Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 im Test – Smarte Fitnessuhren

Ümit Memisoglu
Aktualisiert: 10. Juni 2020
von Ümit Memisoglu
Teilen

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 – Design

Sowohl die Huawei Watch GT2e als auch die Honor Magic Watch 2 sind im Inneren im Bezug auf Hardware und Software identisch. Was sie unterscheidet ist vor allem das Design. Während die Honor Magic Watch 2 mehr Richtung klassische Uhr geht, ist die Huawei Watch GT 2e sportlicher und mir gefallen beide Ansätze hier ganz gut. Auf dem ersten Blick sieht die Honor Magic Watch 2 der nicht e-Version der Huawei Watch GT sehr ähnlich, jedoch kommt die Honor Magic Watch mit einer schöneren Form, Details und Farbton. Dazu gleich mehr.

Beide Uhren kommen mit einem 46 mm Durchmesser und beherbergen beide ein 1,39 Zoll Display. Dabei wiegt die Honor Magic Watch 2 mit 41 g weniger als die Huawei Watch GT 2e mit 43 g. Beide Gewichtsangaben ohne die Armbänder, welche beide in unserer Testversion aus Silikon bestehen und qualitativ gleich sind, jedoch mit einem anderen Design. Dadurch dass es sich bei der Honor Magic Watch 2 um ein Standard 22 mm Band handelt, ist es hier relativ einfach die Bänder auch durch Drittherstellerbänder zu ersetzen, da sie den gleichen Mechanismus wie die meisten Uhren verwenden. Anders ist es bei der Huawei Watch GT 2e, die mit einem anderen Mechanismus kommen und dessen Band auch eine ganz andere abgerundete Form hat. Huawei selbst bietet da aber auch eigene Bänder an, sollte man mal doch den Stil wechseln wollen.

Die Gehäuse der Huawei Watch GT 2e und der Honor Magic Watch 2 bestehen aus Edelstahl und sind wasserdicht bis 5 ATM. Die grundsätzlichen Designunterschiede sehr Ihr in den Bildern. Was man auf Fotos nur schwer erkennen kann ist, dass die Honor Magic Watch 2 oben nicht schwarz ist, sondern ein lila schimmern hat, was erst im richtigen Licht auffällt und die Uhr doch etwas schicker macht. Im Gegensatz zur ähnlich aussehenden Huawei Watch GT 2 ist der Aufbau etwas schöner, da auch Uhr etwas flacher verläuft und die Beschriftungen blasser sind und nicht zu sehr auffallen. Die Huawei Watch GT 2 ist da aber deutlich kompakter im Design und wirkt auch direkt sportlicher, weil es das etwas kompaktere Design hat, wie man es auch an den Tasten erkennen kann.

Beim Display handelt es sich um ein 1,39 Zoll AMOLED (454 x 454). Mit 462 ppi ist das Display der Huawei Watch GT 2e und der Honor Magic Watch 2 sehr Scharf und die Helligkeit ist auch in Ordnung, sodass man draußen noch genug sehen kann. Von der Farbdarstellung her ziemlich gut für den Preis. Always-On kann übrigens auch aktiviert werden.

Bedient wird alles auf dem Display fast ausschließlich per Toucheingaben. Die Buttons an den Seiten sind dazu da um das Menü aufzurufen etc. Eine extra Bedienmöglichkeit, wie eine rotierbare Krone oder Lünette gibt es nicht.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 Test Mobilegeeks
Honor Magic Watch 2

Auf der Rückseite der Huawei Watch GT 2e und der Honor Magic Watch 2 findet man die Sensoren für die Pulsmessung und auch die Pins, die man zum Laden der Uhr nutzt. Dazu nutzt man die Ladeschale an welche man ein USB-C Kabel, welches in der Verpackung mit dabei ist, anschließen kann. Wenn man ein aktuelles Smartphone mit USB-C hat, ist das natürlich ganz praktisch, da man dann nur diese kleine Ladescheibe dabeihaben muss und kein extra Netzteil. Sehr schade ist jedoch, dass man beide Uhren nicht per QI, also kabellos Laden kann.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 – Akku

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 Test Mobilegeeks
Huawei Watch GT 2e

Die Akkulaufzeit variiert sehr stark je nach Nutzungsverhalten. Nutzt Ihr die Uhr einfach als Uhr und deaktiviert Schlaftracking, automatische Pulsmessung, GPS und Always on Display, kommt ihr definitiv auf die angegebenen maximalen zwei Wochen. Wenn man wirklich alles aktiviert, also GPS, kontinuierliche Herzfrequentüberwachung, Schlaftracking etc. kommt man etwa auf 5-7 Tage, je nach Aktivitäten die man ausführt. Always on lasse ich jedoch immer deaktiviert, da ich persönlich keinen Mehrwert darin sehe. Damit erhaltet Ihr aber definitiv längere Laufzeiten als mit jeder WearOS-Uhr. Bessere Werte bekommt Ihr höchstens mit einer Garmin-Uhr. Da ich aktuell quasi jeden Tag Sport mache, weiß ich das zu schätzen, dass ich nicht dauern Laden muss und für das Schlaftracking auch die Uhr tragen kann und diese nicht stattdessen Laden muss.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 –  Funktionalität

Einmal schnell eingerichtet, braucht Ihr euer Smartphone erstmal nicht, denn das meiste könne Ihr, wie bei einer WearOS Smartwatch direkt auf dem Gerät selbst machen, sei es den Puls messen, das Uhrdesign wechseln, Schlaf tracken (was etwa bei WearOS noch immer nicht Nativ geht), Musik über die Lautsprecher (die völlig in Ordnung sind) oder über Bluetooth-Kopfhörer hören und diverse Trainingsprogramme bzw. Kurse starten, wo die Huawei Watch GT 2e und die Honor Magic Watch 2 euch etwa beim Laufen trainieren kann. Sie kann euch dabei nicht nur eure Geschwindigkeit und Laufzeit anzeigen, sondern auch eure Schrittfrequenz und kann euch auch, wenn Ihr das wünscht Audio-Feedback geben.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 Test Mobilegeeks
Honor Magic Watch 2

Telefonieren ist aufgrund des integrierten Mikrofons im Zusammenspiel mit dem Lautsprecher auch möglich, sofern man das Smartphone dabei hat. Auch Apps wie Spotify könnt ihr nicht nutzen, aber wenigstens steuern, sofern euer Smartphone verbunden ist, weshalb ihr, wenn Ihr euer Smartphone zuhause lassen wollt, eure Watch mit MP3s füllen müsst. Neu ist bei den beiden Uhren, dass man neuerdings auch den SpO2 Level messen kann, was aus sportlicher Sicht ein guter Indikator für eure Belastbarkeit ist und auch euer Stressniveau kann die Uhr messen und vergleichen um euch eine Warnung zu schicken, dass Ihr gegebenenfalls mal entspannen solltet.

Aktivitäten wie Spazieren gehen und Laufen werden immer automatisch getrackt, sofern Ihr es wünscht und euer Puls währenddessen dauerhaft gemessen, was dann zu genaueren Kaloriewerten über den Tag verteilt führt. Bei fortgeschritteneren Sportarten müsst Ihr das Tracking selbst aktivieren. Dank dem Barometer könnt Ihr auch sehen, auf welchen Höhen ihr euch während des Tages befandet. Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und wer Details möchte, muss nicht zwangläufig in die App, denn alles ist auch auf der Uhr einsehbar. Hier ist nochmal eine Übersicht aller enthaltenen Sensoren:

  • Beschleunigungssensor Sensor
  • Gyroskop-Sensor
  • Geomagnetischer Sensor
  • Optischer Herzfrequenzsensor
  • Umgebungslichtsensor
  • Luftdrucksensor
  • Kapazitiver Sensor

Eingeschränkt ist man nur in der Hinsicht, dass auch wenn das ganze wie eine Smartwatch wirkt, es am Ende eine Fitnessuhr mit Smartwatch-Funktionen ist. Grundsätzlich ist das für mich kein Problem, da die Funktionen die drin sind mehr als ausreichen und ich mittlerweile jede Uhr besser finde als eine WearOS Uhr. Man kann Telefonieren und Benachrichtigungen bekommen. Das reicht mir. Dazu kommen die detailliert ausgewerteten sportlichen Aktivitäten und übersichtlichen Daten, wie man das meist nur bei teureren Sportuhren bekommt.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 – Hardware

Das Innere der Huawei Watch GT 2e und die Honor Magic Watch 2 sind, wie bereits angekündigt: Identisch. Beide kommen mit dem Kirin A1 Chip, 4 GB internem Speicher, wobei etwa 2,1 GB frei ist, was für das lokale abspeichern von Musik völlig ausreichend ist. Obwohl die Hardware nicht deutlich stärker ist als die jeweiligen Vorgänger, hat sich viel in der Performance getan, denn das System ist deutlich flüssiger und reagiert schneller als Vorgängeruhren.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 Test Mobilegeeks
Huawei Watch GT 2e

Verbindet man die Uhr mit dem Smartphone, bzw. es passiert nach dem ersten Koppeln automatisch, könnt Ihr auch die Huawei Health App nutzen um Einstellungen anzupassen und Daten einzusehen. Für die Verbindung nutzt die Uhr aktuelle Bluetooth Standards: BT5.1, BLE / BR / DER. Mit NFC könnt Ihr aktuell jedoch nicht viel machen, wobei seit kurzem klar ist, dass Huawei Pay demnächst auch für Europa kommen soll. Andere Google Pay Alternativen wie Garmin Pay funktionieren ja auch bereits sehr gut, daher bin ich gespannt auf Huawei Pay und hoffe, dass das Feature recht bald verfügbar ist.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 – Huawei Health App

Wer die Huawei Health App kennt, weiß womit er rechnen muss. Die App ist insgesamt sehr übersichtlich und fasst alles auf dem Dashboard als Kurzfassung und nochmal detailliert in Tages-, Wochen- und Monatsberichten. Auch hier lassen sich Trainingsprogamme auswählen und einsehen, sowie neue Watchfaces auf die Uhr herunterladen. Musikübertragung auf die Huawei Watch GT 2e oder Honor Magic Watch 2 passiert auch über die App. Insgesamt gibt es in der App nicht viel zu bemängeln. Zwar ist es nicht möglich die Uhr direkt mit anderen Fitness-Apps zu verbinden, aber die Huawei Health App kann wenigstens mit Google Fit und MyFitnessPal verknüpft werden. An einem Strava Support wird wohl gearbeitet, wobei ich erwarte, dass dies etwas länger dauern wird. Auch Challenges kann man hier antreten und diese für Freunde und Familie sichtbar machen. Ich habe etwa die 300.000 Schritte Marke geknackt.

Huawei Watch GT 2e & Honor Magic Watch 2 – Preis und Verfügbarkeit

Die Huawei Watch GT 2e und die Honor Magic Watch 2 sind bereits in diversen online Shops verfügbar. Dabei kostet die Huawei Watch GT 2e rund 170 Euro und die Honor Magic Watch 2 rund 160 Euro. Preis und Funktionalität sind relativ ähnlich. Wichtig ist hier nur bei der Entscheidung, welches Design man lieber mag. Lieber casual, oder sportlich.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?