Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Astronauten-Software für Power-Napping soll auch müden Bürohengsten helfen

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 19. April 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Unter Andrés vor ein paar Tagen veröffentlichten Post zum Robonaut 2 kam die Frage auf, ob es sinnvoll sei, so viel Geld in die Weltraumforschung zu pumpen. Oder ob es nicht besser wäre, mit den Millionen Dollar Missstände in der Welt zu beseitigen? Nicht ganz zu Unrecht antwortete darauf ein anderer Leser, dass die Weltraumforschung nicht nur unnütze Geldverbrennung sei, sondern in der Vergangenheit schon viele Technologien und Gadgets erfunden hätte, die uns in unserem täglichen Leben zugute kommen. Hierzu könnte bald auch das zählen, was Elizabeth Klerman mit ihrem Forscherteam vom Brigham and Women’s Hospital in Boston für Astronauten und das Bodenpersonal von Weltraum-Missionen entwickelt hat. Das Problem, mit dem sich die Wissenschaftler beschäftigt haben, war das des Schlaf-Wach-Rhythmus‘ und der damit einhergehenden Leistungsfähigkeit einer Person.

Dass ein unausgeschlafener Mensch eine sehr viel geringere Konzentrations- und daraus resultierend eine verminderte Aufmerksamkeits- und Reaktionsfähigkeit besitzt, als einer, der lange gepennt hat, dürfte jedem von uns klar sein. Von übermüdeten oder nicht ausgeschlafenen Autofahrern verursachte Verkehrsunfälle sind die prominentesten Beispiel dafür, wie schlimm die Konsequenzen sein können, wenn ein Mensch nicht ausreichend schläft. Ebenfalls vor allem aus dem Straßenverkehr bekannt ist der Sekundenschlaf, die trügerische Variante des sonst sehr wirksamen, sogenannten Power Naps. So leistungsfördernd dieser in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten dauernde Kurzschlaf sein mag, so kontraproduktiv ist dagegen oft ein zu langer Schlaf. Einige von euch kennen dieses Phänomen vielleicht vom Wochenende, wenn sie ausschlafen können und sich dann (trotzdem) den ganzen Tag müde fühlen. Mittels eines Computerprogramms wollen Klerman und ihre Kollegen nun die unterschiedlichen Faktoren analysieren, die den Tagesrhythmus eines Menschen und in der Folge auch seine Leistungsfähigkeit und Wachheit bestimmen – und diesen „entgegenwirken“.

Zu den Faktoren zählt die Wissenschaftlerin sowohl von einer Person selbst beeinflusste Bedingungen als auch äußere Einflüsse: Die Schlafdauer einer Person in der vorhergehenden Nacht, die Dauer der Wachzeit, seine Zeiteinteilung und eigene Zeitwahrnehmung sowie auch die Intensität und Wellenlänge des Lichts. Der Forscherin zufolge schafft kaum jemand berufliche Höchstleistungen spät am Abend oder früh am Morgen. Und starke Verschiebungen der inneren Uhr können dazu führen, dass ein Mensch sein Zeitgefühl verliert und bei ihm Körperfunktionen gehemmt werden, die für sein Einschlafen oder Wachsein wichtig sind. Deshalb sei die Berücksichtigung so vieler Faktoren unabdingar. Dies gelte vor allem für Astronauten, da diese nicht nur immer Präzisionsarbeit abliefern müssen, sondern durch den Aufenthalt im Weltraum zudem oft keinen echten, durch Sonnenauf- und untergang bestimmten Tagesrhythmus mehr hätten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Falls etwa eine wichtige Mission wie etwa das Andocken oder ein Raumspaziergang um zwei Uhr morgens angesetzt ist, muss penibel geplant werden, was man tun kann, damit der Astronaut genau dann einsatzbereit ist. Da muss man wissen, ob etwa ein Nickerchen, eine Portion Koffein oder eine Beeinflussung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Beleuchtung am sinnvollsten ist“, so Klerman. Dazu werden mit dem Computerprogramm daher in einem ersten Schritt zunächst die individuellen Tagesrhythmen der Sternreisenden gemessen. Anschließend erstellt jeder von ihnen einen eigenen Zeitplan mit vorgesehenen Arbeits- und Schlafzeiten. Die Software sagt dann voraus, wann mit voller und wann mit nur vermindeter Einsatzbereitschaft zu rechnen ist. Darüber hinaus zeigt die Software auch auf, wie die innere Uhr bewusst beeinflusst werden sollte, um zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verlauf des Tages besonders leistungsfähig zu sein. 

Sollte diese Software auf dem breiten Markt Anwendung finden, könnten hiervon in erster Linie Personen aus Schicht-Berufen profitieren, angefangen bei Ärzten und Polizisten über Brumminfahrer bis hin zu Security-Mitarbeitern. Und in zweiter Linie würden wir Endverbraucher profitieren, da die genannten Berufsgruppen dann wacher und somit effektiver arbeiten könnten…

(Marek Hoffmann / Foto: Flickr – Fotograf: NASA)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?