Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

WoW-Sucht: Der Tag, an dem Depeche Mode-Sänger Gore in den Zeugenstand sollte

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 27. November 2009
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

martingoreWahrscheinlich wissen es die meisten hier nicht, aber ich bin seit den frühen Achtzigern der Band Depeche Mode verfallen. Die Musik und die Texte, die sich für mich schon damals wohltuend vom Charts-Einerlei abhoben, das Auftreten und Styling der Band – all das sind Dinge, die mich heute noch zu den Konzerten rennen lassen und zum Plattendealer meines Vertrauens. Es ist vermutlich nicht zuletzt die Melancholie, die aus den Songs des Martin Gore spricht, und die diese Band für mich so außergewöhnlich macht.

Genau diese Melancholie soll Martin Gore nun in den Zeugenstand des Gerichtes von Santa Clara, Kalifornien bringen, wenn es nach Erik Estavillo geht.

Estavillo spielt leidenschaftlich gern World of Warcraft. Mit „leidenschaftlich“ meine ich nicht das nach-der-Arbeit-sitze-ich-gern-drei-Stunden-am-Rechner-leidenschaftlich, sondern eine schon eher kranke Begeisterung für ein Computerspiel. Er hat festgestellt, dass er durch das Spiel und dessen „gesundheitsschädliche virtuelle Umgebung“ völlig vereinsamt ist und sich von der wirklichen Welt völlig entfremdet hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Da er die Entwickler mit ihren „heimlichen und betrügerischen Praktiken“ dafür verantwortlich macht, hat er die Softwareschmiede Blizzard nun konsequenterweise verklagt. Nicht ganz so konsequent ist er jedoch bei seinen Forderungen: Er fordert nicht etwa, dass das Spiel aus dem Verkehr gezogen wird. Da er nämlich seit seiner WoW-Sucht nur noch im Spiel Glück empfinden könne, fordert er stattdessen günstigere Spielepreise.

Was das Ganze nun mit dem Songwriter von Depeche Mode zu tun hat? Wartet ab, Leute – da wird die Geschichte nämlich nun komplett verrückt…

Gefühlspezialist Gore

Martin Gore ist für Estavillo aufgrund seiner Texte nämlich ein ausgemachter Experte auf dem Gebiet der Melancholie und des Entfremdetseins und als solcher – neben der von ihm ebenfalls genannten Winona Ryder – der perfekte Kronzeuge, um vor Gericht zum Thema „Alienation“ auszusagen.

Man darf davon ausgehen, dass weder Martin Gore noch Winona Ryder nun wirklich vor Gericht erscheinen müssen, aber dass Erik Estavillo nicht mehr ganz in „unserer“ Welt klar kommt, hat er mit dem Ersuchen auf Vorladung dieser beiden Stars natürlich eindrucksvoll untermauert. Seine bereits gescheiterten Klagen gegen Microsoft, Sony und Nintendo lassen nun auch nicht wirklich auf mehr Erfolg in diesem Fall hoffen, selbst im Land der unbegrenzten Klage-Möglichkeiten.

Als Depeche Mode-Fan und Digital Native nehme ich eine solch krude Geschichte eher lächelnd zur Kenntnis, aber faktisch ist der Sucht-Charakter eines solchen Spieles natürlich nicht von der Hand zu weisen. Gibt man „Wow“ und „Sucht“ bei Google ein, erhält man über 600.000 (!) Ergebnisse, bei „WoW“ und „addict“ sind es sogar über 15 Millionen und hinter den meisten von ihnen verbergen sich die gleichen Geschichten.

Ich glaube nicht daran, dass ein Gamer ein potentieller Amok-Kandidat ist, nur weil er gerne Counter Strike zockt, aber ich sehe durchaus einen Zusammenhang zwischen vielen Online-Games und dem Suchtverhalten von potentiell gefährdeten Personen. Wenn man diesbezüglich sowieso anfällig ist, wird dieses Verhalten von Spielen wie World of Warcraft natürlich bestens bedient. Wie bei einem guten Essen handelt es sich auch bei einem Game um eine Komposition aus verschiedensten Zutaten, die es für uns so schwierig machen, dem zu widerstehen. Bei WoW sind es Faktoren wie ansprechende Grafik und Gameplay, die ständig neuen Herausforderungen, seltene Items, das Erreichen des nächsten Levels und nicht zuletzt die große Gemeinschaft.

Man tut sich in Clans und Gilden zusammen, geht zusammen „raiden“, geht dabei auch oftmals äußerst strategisch vor, schließt dort Bekannt- oder gar Freundschaften. Bin ich gesellschaftlich gefestigt, kann ich sogar argumentieren, dass mich so ein strategisch ausgerichtetes Spiel unter Umständen im Umgang mit meinem Umfeld schult und vielleicht sogar im Endeffekt beruflich weiterbringen kann. Bin ich allerdings in dieser Beziehung eher ein wenig labil, kann mir das widerfahren, was unseren Freund in San Jose dazu brachte, Blizzard zu verklagen.

Auch andere Bereiche des Internet betroffen

Es wäre jetzt nicht fair, alle Onlinesüchtigen Spielen wie WoW zuzuordnen. Onlinesüchtige findet man ebenso in Chat-Räumen, auf den einschlägigen Poker- und Wettseiten und – immer häufiger – natürlich auch bei Social Networks wie Facebook.

Gerade Facebook ist ein perfekter Nährboden für dieses Suchtverhalten. Ich schaue nur mal eben schnell, was Freundin A für Fotos hochgeladen hat, bekomme unterdessen eine Meldung, dass Freund B derweil einen Link von mir kommentiert hat, und zwischen Fotos-Anschauen und Kommentar-Lesen schaue ich noch schnell auf meiner Farm/in meinem Restaurant/bei meinem Aquarium vorbei, um dort mit ein paar Klicks an meinem nächsten Level zu arbeiten.

Derzeit findet in Deutschland – gerade in der Politik – eine Debatte statt, wie wir uns im Internet zu verhalten haben. In Ehren ergraute Politiker ohne Macht über ihren eigenen E-Mail-Account möchten festlegen, was wir im Netz zu sehen haben und was nicht. Wenn ihr mich fragt, sollte man nicht beratschlagen, wie man nun doch noch die angedrohten Internetsperren einführt, sondern eher ein Programm auf die Beine stellen, welches die Kids, die heute die Schulbank drücken, in die Lage versetzt, sich die nötige Web-Kompetenz anzueignen.

Die Kurvendiskussion in Mathematik lässt mich manchmal noch heute schlecht schlafen und ich habe mittlerweile – Jahrzehnte später – die traurige Gewissheit erlangt, dass ich das damals zu dem Thema Gelernte in diesem Leben nicht mehr verwenden werde. Vielleicht sollte man den heutigen Schülern nicht nur Theoriewissen vermitteln, sondern auch praktisch Anwendbares: wie man sich im Netz bewegt und auf was man zu achten hat. Die möglichen Suchtgefahren bei Online-Games stellen dabei nur eine einzige Facette von vielen dar.

(Carsten Drees / Foto: martingore.com)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?