Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Wie Herzmuskelzellen aus dem Labor in Zukunft Leben retten können

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. Januar 2020
von Felix Baumann
Bild: Jude Beck
Teilen

Die Entwicklung von diversen Technologien während der letzten Jahrzehnte, hat uns auch in der Forschung und im Gesundheitswesen so manch eine Behandlungsmethode gebracht, die sich im späteren Verlauf als Lebensretter entpuppte. Auch in diesem Jahr, das bisher von überwiegend negativen Schlagzeilen überschattet wurde, geht die Entwicklung von solchen Behandlungsmethoden weiter, sodass es jetzt in Japan zu einem Durchbruch kam.

Die neue Forschung kommt vor allem erkrankten Menschen zugute, die an einer Herzschwäche leiden. In manchen Fällen kommt es nämlich vor, dass der Herzmuskel zu schwach ist, um das lebenswichtige Organ ordnungsgemäß anzutreiben. Grund hierfür ist, dass der Muskel an sich nicht mit genügend Blut versorgt wird.

Unser Herz stellt unser Überleben sicher (Bild: Jude Beck).

An der Universität von Osaka haben Forscher nun einen Weg gefunden, wie sie solche Muskeln künstlich erzeugen und transplantieren können. Die Basis hierfür bilden gewöhnliche Stammzellen des Menschen, die in einem komplexen Verfahren in eine sehr frühe Phase ihrer Entwicklung zurückgeworfen werden. Einfach gesagt hat sich hier die Zelle noch nicht entschieden, welche Funktion sie später ausführen möchte. Das machen die Forscher sich zunutze und entwickeln auf diesem Weg neue Muskelzellen.

Nachdem sich die neuen Zellen ausgebildet haben, werden diese in den Körper der erkrankten Person transplantiert. Ein Patient, bei dem das Verfahren erstmalig angewendet wurde, erholt sich aktuell im Krankenhaus und wird im Anschluss für die nächsten Jahre überwacht. Sollte es zu keinerlei Komplikationen kommen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die neue Behandlungsmethode in der Praxis ausgerollt wird. Denn das „Bauen“ und implantieren von Herzmuskelzellen ist einfacher, als einen passenden Spender zu finden, der im Falle eines Ablebens sein komplettes Herz spendet. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit bei den implantierten Zellen kleiner, dass das Immunsystem des Empfängers diese ablehnt.

Quelle: engadget

Mehr aus der Medizin:

  • MedWand – medizinische Sensoren für den Telemedizin-Arzt
  • Apples Geschenk an die Menschheit? Der Health-Bereich, nicht das iPhone
  • Gesundheitsapp Ada übermittelt sensible Daten an Facebook und Co.
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?