Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Jede Woche werden im Play Store Millionen an falsche Reviews gelöscht

Felix Baumann
Aktualisiert: 19. Dezember 2018
von Felix Baumann
Teilen

Die Menge an verfügbaren Apps in Googles Play Store nimmt mit jedem verstrichenen Tag kontinuierlich zu. Dabei ist es egal, ob es sich um Spiele oder normale Apps handelt, jeder von uns schaut gerne mal auf die Bewertung der ausgesuchten neuen Applikation. Da die Meinung anderer Nutzer einen großen Teil der Entscheidung darüber beeinflusst, welcher Entwickler an seiner App verdient und welche App eher zum „Ladenhüter“ wird, werden die Bewertungssysteme im Play Store vermehrt zum Opfer von Spam.

Grund dafür sind beispielsweise Apps, die einen Nutzer regelrecht erpressen. Gibt der nämlich eine gute Bewertung im Store ab, dann erhält er einen Vorteil durch ein virtuelles Geschenk (bspw. ein Item im Game-Shop) oder limitierte (oder gar unbefristete) Werbefreiheit. Auch der Markt mit gefälschten Bewertungen wird immer größer, weshalb so manche Firma sich seine eigenen Bewertungen einkauft. Die Folge ist, dass der Kunde nicht mehr dem Bewertungssystem des Play Stores trauen kann und diesen dadurch möglicherweise seltener nutzt.

Damit soll nun aber Schluss sein. Google hat ein neues System entwickelt, das falsche Reviews erkennen und löschen soll. Durch die zunehmende Dunkelverarbeitung lernt das System stetig dazu und erhöht auch so seine Zuverlässigkeit. Außerdem kann das neue Tool auch sich häufig ändernde Reviews erkennen und diese als verdächtig einstufen. Laut einem kürzlich erschienenen Blogeintrag des Unternehmens wurden so innerhalb von einer Woche mehrere Millionen Bewertungen gelöscht und Tausende betroffene Apps aus dem Google Play Store gelöscht.

Mehr zu Android:
  • Google plant App-Flatrate namens Play Pass
  • Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
  • Nach EU-Rekordstrafe: Google ändert Android-Geschäftsmodell

Mit dem System nehmen aber auch gewisse Risiken zu. Was passiert, wenn der Algorithmus richtige Bewertungen als falsch einstuft und somit einen Entwickler, der sich an die Richtlinien hält, blockiert? Schließlich kann eine App auch die Lebensgrundlage einer Person darstellen. Google versichert, dass so ein Fall nicht eintreten kann, da am Ende noch immer ein erfahrenes Reviewteam über die Sperrung des Entwickleraccounts entscheiden kann. Sollte der Algorithmus also falsch entscheiden, wird dem System ein Klaps in die richtige Richtung gegeben.

Ich finde es gut, dass gerade heute, wo viele Menschen ihre letzte Meinung bei den Bewertungen holen, diese strikter kontrolliert und moderiert werden. Nur sollte Google aufpassen, dass das System tatsächlich nicht zu viele Fehlalarme ausspuckt und gegebenenfalls Apps temporär sperrt (man nehme als Beispiel die riesengroße Diskussion um die Transport-App „Öffi“ vor einigen Monaten). Denn eins sollte klar sein: Auch Computer können unter gewissen Umständen Fehler machen.

Via 9to5 Google

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?