Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Western Digital WD My Cloud Home

Western Digital / WD My Cloud Home im Test – Die private Cloud für Einsteiger

Ümit Memisoglu
Aktualisiert: 14. März 2018
von Ümit Memisoglu
Teilen
[toc]

WD My Cloud Home Design

Das Design des WD My Cloud Home ist ziemlich minimalistisch. Während die weiße Oberseite aus qualitativ gutem Kunststoff besteht, kommt der untere Kunststoffteil mit Aluminiumoptik daher. Dazwischen befindet sich eine weiße LED, welches auf den Systemzustand hinweist. Im Handbuch findet man dessen Verhaltensmuster je nach Situation aufgelistet. Auf der Oberseite findet Ihr den Lüfter und hinten mehrere Anschlüsse. Dazu gehört ein USB 3.0-Anschluss (welcher nicht zum Verbinden mit dem PC gedacht ist, sondern von sichern von USB-Sticks etc.), ein Gigabit Ethernet-Anschluss und ein Anschluss für das 12 V Netzteil. Vom Design her würde es sich gut auf dem Schreibtisch machen, jedoch hat mich das wieder relativ schnell wieder gestört, da man leicht die Vibrationen spürt. Deshalb ist es natürlich nicht so platziert wie auf den Bildern, sondern auf dem Boden, wo ich die Vibrationen nicht spüren kann.

Western Digital WD My Cloud Home

WD My Cloud Home Hardware

Abmessungen: 14 x 5,3 x 17,6 cm
Gewicht: Ca. 1 Kg
Speicherkapazität: 2 TB, 3 TB, 4 TB, 6 GB, 8 TB

Duos-Version: 4 TB, 6 TB, 8 TB, 12 TB, 16 TB

Arbeitsspeicher: 1 GB DDR3
Prozessor: Realtek RTD1295PBCG A53 (Quad Core mit 1,4 GHz)

Bei der WD My Cloud Home ist wichtig zu erwähnen, dass es keine NAS ist, wie viele das vermuten. Es ist ein anderes System was hier genutzt und das ist auch eines der Gründe, warum viele Käufer enttäuscht sind, da sie nicht das bekommen, was sie erwartet haben. Dadurch dass es keine NAS ist, ist es in der Funktionalität auch eingeschränkter und bewusst von WD auf einfaches Nutzverhalten Zuhause ausgelegt. Es ist eine Cloud für Einsteiger, die es möglichst einfach haben wollen, weshalb es bereits ab Werk für die Nutzung am PC und besonders mit Mobilgeräten optimiert ist. App oder Software installieren, anmelden und los geht´s. Ein direkter Zugriff auf die Festplatte durch manuelles verknüpfen mit dem Netzwerk ist nicht möglich und erfordert die Nutzung der WD My Cloud Home App oder der Desktop-Software. Einmal eingerichtet, kann man es direkt im Explorer wie einen normalen Ordner ansteuern. Übrigens: Die Home-Geräte gehören nicht zu den Geräten, die von dem Hackingproblem vor einer Weile betroffen waren, auch wenn viele das annehmen. Dass es ein Gerät für Einsteiger ist, heißt aber nicht, dass es automatisch mit allem gut wegkommt. Einige Kritikpunkte gibt es schon.

Fall Ihr eine besonders hohe Schreibgeschwindigkeit erwartet, ist das WD My Cloud Home wahrscheinlich nicht das richtige für euch. WD selbst gibt folgendes an:

  • Einzelne 5GB Datei (Lesen) – bis zu 103 MB/s
  • inzelne 5GB Datei (Schreiben) – bis zu 68 MB/s
  • 2000 Dateien (Lesen) (5GB) – up to 32 MB/s
  • 2000 Dateien (Schreiben) (5GB) – up to 8 MB/s

Diese Werte sind Idealwerte und hängen stark von der Anzahl der Dateien und Ihrer Beschaffenheit ab. Im Durchschnitt kam ich bei vielen kleineren Dateien auf Schreibgeschwindigkeiten von ca. 20-25 MB/s und bei großen Dateien auf 55-60 MB/s. Das ist nicht schnell, aber für die meisten Anwendungsfälle in Ordnung. Zuhause wird eine Direktverbindung per Lan oder Wlan über den Router hergestellt, sofern Ihr euch im selben Netzt verbindet, aber wenn Ihr außerhalb der Reichweite seid, also über Internet zugreift, kann die Geschwindigkeit abhängig von eurer Uploadgeschwindigkeit Zuhause und eurer Downloadgeschwindigkeit Unterwegs deutlich langsamer sein. Bei externen Cloudlösungen über diverse Anbieter wäre normalerweise nur eure Downloadgeschwindigkeit außerhalb von Zuhause wichtig.

Zum Streamen von Inhalten wie Videos ist die My Cloud Home schnell genug und kann beispielsweise über die native Plexunterstützung direkt auf euren Fernseher, PC oder Smartphone Videos, Fotos und mehr streamen.

Eines der Dinge, die einen außer der Vibration stören könnten ist die Lautstärke. Ich würde es nicht als sehr laut beschreiben, aber man hört es. Vor allem, wenn es gerade arbeitet. Minimalisieren kann man das, indem man es zumindest nicht auf dem Tisch platziert. Empfindliche Leute könnte das eventuell aber trotzdem stören, falls es sich im selben Raum befinden sollte, in dem Ihr auch schläft.

Eine wichtige Sache hier ist jedoch: Man kann die Festplatte nicht austauschen oder keine direkten Dateien extern auslesen, wenn sie mal defekt sein sollte, da es sich dabei um ein proprietäres System handelt. Bei der Duos Version kann man wenigstens die Dateien auf die zweite Festplatte spiegeln.

Western Digital WD My Cloud Home

WD My Cloud Home Software und Funktionalität

Einrichten lässt sich die Festplatte beispielsweise über die App. Dafür muss ein Profil erstellt werden und man muss sich mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. Innerhalb weniger Minuten lässt sich der Speicher auch schon verwenden. Über die Desktop App geht es genauso schnell und wenn man schon ein Konto hat, muss man sich einfach nur anmelden und man ist drin. Man kann dann auf die Festplatte zugreifen. Wer auf einem Fremden PC arbeitet, muss die Software aber nicht installieren und kann die Web-App nutzen.

Eines der besten Features ist wahrscheinlich die Backup-Funktion und wahrscheinlich auch das, was ich indirekt am meisten Nutze, denn immer wenn ich nach Hause komme, werden alle Fotos des Tages direkt hochgeladen, sodass ich mich nicht drum kümmern muss, diese zu sichern. Gerade bei Leuten wie mir, die viel mit Smartphones machen ist das hilfreich, da ich nicht bei jedem Gerätewechsel meine Fotos sichern muss und eventuell dabei auch etwas vergesse. Außerdem habe ich jederzeit Zugriff auf jedes Foto oder Video und muss nicht immer überlegen, auf welchem Smartphone ein bestimmtes Bild denn gespeichert ist und es suchen. Dabei wird von Gerät zu Gerät ein neuer Ordner erstellt. In der App oder über den Desktop, kann man die Dateien dann geordnet einsehen und herunterladen.

Diese Backupfunktion funktioniert auch mit dem PC. Dazu könnt Ihr einen Ordner auswählen (falls aktiv: Auch über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste) und könnt es automatisch Backups durchführen lassen.

Möglich ist es auch die Dateien per USB-Verbindung über den USB 3.0 Anschluss zu sichern, indem Ihr einen USB-Stick oder euer Smartphone im Dateitransfermodus an die My Cloud Home anschließt. Man kann dadurch aber NICHT auf die Festplatte zugreifen, sondern nur Dateien auf der Platte sichern lassen.

Falls Ihr andere Clouddienste verwenden wollt und diese synchroniseren lassen wollt, ist das mit der App auch möglich. Ihr könnt hier die Synchronisation mit Google Drive, Dropbox, OneDrive etc. einrichten. Die WD-App unterstützt dabei auch einige ausgewählte externe Apps, ist jedoch auf diese limitiert. Durch Updates kommen da hin und wieder einige hinzu. Dazu gehören derzeit: Adobe Creative Cloud, Plex, Upthere Home, Acronis True Image, Data Eraser, Magisto, digi.me, EncryptStick.

Wenn Ihr Dateien mit anderen Teilen wollt, habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Entweder Ihr erstellt einen Downloadlink oder Leuten generell Nutzungsrechte. Diese können auch Dateien dort abspeichern, falls man das erlaubt, sodass man auch, wenn man will, die gesamte Festplatte der ganzen Familie freigeben kann. Bei den Downloadlinks fehlt mir aber die Möglichkeit, diese per Passwort zu sichern. Normalerweise sollte sowas mit dabei sein, denn es macht das normalerweise doch recht sichere System wiederum unsicher, da jeder, der den Link hat, auf die Dateien zugreifen kann.

WD My Cloud Home Preis und Verfügbarkeit

Das WD My Cloud Home ist schon seit längerem in der Solo und Duo Version verfügbar und kommt mit einer Speicherkapazität von 2 bis 16 TB. Die Preisspanne reicht von ca. 140 Euro bis 600 Euro. Mit Blick auf die Konkurrenz ist der preis nicht gerade günstig, auch wenn es dafür Einfachheit verspricht. Man bekommt aber für den Preis ein solides Einsteigergerät.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?