Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Cloudflare benutzt Lavalampen für die Sicherheit der eigenen Dienste

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. August 2019
von Felix Baumann
Bild: Brandon Zack
Teilen

Der Zufall ist vor allem eins: unberechenbar. Deswegen spielt dieser eine sehr große Rolle, wenn es um die Themen Sicherheit und Kryptografie geht. Man muss sich ja nur vorstellen, was passieren würde, wenn die zufällig generierten Zahlen bei der 2-Faktor-Authentifizierung einfach zu erraten wären. Aber ist der vom Computer berechnete Zufall wirklich so unberechenbar?

Diese Frage stellt sich unter anderem John Graham-Cumming, CTO von Cloudflare. Fast jeder von euch dürfte bereits vom Unternehmen gehört haben, daher hier nur noch eine kurze Zusammenfassung. Cloudflare ist ein international tätiges IT-Unternehmen, welches unter anderem DNS- und Internetsicherheitsdienste anbietet. Daher spielt der Zufall für das Unternehmen und die dahinter stehende Industrie eine große und wichtige Rolle.

Aber was hat Zufall mit Lavalampen zu tun? Um das zu verstehen, müssen wir noch mal etwas mehr auf den Begriff „Zufall“ eingehen. Kombinationen sind zufällig und besitzen eine hohe Entropie, sofern keinerlei vorhersagbares Muster auf die ausgegebenen Werte anwendbar ist. Es ist also schier unmöglich, die Kombination zu erraten.

[mg_blockquote cite=“John Graham-Cumming, CTO bei Cloudflare“]It turns out that computers are really bad at generating random numbers. The only thing worse than generating random numbers on computers is humans generating random numbers.[/mg_blockquote]

Deswegen gibt es im Büro von Cloudflare in San Francisco die „Wand der Entropie“. Diese besteht aus Lavalampen, die in vier Reihen organisiert sind. Eine Kamera, die auf diese Wand gerichtet ist, nimmt sämtliche Bewegung auf. Dabei ist es unabhängig, ob es das Blubbern der Lavalampen oder ein Mitarbeiter ist, der gerade davor seinen Kaffee trinkt.

Die Wand der Entropie soll den Zufall noch zufälliger machen (Bild: QUARTZ/Cloudflare).

Hier kommt ein ziemlich zufälliges Bild zustande. Wer weiß beispielsweise schon, wann eine Blase mit einer gewissen Größe aufgezeichnet wird und wann der Schatten eines Mitarbeiters auf Stelle X fällt? Die so aufgezeichneten Bilder werden codiert und ein Algorithmus verkürzt den Buchstaben-Zahlen-Salat. Jetzt hat man eine ziemlich zufällige Zeichenkette, die nochmals mit Zufallswerten aus anderen Systemen vermischt wird: Fertig ist die zufälligste Zufallszahl.

Da in diesem Artikel nun in ausreichender Anzahl das Wort „Zufall“ (oder eine Abwandlung) steckt, bleibt eigentlich nur noch festzustellen, dass Cloudflare nicht das einzige Unternehmen ist, das so vorgeht. Auch andere Firmen und Universitäten forschen aktuell an einem Weg, die Sicherheit auf diesem Weg zu verbessern. Neben dem technischen Mehrwert hat die „Wand der Entropie“ noch einen weiteren Vorteil: Sie sieht ziemlich cool aus.

Quelle: QUARTZ

Mehr Security:

  • Huawei sollte den Preis für unsere Sicherheit nicht alleine bezahlen
  • Mehr Privatsphäre: Amazon reagiert auf Siris Datenschutzskandal
  • Security-Tool von Google, Lösegeld, Waymo in EU und Daten per Li-Fi
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?