Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders

Nicole Scott
Aktualisiert: 08. Februar 2021
von Nicole Scott
Teilen

Der Greentech-Sektor verfolgt in diesem Jahr ein neues Ziel: die Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Genau das ist der Unterschied zur, sagen wir mal, ersten Greentech-Generation. Der Weg in Richtung emissionsfreie Wirtschaft verläuft anders. Es wird nicht versucht, Konzepte wie Nachhaltigkeit in alte Systeme zu zwängen – stattdessen handelt es sich um eine grundlegende Umgestaltung des Systems.

Dieser Wandel soll ungefähr dasselbe Ausmaß haben wie die Digitalisierung der Wirtschaft.

Ihr seht das Ganze noch skeptisch?

Gut so, schließlich erfüllte bereits die erste Greentech-Welle nicht alle Erwartungen.
Ich hoffe jedenfalls, dass wir aus der Vergangenheit lernen können. Die Ideen waren zwar da, nur fehlte es an der Technologie. Erneuerbare Energien waren zu teuer, Batterien hatten zu wenig Kapazität und waren mit zu vielen Kompromissen verbunden. Was sich vor allem geändert hat, ist die Tatsache, dass der Klimawandel jetzt noch tiefer in den Köpfen der Menschen verankert ist als zuvor.

Den Preisverfall hat wohl niemand kommen sehen.

Andrew Beebe nennt fünf Gründe, warum sich der Greentech-Boom zu einem bleibenden Phänomen entwickeln wird.

1. Die perfekte Mischung aus Unternehmens- und Verbrauchernachfrage

Branchenführende Unternehmen, Startups und Verbraucher ziehen alle an einem Strang, um klimaneutral oder gar klimanegativ zu werden. Dies sind ehrgeizige Ziele, die Zeit, Geld und Engagement erfordern. Jeder muss sich diesen Zielen gegenüber verpflichtet fühlen, weshalb ein verändertes Kundenverhalten dieses Mal eine wichtige Rolle spielen wird.

Die jüngeren Generationen, die heutzutage die größte Kaufkraft besitzen, nutzen das Internet, um herauszufinden, was in den Produkten steckt, die sie kaufen –von Lebensmitteln, über Tierfutter und Kosmetik bis hin zu Haushaltsbedarf. Viele junge Menschen erwarten, dass Hersteller in Zukunft auch ihre Klimaziele und -auswirkungen auf den Etiketten ihrer Produkte erläutern.

2. Kosten und Leistung

Klimafreundlichkeit war vor zehn Jahren alles andere als günstig. Die Kosten für Solarenergie sind seitdem um ganze neunzig Prozent gesunken. Auch Windenergie ist in den meisten Teilen der Welt zu einer kostengünstigen Alternative geworden. Und viele Fahrzeuge werden mittlerweile mit Batterien betrieben. Es hat zwar knapp zwanzig Jahre gedauert, doch der klimafreundliche Weg ist jetzt endlich auch der wirtschaftlich sinnvolle Weg.

Die International Energy Agency musste kürzlich ihre Berechnungen zu Energiekosten anpassen. Was vor einem Jahrzehnt finanziell kaum machbar war, ist heutzutage realistisch.
Hier ein Vergleich zwischen den ursprünglichen Vorhersagen und den aktuellen Zahlen.
Wir stehen am Anfang eines grundlegenden Wandels, was den Verbrauch von erneuerbaren Energien angeht.

3. Geld regiert die Welt

Ich habe mich mit Don Dahlmann über Investitionen in grüne Energien und deren Wirtschaftlichkeit sowie Investitionsmöglichkeiten hinsichtlich Wasserstoffenergie unterhalten. Und das ist nur ein Beispiel für grüne Technologien, in die Branchen wie die Stahl- und Automobilindustrie derzeit investieren.

4. Die nächste Generation

Millenials und die Generation Z wollen nicht nur wissen, welche Umweltauswirkungen ihr Kaufverhalten hat, sondern möchten auch mit ihrer Arbeit etwas bewegen. Laut einer Umfrage sind siebzig Prozent der Millenials eher bereit, für Unternehmen zu arbeiten, die sich für Nachhaltigkeit engagieren. Je jünger die Umfrageteilnehmer, desto mehr wird dieser Trend deutlich – und nichts deutet darauf hin, dass sich daran etwas ändern wird.

5. Rechtslage und Regulierungen

Regierungen auf der ganzen Welt beginnen damit, Unterstützung anzubieten, um den Wandel zu beschleunigen und erhöhen teilweise sogar den Druck auf Unternehmen und Verbraucher.
Unsere grüne Zukunft

Der Grundstein ist gelegt, Regierungen bieten neue Lösungen an und auch die Unternehmen sind bereit, sich für die Umwelt zu engagieren. Der Druck der Verbraucher ist wichtig, damit sich die Unternehmen weiterhin auf diese Ziele konzentrieren.

Hoffen wir, dass erneuerbare Energien auch in Zukunft wirtschaftlich sinnvoll bleiben. Dann würden Begriffe wie „Unternehmen für erneuerbare Energien“, „Elektrofahrzeughersteller“ und „nachhaltige Lieferketten“ zwangsläufig überflüssig werden. Dann würde die Dekarbonisierung der Wirtschaft endlich Realität werden.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?