Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das sind die "Feinde des Internets"

Christian Wolf
Aktualisiert: 12. März 2012
von Christian Wolf
Teilen

Bereits mit einem einzigen Feind schläft es sich meist nicht besonders gut. Laut dem anlässlich des heutigen Welttags gegen Internetzensur veröffentlichten Bericht „Feinde des Internets“ von „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) hat das freie Web dabei gleich zwölf an der Zahl: Bahrein, Birma, China, Kuba, Iran, Nordkorea, Saudi Arabien, Syrien, Turkmenistan, Usbekistan, Vietnam und Weißrussland (Belarus). Und das sind nur die ärgsten Widersacher der freien, weltumspannenden Netzkommunikation.

Zahlreiche weitere Staaten versuchen sich an einer mehr oder weniger stringenten Überwachung der täglichen Datenflut. Hier zählt ROG nochmals 14 Länder, die von der Organisation aufgrund ihrer Zensur-Aktivitäten „beobachtet“ werden, darunter auch erneut Staaten, die man auf dieser Liste nicht unbedingt erwarten würde – nämlich die gefestigten Demokratien Australien, Frankreich, Türkei und Südkorea.

Australien wird dabei für den Einsatz eines Filtersystems kritisiert, in Frankreich sorgen weiterhin die Regelungen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen für Unmut, die Türkei sperrt tausende Websites und setzt kritische Journalisten unter Druck, und Südkorea blockiert das Internet an vielen Stellen, um das Einsickern nordkoreanischer Propaganda zu verhindern.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Damit gesellt sich das westlich orientierte Quartett zum wiederholten Mal zu einem Pulk aus mehrheitlich instabilen und/oder autokratisch geführten Staaten wie Ägypten, Eritrea, Malaysia, Russland, Sri Lanka, Thailand, Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nicht mehr auf der Beobachtungsliste zu finden sind hingegen Venezuela und Libyen; ihren Platz nehmen nun Indien und Kasachstan ein.

Zur Begründung heißt es bei ROG: Während Indien die Internetüberwachung seit den Bombenanschlägen in Mumbai im Jahr 2008 deutlich verschärft habe, kontrolliere Kasachstan das Netz seit gewalttätigen Ölarbeiterstreiks im Südwesten des Landes besonders stark. In Libyen sei mit dem Sturz Gaddafis demgegenüber eine „Ära der Zensur“ zuende gegangen. Bleibt zu hoffen, dass dies nicht nur eine Zwischenepisode bleibt. Interessant ist zudem die Streichung Venezuelas. Dort habe aufgrund eines 2011 verabschiedeten Gesetzes Grund zur Besorgnis bestanden. In der Praxis seien die negativen Folgen aber weitgehend ausgeblieben.

Anders in Thailand: Das südostasiatische Land laufe Gefahr, bald zu den „Feinden des Internets“ zu gehören. Diese Staatengruppe aus Diktaturen und Autokratien tut unbeeindruckt alles, um ihren Bevölkerungen den Zugang zu freien Informationen zu verwehren. Online-Inhalte werden gefiltert, kritische Blogger und Journalisten verhaftet, unter Druck gesetzt und mitunter sogar mit dem Tod bedroht.

Die Zügel besonders drastisch angezogen haben dabei laut ROG China und Iran. Dort mündete offenbar die Angst der herrschenden Klasse vor einem gesellschaftlichen Aufbegehren nach dem Vorbild der Arabischen Revolution in verstärkter Repression. Iran plant demnach sogar ein eigenes, natürlich vollständig kontrolliertes, „nationales Internet“. Zeichen der Hoffnung sieht „Reporter ohne Grenzen“ hingegen in Birma. Dort habe das regierende Militär nicht nur zahlreiche Aktivisten freigelassen, sondern ebenfalls Webseiten freigegeben.

Abseits derartiger Extrembeispiele ist die Internetwelt aber ebenfalls weit entfernt von der absoluten Glückseligkeit. Während direkte Zensurmaßnahmen nach ROG-Angaben zunehmen, sei global ein noch stärkerer Trend zur Überwachung zu beobachten. Online-Dienste und Soziale Netzwerke sind darüber hinaus auf Seiten von Verfolgern als auch Verfolgten längst zentrale Instrumente der Informationsbeschaffung. Mit teils drastischen Auswirkungen.

„Die Sicherheitsdienste verhören und foltern Gefangene nicht mehr, um an die Namen von Mitstreitern zu gelangen. Nun wollen sie die Passwörter für Facebook, Skype oder Vkontakte.“ Ein einziges, kleines Wort genügt dann, um Hunderte auf einen Schlag auszuliefern. Mein tief empfundener Respekt gilt daher all jenen, die sich trotz Gefahr für Leib und Leben tagtäglich gegen Repression und Unterdrückung mit Wort und Tat zur Wehr setzen.

(Christian Wolf)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Zensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Amazon, LGBTQ, Zensur, VAE, Arabische Emirate, Regenbogen-Flagge
MONEYSOCIAL

Amazon knickt ein: Zensur für Regenbogen-Flaggen in Arabischen Emiraten

TikTok, TikTok Russland, Videoplattform
SOCIAL

Zensur auf TikTok: Deutsche Journalisten decken Wortfilter auf

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?