sie nicht
  • Besser als KI? Forscher entwickeln neuartige organische Intelligenz
  • Snapchat integriert KI-Chatbot von ChatGPT in seine App
  • Diese 10 Prominenten verursachen die meisten CO2-Emissionen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AdobeDeepfakeKünstliche IntelligenzSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?