Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Huawei Mate 8 vs Ascend Mate 7 im direkten Vergleich

Nicole Scott
Aktualisiert: 25. Januar 2016
von Nicole Scott
Teilen

Wenn ihr auf riesige Smartphones steht, dann sind die Chancen groß, dass ihr das Huawei Mate 7 seinerzeit entweder selbst erworben habt, oder zumindest als hochinteressante Alternative auf dem Schirm hattet. Jetzt ist mit dem Huawei Mate 8 der Nachfolger da und es stellt sich natürlich die Frage, was sich gegenüber dem Mate 7 (eigentlich Ascend Mate 7) geändert hat. Ich hab beide Phablets miteinander verglichen und lasse euch in diesem Beitrag wissen, wie sie sich voneinander unterscheiden und ob sich der Wechsel von Mate 7 auf Mate 8 lohnt.

Huawei Mate 7 und 8: Front-Ansichten

Huawei Mate 8 vs Ascend Mate 7: Das Design

Zunächst mal kommen beide Geräte jeweils mit einem soliden Aluminium-Unibody, einem Fingerabdrucksensor und einem großen Akku. Die Rahmen um das Display sind mit nun lediglich 1,5 mm an den Seiten noch einmal dünner geworden. Gegenüber der eher flachen Rückseite des Mate 7 ist das Mate 8 nun etwas kurviger geworden, zudem schlanker an den Kanten. Beim Display setzt man auf die aktuell sehr beliebte 2.5D-Variante, also einem Glas, welches am Rand Richtung Kante gebogen ist. Ich persönlich bin eigentlich kein großer Fan des 2.5D-Glases, wenngleich das der große, aktuelle Smartphone-Trend zu sein scheint – aus einem ästhetischen Blickwinkel macht es für mein Empfinden keinen sonderlich großen Unterschied.

huawei_mate-8_09

Generell hat sich Huawei beim Design nicht sehr weit vom Vorgänger entfernt. Der offensichtlichste Unterschied findet sich auf der Rückseite, wo man sowohl beim Fingerabdrucksensor als auch bei der Kamera auf eine runde Form statt auf eine quadratische setzt.

[twentytwenty]

Huawei-Mate-7-Back-Slider

Huawei-Mate-8-Back-Slider

[/twentytwenty]

Huawei Mate 8 vs Ascend Mate 7: Die Hardware

Unter der Haube bekommen wir es beim Mate 7 mit einem Kirin 925 zu tun – ebenso wie der Kirin 950 im neuen Mate 8 ein Prozessor aus eigener Fertigung. Der neue SoC wird sowohl im 14nm- als auch 16nm-Verfahren produziert, was die aktuell ausgereifteste Technologie darstellt. Es handelt sich dabei um einen 64 Bit-fähigen Octa-Core-SoC mit big.Little-Architektur, der sich aus vier hoch-perfomanten Cortex A72-Kernen mit bis zu 2,3 GHz und vier sparsamen Cortex A53-Kernen mit bis zu 1,8 GHz zusammensetzt. Das stellt einen großen Schritt gegenüber dem 32 Bit-SoC im Mate 7 dar, der auf sowohl vier Cortex A15-Kerne mit maximal 1,8 GHz und vier Cortex A7-Kernen mit maximal 1,3 GHz vertraute.

Lesenswert: Huawei Mate 8 Test: Großartiges China-Phablet

Für die Gamer unter euch dürfte auch die GPU im Mate 8 von Interesse sein: Zum Einsatz kommt die Mali T880MP4, welche mit 900 MHz taktet. Gerade mit Blick auf die im Vergleich zu anderen Flaggschiffen eher bescheidene 1080p-Auflösung dürfte diese GPU bei der großen Masse der verfügbaren Spiele keinerlei Schwierigkeiten bekommen. Allerdings wird sich das Mate 8 künftig auch mit den bald erscheinenden Snapdragon 820-Flaggschiffen messen müssen, gegen die man leistungstechnisch nicht ganz bestehen kann mit dem Kirin 950.

[parallax-image caption=““]Huawei Mate 8 und Ascend Mate 7: Rückseiten nebeneinander[/parallax-image]

Das Huawei Mate 8 wird in zwei Versionen angeboten. Einmal gibt es das Basis-Modell mit 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internem Speicher. Wer es in der Hinsicht etwas üppiger mag, greift zur Version mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher. Beide Modelle bieten euch Platz für zwei SIM-Karten, wobei der Platz für die zweite Karte alternativ auch für eine microSD-Karte genutzt werden kann, um den Speicher zu erweitern. Das Mate 7 gab es seinerzeit in einer Ausführung mit 32 GB Flash-Speicher sowie 3 GB RAM, das kleinere Modell bot 2 GB RAM und 16 GB internen Speicher.

Lesenswert: Huawei Ascend Mate 7 Test – 500 Euro iPhone 6 Plus Konkurrent

Huawei Mate 8 vs Ascend Mate 7: Die Kamera

Ein großes Update wurde der Kamera zuteil. Von 13 Megapixeln im Mate 7 ging es rauf auf 16 Megapixel, genauer gesagt kommt bei der Hauptkamera auf der Rückseite ein 1/2.8″ Sony IMX298-Sensor mit f/2.0-Blende zum Einsatz. Sowohl im obigen Video als auch auf unseren Fotos könnt ihr den Vergleich zwischen den Kameras sehen, wobei die Seitenverhältnisse allerdings unterschiedlich sind – ich habe dennoch versucht, jeweils möglichst genau die gleiche Perspektive zu wählen.

[twentytwenty]

Huawei-Mate-7-Kameravergleich-04 Huawei-Mate-8-Kameravergleich-04

[/twentytwenty]
Beispielfoto Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Beispielfoto Huawei Mate 8
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Beispielfoto Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Beispielfoto Huawei Mate 8
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Beispielfoto Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Beispielfoto Huawei Mate 8
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Beispielfoto Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Beispielfoto Huawei Mate 8
Beispielfoto Huawei Mate 8
Huawei-Mate-7-Kameravergleich-01
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Huawei-Mate-8-Kameravergleich-01
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8
Huawei-Mate-7-Kameravergleich-03
Fotografiert mit dem Huawei Ascend Mate 7
Huawei-Mate-8-Kameravergleich-03
Fotografiert mit dem Huawei Mate 8

Die Front-Kamera des Mate 8 kommt mit einer Auflösung vom 8 Megapixeln. Im Mate 7 waren es noch 5 MP, so dass ihr nun auch höherwertigere und detailliertere Selfies hinbekommen solltet.

Selfie Ascend Mate 7
Selfie Ascend Mate 7
Selfie Mate 8
Selfie Mate 8

Fazit: Lohnt das Update?

Interessanterweise hat Huawei beim Mate 8 den Akku gegenüber dem Vorgänger verkleinert, wenn auch nur marginal: Anstelle einer Kapazität von 4.100 mAh beim Mate 7 müssen beim neuen Phablet 4.000 mAh ausreichen. Absolut betrachtet haben wir es also mit einem kleineren Akku zu tun, jedoch sollte sich das auf die Akkulaufzeit nicht wirklich negativ auswirken. Der Grund dafür sind sowohl der neue Prozessor als auch das verbaute Panel, die beide weniger Strom ziehen als ihre Vorgänger.

Das Huawei Mate 8 stellt die perfekte Evolution eines bereits großartigen Smartphones dar: Allein das verbesserte Design und die stärkere Kamera bei gleichbleibender Akkulaufzeit rechtfertigt für Mate 7-Besitzer den Wechsel aufs Mate 8 und sollte euch die Kaufentscheidung leicht machen. Je nach Version liegt der UVP des Mate 8 bei 599 Euro bzw. 699 Euro – Bei Amazon findet ihr aktuell Angebote zur Vorbestellung um die 549 Euro bzw. 679 Euro.

[asa]B018QCK1M0[/asa] [asa]B018RVE8AQ[/asa]

Huawei Mate 7 vs 8, Unterseiten

Das bereits 2014 erschienene Ascend Mate 7 ist mittlerweile natürlich deutlich günstiger zu haben: Bei Amazon bekommt ihr es aktuell ohne Vertrag für 369 Euro – geht aber davon aus, dass dieser Preis innerhalb eines Monats flott unter die 300 Euro-Marke fallen könnte, wenn das Mate 8 überall bestellt werden kann. Auch der Preis geht noch in Ordnung, wenn ihr Interesse an einem gut verarbeiteten und sehr großen Smartphone habt.

[asa]B00NEEXACE[/asa]
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?