Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Nicole Scott
Aktualisiert: 18. Februar 2019
von Nicole Scott
Teilen

Der Atmotube Pro misst die flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOCs) sowie den Feinstaub (Particulate Matter, PM) in der Luft. Ein Luftqualitätsmesser eignet sich aber nicht nur für Leute, die in der versmogten Großstadt leben. Möbel, billige Laminatböden und Teppiche sind nur ein paar Beispiele für Alltagsgegenstände, die Schadstoffe in die Atemluft abgeben können.

Design

Der Atmotube Pro ist 8,6 cm lang, 5 cm breit, 2,3 cm dick und wiegt etwa 105 g (inklusive Karabinerhaken). Das Gerät kann VOCs, PM1-Schadstoffe (mit einem Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer), PM2,5-Schadstoffe (Feinstaub) und PM10-Schadstoffe (grobe Staubpartikel) sowie Feuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck und Höhe messen. Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat-Kunststoff und Aluminium. Das Gerät verbindet sich per Bluetooth Low Energy (BLE 5.0) mit eurem Smartphone oder Tablet.

Oben befindet sich eine Karabinerhalterung aus Aluminium. Auf der Vorderseite des Atmotube Pro befindet sich eine kleine LED-Leuchte, die je nach Luftqualität in einer bestimmten Farbe leuchten wird. Blau steht für gute Luftqualität, grün für mittlere Luftqualität, gelb für verschmutzte Luft, orange für stark verschmutzte Luft und rot für extrem verschmutzte Luft. Beim Aufladen leuchtet sie außerdem orange und wechselt bei voller Akkuladung zu grün. Ihr aktiviert die LED-Anzeige über den großen runden Knopf direkt unterhalb der Leuchte. An den Seiten des Geräts befinden sich übrigens die Öffnungen, mit deren Hilfe der Atmotube Pro die Luftqualität misst.

Wie genau misst der Atmotube Pro die Luftqualität?

Das Gerät ist mit drei Sensoren ausgestattet: einem laserbasierten PM-Sensor zur Feinstaubmessung, einem MEMS-tVOC-Sensor und einem digitalen Kombisensor für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck.

Ein winziger Lüfter befördert Luft in mehrere Sensorkammern, damit das Gerät die Luftqualität analysieren kann. Die Daten können entweder in Echtzeit auf euer Smartphone übertragen oder fünf Tage lang im internen Speicher des Atmotube Pro gespeichert werden.

Die Sensoren und der Lüfter benötigen keinerlei Wartung. Der Geräuschpegel des Lüfters liegt außerdem bei nur 20 dB – so laut wie raschelnde Blätter. Außerdem wird er nur während des Messvorgangs eingeschaltet; im 10-Minuten-Modus läuft er also nur eine Minute lang und bleibt dann neun Minuten lang ausgeschaltet.

Der PM-Sensor verwendet zur Messung Laserstreuung und nutzt eine Kontaminationsschutztechnologie, dank der er laut Herstellerangaben bis zu acht Jahre lang funktionsfähig bleiben soll.

Der tVOC-Sensor macht sich bei der Messung die Änderungen der Leitfähigkeit der gassensitiven MOX-Halbleiterschichten zunutze. Kalibriert wurde der Sensor mit einem sauberen Luft- und Gasgemisch. Da sich Gase bei unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit anders verhalten, unterstützt zusätzlich der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor den tVOC-Sensor bei seiner Messung.

Je länger der Atmotube Pro verwendet wird, desto genauer sind die Messergebnisse; 12 Stunden nach dem ersten Einschalten werden sie jedoch noch genauer.

Akkulaufzeit

Ihr könnt festlegen, wie häufig der Atmotube Pro die Luftqualität messen soll:

Immer ein = 1 Tag
5 Minuten = 4 Tage
10 Minuten = 8 Tage
15 Minuten = 12 Tage

Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Daten in die weltweite Luftqualitätskarte eintragen lassen. Eure Daten bleiben anonym, aber ihr könnt diese Option in den Einstellungen deaktivieren.

Preis

Der Atmotube Pro wird beim Verkaufsstart 189 US-Dollar kosten – im Moment könnt ihr ihn hier für 131 US-Dollar vorbestellen. Die Bestellungen werden ab April 2019 verschickt.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?