Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Neue Handy-Technologie: Der elektronische Lippenleser macht Sprechen überflüssig

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 08. März 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Mit dem Handy zu telefonieren, ohne dass die Mitmenschen um einen herum auch nur einen Ton des geführten Gesprächs mithören können oder gegen ihren Willen müssen – das ist der Traum von Frau Professor Tanja Schultz und ihrem Team. Die Informatikerin und Leiterin des Cognitive Systems Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitet an der „Lautlosen Kommunikation“, einer Technologie, mittels derer die elektrischen Signale mit Elektroden gemessen werden, die während des Sprechens in den entsprechenden Gesichtsmuskeln des Handynutzers entstehen. Diese Signale werden anschließend in Sprache umgewandelt und von einer computergenerierten Stimme dem Gesprächsteilnehmer übermittelt.  

Bereits seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler im Bereich der „Silent Speech“-Interfaces (SPI) ist. Diese erlauben es beispielsweise Feuerwerhrleuten, Düsenjäger-Piloten oder NASA-Astronauten, sich ihren Kollegen mitzuteilen – und zwar vor allem in jenen Situationen, in denen die störenden Umgebungsgeräusche eine einwandfreie Kommunikation eigentlich nicht zulassen. Der Unterschied dieser Ansätze zu dem von Schultz entwickelten, liegt aber hauptsächlich darin, dass Erstere auf Sub-Vocalic-Speech basieren und nur für kurze Kommandos ausgelegt sind (ein Beispiels hierfür findet ihr bei der NASA). Schultz und ihr Team arbeiten an einer massentauglichen Technologie, die durch einen größeren Vokabelumfang nicht nur „kontinuierliche Sprache erlaubt, sondern auch ihre Akkuratheit steigert“, wie mir die Wissenschaftlerin am Telefon mitteilte.

Sie sieht für ihre Technologie vor allem zwei Einsatzgebiete: Zum einen im medizinischen Bereich, wo älteren oder kranke Menschen, die Probleme mit dem (lauten) Sprechen haben, ein Tool an die Hand gegeben würde, mittels dessen sie sich ihrer Umwelt weitestgehend problemlos mitteilen könnten. Als markantestes Beispiel nennt mir Schultz in unserem Gespräch Patienten mit Kehlkopfkrebs. Ein anderer Bereich ist der Security-Sector. Mittels der lautlosen Kommunikation könnten sich beispielsweise Polizisten oder Sicherheitsleute untereinander austauschen, ohne dabei Gefahr zu laufen, sich durch zu lautes Reden zu verraten oder geheime Informationen und Kommandos an Dritte preiszugeben. Letzterer Aspekt könnte beispielsweise auch dann zum tragen kommen, wenn über Telefon vertrauliche Daten – etwa Telefonnummern oder Bankinformationen – weitergegeben werden (müssen). Natürlich würde der Einsatz ihrer Technologie vielen Menschen auch die Zugreisen etwas angenehmer gestalten, da man als Fahrgast nicht mehr unfreiwillig den Gesprächen Dritter lauschen müsste. Da wir aber durch die Einführung ihrer Technologie nicht aufhören werden, normal zu reden, sei hier nicht von einer absoluten Stille zu rechnen, so die Wissenschaftlerin sinngemäß.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides



Allerdings werden wir uns noch eine ganze Weile gedulden müssen, bis wir tatsächlich nur noch wie Fische die Mündern öffnen und unser Gesprächspartner unsere Äußerungen trotzdem vernehmen. Zwar ist die im oben beschriebenen medizinischen Sektor schon möglich und im Einsatz. Allerdings werden hierzu die Elektroden in die Gesichter der Personen geklebt. Für viele, die anders gar nicht mehr (verbal) kommunizieren könnten, zwar ein kleines aber durchaus hinnehmbares ästhetisches Übel. Für den Massenmarkt arbeiten Schultz und ihr Team aber an anderen Umsetzungen.

So soll die Größe der Elektroden irgendwann „in den Nano-Scale-Bereich schrumpfen und dann ins Gesicht gepflanzt werden“, so Schultz. Eine andere, aber weniger akurate Möglichkeit sieht vor, die Handys selbst mit den Sensoren auszustatten. Hierbei müsste der User diese Gadgets aber stets in einer bestimmten Position am Gesicht tragen, damit die beim Sprechen in den Muskeln entstehenden elektrischen Ströme auch tatsächlich und korrekt gemessen werden können.

Das Prinzip der Elektromyografie, auf der die stille Kommunikation basiert und bei der mittels Elektroden die elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird, existiert Schultz zufolge bereist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und wird in vielen Bereichen genutzt. So beispielsweise in der Medizin bei Patienten mit amputierten Gliedern. Oder in der Elektronikindustrie. Microsft nutzt „Muskelbänder“ beispielsweise als Eingabegeräte für Computer.

Und eine Information noch am Rande: Ich hatte Frau Schultz gefragt, ob ihre Technologie nicht auch für Google interessant sein könnte, da das Unternehmen viel im Bereich der Spracheingabe und Übersetzung experimentiert. Hierauf antwortete sie, dass einer der führenden Google-Mitarbeiter in diesem Bereich früher für einen ihrer Professor-Kollegen von der RWTH Aachen tätig war und eine Zusammenarbeit nicht undenkbar wäre. Tja, so schließt sich manchmal der Kreis…

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?