Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Diese Apps und Gadgets können euch beim (Ein)schlafen unterstützen

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. März 2020
von Felix Baumann
Bild: Kate Stone Matheson
Teilen

Guten Morgen, wie habt ihr geschlafen? Heute ist der World Sleep Day 2020, an dem wir uns in den Kurzmeldungen mit Apps und Gadgets rund um den Schlaf befassen. Allgemein dürfte bekannt sein, dass der Mensch zwischen 7 und 8 Stunden jeden Tag schlafen sollte. Aber nicht nur die Länge, sondern auch die Qualität hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit. Den Einfluss von farbigem Rauschen auf das Einschlafen, haben wir euch bereits in einem anderen Artikel dargelegt. Wer noch mehr Fakten über das Thema Schlaf lernen möchte, dem empfehle ich hier außerdem das große Buch vom Schlaf, nach dem ihr garantiert wieder mehr auf eure Schlafhygiene achten werdet.

Ich habe mir erlaubt am gestrigen Donnerstag eine Umfrage auf Twitter und Facebook zu starten. Auf Twitter gaben die meisten Leser an, dass sie bis heute noch keine Tools zum Einschlafen/Schlafen nutzen. Lediglich unter 15 Prozent nutzten eine App oder ein Gadget zur täglichen Unterstützung. Vielleicht ist also in unserer Liste ein Tool dabei, dass ihr in Zukunft einmal ausprobieren wollt.

Schlaf-Apps

Inzwischen tummeln sich schon Dutzende Apps in Googles Play Store und in Apples App Store, die eine Schlafanalyse und damit die nachhaltige Betrachtung unserer Schlafqualität versprechen.

Android

Aus persönlicher Erfahrung (und einer Rückmeldung auf Twitter) kann ich euch hier die App „Sleep as Android“ (Android, 9,99 Euro) in der Pro-Variante empfehlen. App öffnen, Parameter (Schlafdauer, Aufwachphase etc.) definieren und während des Schlafs das Smartphone auf dem Bett platzieren.

Sleep as Android zeichnet euren Schlaf mittels der Smartphone-Sensoren auf.

Sleep as Android kann eure Schlafphasen erkennen und darauf basierend eure Weckzeit marginal anpassen. Durch den Versuch, den Nutzer nur in leichten Schlafphasen zu wecken, soll ein erholsamer Start in den Tag ermöglicht werden. Weiterhin lässt sich die App mit vielen Drittanbieterdiensten koppeln, weshalb beispielsweise auch eine Philips Hue-Lampe als Wecker fungieren kann. Eine konkretere Analyse per Smartwatch (u.a. Tizen und WearOS) ist ebenfalls möglich.

[appbox googleplay com.urbandroid.sleep] [appbox googleplay com.urbandroid.sleep.full.key]

iOS

Für Nutzer aus dem iOS-Lager konnte ich bisher nur die App Autosleep (iOS, 3,49 Euro) in Verbindung mit der neusten Apple Watch testen. Hier werden während der Nacht die Bewegung, Umgebungsgeräusche und der Puls analysiert, um ein Bild über die Schlafqualität zu erhalten. Morgens steht mir dann eine Bewertung (maximal 100 Punkte) zur Verfügung, die Dauer, Qualität und Puls berücksichtigt. Der Akkuverbrauch ist dabei sehr gering. Meist sinkt dieser während der Nacht von 100 Prozent auf 95 Prozent.

[appbox appstore id1164801111]

Weiterhin gab es eine Rückmeldung auf Twitter. Demnach soll auch das Tracking mit Apple Watch und der App Sleep ++ (iOS, kostenlos) gut funktionieren. Ich selber habe die App bisher nicht genutzt, die Bewertung mit 4 von 5 Sternen sieht aber vielversprechend aus.

[appbox appstore id1038440371]

Android und iOS

Solltet ihr Probleme mit dem Einschlafen haben, dann könnte Headspace (iOS/Android, 57,99 Euro/Jahr) eine praktikable Lösung sein. Die Meditationsapp bietet zahlreiche Einschlafmeditationen und führt euch so langsam ins Land der Träume. Weiterhin stehen Schlafgeräusche (beispielsweise das Meer, ein Zelt im Regen etc.) zur Verfügung, die uns müde und schlaftrunken machen sollen. Einen Test zu Headspace findet ihr hier.

[appbox appstore id493145008] [appbox googleplay com.getsomeheadspace.android]

Schlaf-Gadgets

Neben den bereits oben genannten Apps, die auch in Verbindung mit Wearables eine Schlafanalyse bieten, gibt es noch weitere Gadgets, die euch beim einschlafen oder aufwachen unterstützen können.

Da wäre zum einen ein Smart Speaker, wie der Google Nest. Mit dem Befehl „Hey Google, spiele …“ können verschiedene Einschlafgeräusche in Endlosschleife gestartet werden. Beispiele sind Regengeräusche, Gewittergeräusche und Meeresrauschen. Auch Alexa unterstützt über Skills das Abspielen von solchen Klängen.

Entspannt schlafen. Dank Naturgeräuschen von Google Nest.

Auch die intelligenten Lampen von Philips Hue können zu einer besseren Schlafhygiene beitragen. Im Schlafzimmer installiert, können die Lichtquellen abends ein wärmeres Licht ausstrahlen und auch beispielsweise langsam ausgehen. Morgens hingegen sorgt ein kaltes, helles Licht dafür, dass die Müdigkeit von uns abfällt und wir fit für den Tag sind.

Zu guter Letzt bleiben noch viele Wearables, die unter anderem von unseren Lesern getragen werden. Neben der Huawei Watch GT und dem Strap 3 wurde immer wieder die Apple Watch als Schlafbegleiter genannt.

Technologie kann unseren Schlaf verbessern

Dabei ist natürlich zu beachten, dass jeder anders auf die verschiedenen Tools reagiert. Während der eine weißes Rauschen für einen tiefen Schlaf braucht, kann der andere bei den Geräuschen überhaupt nicht schlafen. Aber Ausprobieren lohnt sich: Denn ein guter und erholsamer Schlaf kann Krankheiten vorbeugen, für ein längeres Leben sorgen und auch das Risiko an Alzheimer und Krebs zu erkranken nachhaltig reduzieren.

Neues aus der Redaktion:

  • Pixar und Disney: “Soul” und die Fragen des Lebens [Trailer]
  • Skagen Falster 3 – Schicke WearOS Smartwatch im Test
  • Neuer Ansatz: Forscher züchten Bäume zur Gewinnung von Elektrizität
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?