Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geld, Euro, Währung, Wachstum, Start-ups
MONEY

Warum die überhitzte Start-up-Szene die falschen Helden feiert

Sachar Klein
Aktualisiert: 23. Januar 2018
von Sachar Klein
Wer dreistellig wächst, kassiert Geld. Wer profitabel ist, wird ignoriert. (Foto: Pixabay.com / Letti-S)
Teilen

Für deutsche Start-ups regnet es derzeit Millionen über Millionen Euro. Die Investoren, die Wirtschaft und die Presse feiern die steilen Wachstumsquoten. Dass die Profitabilität dabei auf der Strecke bleibt, scheint egal zu sein. Ein Kommentar.

Das Jahr 2018 ist noch relativ neu und frisch; insofern ist es durchaus legitim, den Blick zurück auf 2017 zu werfen. Gegen Ende des Jahres nämlich wurden diverse Preise vergeben: Der Focus zeichnete das am schnellsten wachsende Unternehmen Deutschlands aus, Gründerszene präsentierte das Wachstums-Ranking.

Weil entweder die Bemessungskriterien oder aber die Bewerber sich unterschieden haben, gewannen Thermondo und Home To Go. Hut ab! Eine solch agile Organisation zu bauen, ist nicht leicht und verdient Anerkennung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer hingegen nicht prämiert wurde: Unternehmer, denen es gelungen ist, ein Unternehmen zu gründen, das vielleicht nicht exorbitant wächst, dafür aber profitabel ist.

Verfolgt man die Berichterstattung um Start-ups, scheint es nur ein Ziel zu geben: Kapital aufzunehmen. Eine Million, 20 Millionen, ja sogar 460 Millionen sind mittlerweile zu holen, wie es Auto1 unlängst demonstriert hat.

Institutionelle Investoren, zumeist Venture-Capital-Firmen, stellen Geld bereit, um vor allem Wachstum zu finanzieren. Sobald das Geld auf dem Konto ist, geht es nicht mehr darum, ein nachhaltiges Unternehmen zu bauen, sondern vornehmlich um kurzfristige KPIs: Wie viele neue Kunden haben wir? Wie teuer ist die Kundenakquise? Wachsen wir schnell genug? Wie viele Kunden verlieren wir im Monat? Wie lange bleiben Kunden?

Wenn Profitabilität egal ist

Alles Quatsch? Das Szenario ist durchaus überspitzt, aber eben nicht aus der Luft gegriffen. Fakt ist: Nie gab es in Deutschland so viel Risikokapital für technologiebasierte Startups wie 2017. Fakt ist auch, dass es bei den meisten Unternehmungen nicht darum geht, profitabel zu sein.

„In unserer aktuellen Phase geht es um Growth. Wir testen diverse Performance Marketing-Kanäle und schauen, was für uns am besten passt. Sobald wir das herausgefunden haben, wollen unsere Investoren die nächste Runde finanzieren. Damit wir schnell internationalisieren können. Das Thema Profitabilität hat in unseren bisherigen VC-Gesprächen überhaupt keine Rolle gespielt“, erzählt ein Gründer, dessen Unternehmen nicht, wie man denken möge, brandneu ist, sondern bereits 2016 an den Start ging und mittlerweile siebenstellig finanziert ist.

Dagegen ist auch nichts zu sagen. Investoren haben ein zentrales Interesse: Das Geld, das ihnen bereitgestellt wurde, mehren. Sie kaufen sich in Unternehmen ein und verkaufen diese Anteile möglichst gewinnbringend weiter.

Dabei verfolgen sie unterschiedliche Strategien: Die einen investieren in bestimmte Branchen, die anderen eher in gerade gegründete Unternehmungen.

Das verdrehte Weltbild der Start-ups

Was man aber sehr wohl kritisieren kann, ist die Art der Berichterstattung: Eine neue Finanzierungsrunde ist immer eine Nachricht wert – mittlerweile nicht mehr nur für die Branchendienste Gründerszene oder Deutsche Startups, sondern auch für Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazine.

Nachhaltig geführte, gerne auch eigenfinanzierte Start-ups, die nicht exponentiell, dafür aber nachhaltig wachsen, fristen oft ein Schattendasein. Helden und Rockstars scheinen nicht diejenigen zu sein, die jeden Cent umdrehen, weil sie wissen, dass sie mehr einnehmen als ausgeben dürfen, weil sonst das ganze Vorhaben in Gefahr ist, sondern diejenigen, die gerade eine „fette Runde eingenommen“ haben.

Wenn man das zu Ende denkt und vielleicht ein wenig zuspitzt, dann gibt es nur einen Schluss: Da wächst eine Blase, die irgendwann platzen muss. Nicht weil zu viel Kapital im Umlauf ist. Und auch nicht weil die falschen Unternehmungen gefördert werden. Sondern weil das eigentliche Ziel von Unternehmern, nämlich Geld zu verdienen, keine Rolle spielt.

Nachhaltige Arbeit wird nicht honoriert

Und so geben sich die Investoren die Klinke in die Hand, Unternehmensbewertungen wachsen und wachsen – bis irgendwann das Unicorn vor der Tür steht. Und dann ist das Unternehmen „too big to fail“ und kann an die Börse gehen. Noch immer ist es irrelevant, ob es Geld verdient, oder nicht. Siehe Hello Fresh.

Geht es auch anders? Natürlich. Denken wir an Unternehmen wie mymuesli, Einhorn oder auch Visual Statements. Sie alle sind oder waren lange Zeit komplett eigenfinanziert, sind seit jeher profitabel und haben allesamt eins gemeinsam: Sie werden nach wie vor von ihren Gründern geführt. Teilweise seit über zehn Jahren.

Warum? Weil nachhaltiges Unternehmertum nicht mit dem Gründen und nicht mit dem Feiern der Gründerszene endet, sondern anfängt und sich vor allem dadurch auszeichnet, dass man keine Organisation baut, sondern eine Vision verfolgt. Und das sollte bei der all der Berichterstattung um Start-ups auch berücksichtigt werden. Diese Art von Unternehmern hätte auch einen Preis verdient.

Auch interessant:

  • Interview zu 10 Jahren mymuesli: Mit 116-Stunden-Wochen zum Erfolg
  • Startup Monitor 2017: Was du über die deutsche Start-up-Szene wissen musst
  • 10 Fehler bei der Gründung eines Unternehmens – und wie du sie vermeidest
  • Interview mit Topglas: „Wollte aus dem Zyklus ausbrechen“
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSachar Klein
Sachar Klein führt die Kommunikationsagentur hypr in Berlin. hypr löst mithilfe von Kommunikation die Herausforderungen von Unternehmen wie Visual Statements, Foodboom, sisterMAG oder auch Persönlichkeiten wie Wladimir Klitschko.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?