Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Tesla möchte 2020 fahrerlose Taxis auf die Straßen bringen

Nicole Scott
Aktualisiert: 23. April 2019
von Nicole Scott
Teilen

Tesla plant, einen autonomen Taxi-Service auf die Straßen zu bringen. Die Fahrzeugflotte soll dabei aus existierenden Tesla-Fahrzeugen bestehen. Das Unternehmen muss dafür aber einen FSD-Chip nachrüsten (Autopilot Hardware 3.0), der eigens von Tesla entwickelt wurde. Es scheint, als wollte Tesla mit Waymo One und anderen fahrerlosen Carsharing-Diensten konkurrieren.

Tesla sprach auf dem „Autonomy Day“ viel über die erfolgreiche Kombination aus eigens entwickelter Hardware und Software. Der neue FSD-Computer lässt sich außerdem in bestehende Fahrzeuge integrieren. Zunächst werden aber nur Model 3 und Model S mit dem Chip kompatibel sein. Jeder Tesla-Besitzer kann sein Fahrzeug zum Taxi-Netzwerk hinzufügen und nach Belieben wieder entfernen. Im Gegenzug verdienen die Autobesitzer an den Taxifahrten (Tesla erhält jedoch einen bestimmten Anteil). An Orten, an denen nicht genügend Autos zur Verfügung stehen, wird Tesla eine eigene Fahrzeugflotte bereitstellen.
Kunden können ihr Robotaxi ganz bequem über die Tesla-App zu sich rufen und sofort einsteigen.

Tesla schätzt, dass die Kosten für eine Taxifahrt ungefähr 0,18 US-Dollar pro gefahrene Meile betragen werden. Bei herkömmlichen Ridesharing-Diensten sind es in der Regel zwei bis drei US-Dollar. Der Gewinn soll insgesamt bei 0,65 US-Dollar pro Meile liegen. Pro Fahrzeug wären das ganze 30.000 US-Dollar im Jahr – vorausgesetzt das Auto hält 11 Jahre lang durch. Als nach den Einzelheiten gefragt wurde und danach, wie diese Gewinne im Vergleich zur Konkurrenz aussehen würden, gab Elon Musik zu, nur ein paar gut klingende Zahlen genannt zu haben. Er wollte sich zu diesem Zeitpunkt lieber auf das Konzept konzentrieren und weniger auf die Einzelheiten. Ich würde diese Schätzungen deshalb mit Vorsicht genießen.
Noch ambitionierter klang seine Behauptung, dass Tesla in zwei Jahren Fahrzeuge ohne Pedale und Lenkräder herstellen wird. Darüber hinaus sollten die Kosten in drei Jahren auf 25.000 US-Dollar gesenkt werden.


Der Rest der Automobilbranche scheint Teslas Überschwang nicht zu teilen. Jim Hackett, CEO von Ford, sagte vor zwei Wochen, dass sein Unternehmen den Fortschritt der Technologie „überschätzt“ hätte. Und Waymo, ein führendes Unternehmen für selbstfahrende Autos, kommt mit seinem Robotaxi-Projekt in Phoenix nur sehr langsam voran.

Tesla glaubt, dass Robotaxis aufgrund der Leistung des neuen Autopilot Hardware 3.0 schon in sehr naher Zukunft möglich sein werden. Der Chip wird ab sofort in allen neuen Model 3, Model S und Model X verbaut sein und kann bei älteren Modellen nachgerüstet werden. Der FSD-Computer besitzt eine Leistung von 144 TOPS (Tera Operations Per Second) – zwei KI-Beschleuniger, ein Grafikchip und ein Bildsignalprozessor sorgen für 1,25-mal besseren Stromverbrauch und 80 Prozent geringere Kosten. Tesla behauptete außerdem, dass der Chip siebenmal leistungsstärker sei als der Xavier-Chip von Nvidia.

Elon Musk hat zweifellos eine solide Zukunftsvision. Aber Teslas Assistenzfeature „Autopilot“ steht bei der Öffentlichkeit, den Medien und den Aufsichtsbehörden in der Kritik. Bei einigen Tesla-Besitzern ist es während der Verwendung des Features zu tödlichen Unfällen gekommen. Laut Tesla und Musk lassen sich diese Todesfälle zum Teil auf übermäßiges Vertrauen in das System zurückführen. Der Hersteller empfiehlt, das Autopilot-Feature stets im Auge zu behalten und die Hände am Lenkrad zu lassen (obwohl Musk diesen Ratschlag scheinbar nicht immer befolgt).

Angesichts dieser Realität ist es nur schwer vorstellbar, dass wir Tesla (oder einem anderen Hersteller) schon in zwei Jahren mit vollautonomen Fahrzeugen ohne Pedale und Lenkräder vertrauen werden.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?