Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Cambridge Audio Melomania 1 im Test – True Wireless Kopfhörer mit dem British Sound

Ümit Memisoglu
Aktualisiert: 11. Juni 2019
von Ümit Memisoglu
Teilen

Cambridge Audio Melomania 1 – Klassisches Design

In der Box befinden sich die Cambridge Audio Melomania 1. Dabei handelt es sich um True Wireless Bluetooth Kopfhörer, also In-Ear Kopfhörer, die komplett ohne Kabel funktionieren. Vom Design her sind die Kopfhörer sehr schlicht und klassisch gehalten mit minimalistischem projektilartigem Design. Besonders gefällt mir, dass sie aufgrund der relativ kompakten Größe und des Designs im Ohr nicht zu sehr herausragen und damit nicht komisch aussehen, was mich bei vielen Kopfhörern sehr stört. Die Die Cambridge Audio Melomania 1 bestehen überwiegend aus Kunststoff fühlen sich aber sehr hochwertig in der Verarbeitung an und die Kontaktringe, durch den die Kopfhörer geladen werden, bestehen aus Metall. Zum Thema Laden gleich mehr.

Cambridge Audio Melania 1 True Wireless Kopfhörer Bluetooth Test

Wer die Ohrstücke austauschen will, kann das natürlich ohne großen Aufwand tun. Dafür findet man in der Box der Cambridge Audio Melomania 1 drei zusätzliche Paare in unterschiedlichen Größen von denen ein Paar aus Schaumstoff besteht, um eine bessere Isolierung zu gewährleisten. Diese ist generell sehr gut, aber mit den Schaumstoff-Tips hört man praktisch kaum noch etwas von der Umwelt. Man kann es sich so wie Ohropax vorstellen. Für das Fliegen sollte es sich also auch gut eignen.

Cambridge Audio Melomania 1 – Einfache Bedienung und IPX5 Zertifizierung

Bedienen lassen sich die Cambridge Audio Melomania 1 mit Druckknöpfen auf der Rückseite. Diese kann man durch einfache Druckgesten steuern. Dazu gehört ein einfacher Klick, Doppelklick, Drücken und Halten für eine bestimmte Zeit oder länger und auch die Seite, die man nutzt, macht einen Unterschied. Damit kann man die Musikauswahl steuern, die Lautstärke ändern, Google Assistant aktivieren und mehr. Letzterem kann man natürlich über die eingebauten Mikrofone Befehle geben. Zu den Mikrofonen komme ich gleich. Um die Tasten herum ist zudem je eine ringförmige LED angebracht, die mit unterschiedlichen Farben und Leuchteffekten verschiedene Status signalisieren, beispielsweise wenn sich die Kopfhörer versuchen zu verbinden.

Sehr schön ist die IPX5-Zertifizierung, was die Cambridge Audio Melomania 1 gegen Schweiß und Spritzwasser schützt, weshalb sich die Kopfhörer auch gut für sportliche Aktivitäten eignen. Das funktioniert ganz gut, da die Kopfhörer beim Laufen nicht herausfallen, wie das bei mir sonst mit vielen True Wireless Kopfhörern der Fall ist. Diese sitzen aber bei mir fest im Ohr. Die ganze letzte Woche habe ich nur die Cambridge Audio Melomania 1 genutzt und ich werde tatsächlich auch dabei bleiben.

Cambridge Audio Melania 1 True Wireless Kopfhörer Bluetooth Test

Cambridge Audio Melomania 1 – 45 Stunden Akkulaufzeit und Schutz in vielen Farben

Mit den Cambridge Audio Melomania 1 kommt natürlich, wie es sich für True Wireless Kopfhörer gehört, ein Case für den Transport und zum Schutz der Kopfhörer, welches aus Kunststoff besteht und sich hochwertig anfühlt. Dieses kommt mit einem Magnetverschluss, den man aufklappen kann, sodass sich die Kopfhörer einsetzen lassen. Die Kopfhörer werden magnetisch angezogen und können nicht herausfallen, wenn die Klappe auf sein sollte. Damit ist auch das Platzieren darin etwas einfacher. Fünf LEDs zeigen den aktuellen Ladestatus des integrierten Akkupacks, sobald man das Case öffnet, bzw. wenn man es lädt. Das passiert über ein microUSB-Kabel, was auch im Lieferumfang erhalten ist und welches man an der Seite anschließen kann. Zwar muss man die Cambridge Audio Melomania 1 kaum Laden, aber USB-C wäre etwas schöner und einfacher gewesen.

Warum muss man es selten Laden? Nun, die Kopfhörer halten, wenn man sie nie in das Case einsteckt und sie durchgehend benutzt 9 Stunden. Das an sich ist schon viel, aber das Ladecase gibt euch nochmal extra 36 Stunden, wodurch man auf 45 Stunden Akkulaufzeit kommt. So wird der Akku bei einem durchschnittlichen Nutzer so gut wie nie leer. Und trotzdem ist das Case wirklich überraschend kompakt. Wenn man es dann doch mal Laden muss, geht das sogar relativ fix, selbst wenn man es einfach am Notebook anschließt.

Cambridge Audio Melania 1 True Wireless Kopfhörer Bluetooth Test

Super gefällt mir übrigens, dass man das Case mit zusätzlichen Silikon-Covern nicht nur farblich personalisieren kann, sondern es auch vor Kratzern und Schmutz schützen kann. Diese kosten 10 Euro das Stück und eignen sich z.B. hervorragend fürs Laufen, da man mit dem mitgelieferten Clip das Case auch einfach an die Kleidung klemmen kann. Sollte es mal schmutzig werden, kann man es ganz einfach abnehmen und z.B. waschen. Damit fühlt sich das Case weiterhin gut an und man bringt etwas Farbe ins Spiel. Die Kombination aus rot und schwarz gefällt mir z.B. sehr gut. Sechs verschiedene Farben stehen hier zur Auswahl, wie man im Bild unten sehen kann.

Cambridge Audio Melania 1 True Wireless Kopfhörer Bluetooth Test

Cambridge Audio Melomania 1 – Great British Sound

Da es sich hier in erster Linie um Kopfhörer handelt, ist das wichtigste Feature natürlich der Sound. Hier verspricht der britische Hersteller den „Great British Sound“ für den das Unternehmen seit 50 Jahren bekannt ist. Dieser British Sound hat seinen Ursprung zu einer Zeit, wo britische Musik sehr populär wurde und die Cambridge Audio Melomania 1 sollen wie alle Produkte der Marke den hohen Standard bieten, für den dieser Begriff steht und den Musikliebhaber auch erwarten.

Der Ton über die mit Graphen beschichteten 5,8-mm-Treiber ist sehr natürlich und klingt damit sehr unverfälscht. Bei vielen Kopfhörern muss man im Nachgang viel mit dem Equalizer einstellen und selbst dann klingt der Ton irgendwie falsch. Hier ist das überhaupt nicht der Fall. Egal ob ich Rock, Pop, Klassik, Electronic oder andere Genres. Der Ton klingt immer gut, wo andere Kopfhörer Ihre Stärken meist nur in bestimmten Genres zeigen. Höhen, mitten und Tiefen sind sehr gelungen und der Bass kann mehr als überzeugen und ist weder zu stark, noch zu schwach. Erstaunlich finde ich, wie laut die Kopfhörer sein können. Wenn ich mein absolutes Maximum erreiche, also den Punkt, den ich gerade noch aushalten kann, bin ich gerade mal bei 70% und auch wenn ich höher gehen sollte, bleibt die Qualität sehr konstant und es scheint kaum Qualitätsverluste zu geben. Vom Ton bin ich also vollends überzeugt und es trifft genau meinen persönlichen Geschmack aufgrund der natürlich klingenden Wiedergabe. Vor allem für den Preis. Da die Isolierung hier auch super funktioniert, ist es ein Top-Kopfhörer für jede Situation.

Cambridge Audio Melania 1 True Wireless Kopfhörer Bluetooth Test

Sehr schön ist, dass zwischen den Kopfhörern und zwischen Bild und Ton, wenn man mal einen Film oder ähnliches Schaut, die Latenz nicht bemerkbar ist. Dafür sind die Cambridge Audio Melomania 1 mit der neuesten Bluetooth-Technologie, also mit Bluetooth 5.0 ausgestattet, und unterstützen AAC und aptX. Bis zu 30 Meter soll die Verbindung schaffen und das kommt auch gut hin, sofern kein Hindernis dazwischen ist.

Natürlich kann man die eingebauten MEMS-Mikrofone nicht nur für Google Assistant, sondern auch für Telefonie nutzen. Dafür eignet es sich aufgrund der Clear Voice Noice Cancelling Technologie von Qualcomm sehr gut, da es Umgebungsgeräusche sehr gut filtert und dabei möglichst klar die Stimme aufnimmt. An der Tonqualität habe ich und beim Telefonieren mein Gegenüber nichts zu bemängeln und ich bin rundum zufrieden.

Cambridge Audio Melomania 1 – Preis und Verfügbarkeit

Die Cambridge Audio Melomania 1 sind ab sofort im Cambridge Audio Webshop und auf Amazon für 129,95 Euro in den Farben Schwarz und Stone (Weiß) erhältlich. Das ist für das tolle Paket und die Qualität, die man bekommt, ein sehr fairer Preis. Zusätzlich bekommt man, wie bereits erwähnt, die Silikoncover in den selben Shops für jeweils 10 Euro. Diese gibt es in 6 verschiedenen Farben.

 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?