Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, Amazon-Haftung, Marketplace, Gericht
MONEY

Amazon haftet für verkaufte Waren – auch von Drittanbietern

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Können wir bald mit einer pauschalen Amazon-Haftung rechnen? (Foto: Unsplash.com / christianw)
Teilen

Ein US-amerikanisches Gericht hat Amazon dazu verurteilt, für einen explodierten Notebook-Akku zu haften. Eine Kundin hatte diesen über den Marketplace gekauft und Klage eingereicht. Können wir bald mit einer grundsätzlichen Amazon-Haftung rechnen?

Eigentlich verstehen wir unter dem Konzept Fulfillment by Amazon (FBA), dass Amazon die Lagerung und Verpackung sowie den Versand von Drittanbieter-Produkten übernimmt.

Der Kaufvertrag kommt dann trotzdem zwischen dem Anbieter und dem Kunden zustande. Amazon selbst ist dann also raus. Doch wie verhält es sich, wenn ein Produkt mangelhaft beim Kunden ankommt?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Im ersten Schritt ist dann der Händler der Ansprechpartner. Beim Thema Haftung muss Amazon allerdings trotzdem mitmischen, wie nun ein US-amerikanisches Gericht in Kalifornien entschieden hat.

Amazon-Haftung: Versandhandels-Riese haftet für explodierten Akku

Denn wie die Fachzeitung Internet World Business berichtet, hat die US-Amerikanerin Angela Bolger nach dem Kauf eines neuen Notebooks über den Amazon Marketplace eine böse Überraschung erlebt. Der Akku explodierte einige Monate später, sodass Bolger sogar Verbrennungen erlitt.

Ursprünglich stammt der Energiespeicher vom Anbieter Lenoge, der Ersatzakkus für verschiedene Geräte vertreibt. Laut Internet World Business ist der Marketplace einer der wichtigsten Umschlagplätze für den Anbieter.

Bolger verklagte Amazon nach dem Unfall auf Schadenersatz. Der Konzern lehnte eine Amazon-Haftung allerdings zunächst einmal ab, weil er sich nur als Faciliator beziehungsweise Moderator des Kaufes sah.

US-Berufungsgericht verurteilt Amazon

Ein Berufungsgericht im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien sieht das allerdings anders.

Das Gericht beschreibt die Rolle von Amazon nämlich folgendermaßen: „Als faktische und rechtliche Instanz stellte sich Amazon zwischen Lenoge und Bolger in die Vertriebskette des hier in Frage stehenden Produkts.“

Weiter heißt es: „Amazon nahm das Produkt von Lenoge in Besitz, lagerte es in einem Amazon-Lagerhaus, lockte Bolger auf die Amazon-Website, stellte ihr eine Produktliste für das Produkt von Lenoge zur Verfügung, erhielt ihre Zahlung für das Produkt und versandte das Produkt in einer Amazon-Verpackung an sie.“

Laut dem Gericht legte Amazon auch die Bedingungen seiner Beziehung zu Lenoge fest, kontrollierte die Bedingungen von Lenoges Verkaufsangebot bei Amazon, beschränkte den Zugang von Lenoge zu den Kundeninformationen von Amazon, zwang Lenoge, mit Kunden über Amazon zu kommunizieren, und verlangte bei jedem Kauf beträchtliche Gebühren.

Das Berufungsgericht besteht also auf eine vollständige Amazon-Haftung, weil der Konzern eben nicht nur als Moderator agiert, sondern viel stärker im Kaufprozess involviert war.

Können wir auf eine grundsätzliche Amazon-Haftung hoffen?

Ob das Urteil jetzt eine Blaupause für eine grundsätzliche und global geltende Amazon-Haftung sein kann, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht seriös beurteilen. Fest steht jedoch, dass eine solche Form der Haftung in jedem Fall bemerkenswert wäre.

Schließlich müssten Händler dann nur über Amazon verkaufen – und wären in der Theorie weitestgehend von jeder Schuld befreit, wenn Käufer etwas bemängeln. Amazon müsste dann einspringen und haften. So gesehen erscheint eine vollumfängliche Amazon-Haftung also erstmal unwahrscheinlich.

In Deutschland sind wir als Käufer zum Beispiel ohnehin verpflichtet, nachzuweisen, dass Amazon auch Mitschuld an einem potenziellen Schaden trägt. Das Gewährleistungsgesetz greift nämlich nicht zwischen dem Käufer und Amazon, sondern zwischen dem Käufer und Verkäufer.

Auch interessant:

  • Amazon Prime Now weitet Geschäft in Deutschland aus
  • Wieso Amazon und Google jetzt auf Video-Shopping setzen
  • Das sind die 8 wichtigsten Amazon-Geräte und Features
  • Das sind die 8 größten Amazon-Flops
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonE-CommerceRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?