Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elgato Wave Panels Test Review Mobilegeeks

Elgato Wave Panels – Schalldämmung für bessere Raumakustik

Ümit Memisoglu
Aktualisiert: 04. März 2021
von Ümit Memisoglu
Teilen

Leute die viel mit Ton arbeiten, sei es aktuell für Videocalls, Livestreams, Videos, Musikproduktion etc., haben meist das Problem, dass sie zwar das richtige Equipment haben, der nächste Podcast aber dennoch im Kleiderschrank aufgenommen werden muss, da sich die eigene Raumakustik aufgrund von Nachhall oder Echo nicht dafür eignet. Ähnlich sieht es mit einer teuren Audioanlage aus, die Ihr Potential so nicht ganz entfalten kann. Das fällt besonders auf, wenn man in einem Zimmer sitzt, was nicht voll mit Polstermöbeln, Teppich und sonstigem Kram ist, was dieses Problem verhindern würde. Ich persönlich habe und will im Büro keinen Teppich und möchte hier auch nichts lagern, was ich nicht brauche, um den Raum nicht noch kleiner zu machen, als er schon ist.
Somit bin ich als Teilzeit Content Creator auch stark davon betroffen, auch wenn ich professionelles Audioequipment nutze. Hier bietet Elgato mit den Elgato Wave Panels eine Lösung an. Diese sind nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ besser ist als die meisten Produkte, die sich Akustikschaum nennen.

Elgato Wave Panels – Inhalt und Design

In der Verpackung befinden sich sechs hexagonale Elgato Wave Panels, von denen jeweils drei immer einen unterschiedlichen Verlauf des Musters haben. Das gibt ein wenig Freiraum in der Gestaltung, denn je nachdem, wie man das Ganze zusammensetzt oder dreht, verändert sich das Design deutlich. Dabei versucht Elgato eine eindeutige Designsprache zu sprechen, denn die Muster entsprechen dem, was man auf den meisten Elgato Produkten oft sogar als Textur auffindet. Der Schaumstoff ist im Gegensatz zu den meisten Alternativen auf Amazon z.B. zweilagig, um bei Echo und Nachhall auszuhelfen. Zudem sind sie dick genug, dass ein 8er Set etwa locker ausreicht, um in einem kleineren Zimmer wie meinem einen hörbaren Unterschied zu liefern, ohne dass ich die gesamte Wand damit bekleben muss. Generell sollte man hier auch sowieso nicht übertreiben, da man sonst die Akustik im Raum zu sehr dämpfen kann. An der dünnsten Stelle ist der Schaum etwas mehr als 2 cm lang bzw. rund 3,5 cm an der dicksten Stelle, wobei mit dem Rahmen nochmal 5 mm dazukommen, sodass es maximal 2,5 bis 4 cm sind.

Weiterhin befinden sich in der Box 26 Rahmenteile, die man einfach in sechs hexagonale Rahmen zusammenklicken kann. Dazu kommen nochmal zehn Klammern, um die Montage deutlich zu vereinfachen. Zur Befestigung an der Wand bekommt man noch zwölf doppelseitige original Tesa Strips bzw. Schrauben.

Elgato Wave Panels – Montage

Die Montage an sich ist super einfach, sofern man ein wenig Vorarbeit leistet. Ich würde empfehlen die Elgato Wave Panels erstmal auf den Boden zu legen und sich auf ein Design festzulegen, bzw. auch direkt die Ausrichtung des Musters nach eigenen Vorlieben anzupassen. Letzteres ist aber nicht so dringend und lässt sich leicht anpassen. Dazu komme ich gleich. Am besten zur Sicherheit noch ein Foto davon machen.

Elgato Wave Panels Test Review Mobilegeeks

Daraufhin sollte man von einem Rahmen ausgehend messen und die gewünschte Position auf der Wand, etwa mit einem Bleistift markieren. Diesen einen Rahmen beklebt man wie in der Anleitung angegeben mit zwei Tesa-Strips und dann auf die Wand, wo man nur 5 Sekunden drücken und halten muss, damit es fest sitzt. Wer daraus wirklich eine permanente Installation machen möchte, kann hier nochmal Bohren und mit Schrauben sichern. Solltet Ihr aber eine glatte ebene Wand haben, wird das Bohren aber nicht nötig sein. Ich persönlich nutze nur die Tesa-Strips und man muss schon sehr viel Gewalt anwenden, damit sich da überhaupt etwas bewegt.

Als nächstes nehmt Ihr einfach einen weiteren Rahmen und klinkt dort eine der Klammern an und nachdem die Tesa-Strips angebracht sind, klinkt mach die andere Hälfte der Klammer in den bereits an der Wand klebenden Rahmen und drückt dann die Tesa-Punkte an die Wand. Dank dieser Klammern ist die restliche Montage super einfach und es gibt keinen Raum für Fehler.

Ab diesem Punkt müsst Ihr nur die Elgato Wave Panels in den Rahmen einsetzen. Solltet Ihr mit dem Musterdesign nicht glücklich sein, könnt Ihr die Elgato Wave Panels einfach abnehmen, drehen und wieder absetzen. Fertig.

Elgato Wave Panels Test Review Mobilegeeks

Elgato Wave Panels – Audio

Kommen wir zum Ton. Ich würde euch das gerne mit Tonaufnahmen zeigen, aber mit den Mikrofonen die ich habe, ist die Demonstration etwas schwierig bzw. wirkt nicht so deutlich, wie wenn man selbst in dem Raum sitzt und spricht. Da das Zimmer nebenan von der Größe her identisch und auch vom Inhalt her fast identisch ist, habe ich so einen guten direkten Vergleich für meine Ohren. Spreche ich mit meiner Präsentationsstimme im Raum ohne die Elgato Wave Panels, höre ich sehr lauten und sehr deutlichen Hall und Echo. Nachdem man sich an die Elgato Wave Panels gewöhnt hat, ist das schon sehr deutlich und störend. Im Zimmer mit den Elgato Wave Panels klingt der Ton deutlich angenehmer mit deutlich reduziertem Nachhall und Echo, jedoch ohne den Ton zu sehr abzudumpfen. Entsprechend ist die Menge an Panels im Starter-Set für kleine Zimmer ideal. Man könnte sicher noch 1-2 Panels mit den Erweiterungspack dazuhängen, aber mehr als das würde der Raumakustik in einem kleinen Raum vermutlich schaden. Hier muss man von Raum zu Raum schauen und auch abhängig davon, wie viele und welche Art von Möbeln im Zimmer sind.

Elgato Wave Panels Test Review Mobilegeeks

Elgato Wave Panels – Preis und Verfügbarkeit

Kosten tuen die Elgato Wave Panels im Starterpack 119,99 Euro und sind bereits ab heute in den Farben Schwarz und Blau erhältlich. Die Erweiterungspacks mit zwei zusätzlichen Panels kosten 49,99 Euro. Ich suche hier bereits seit einem Jahr nach einer vernünftigen Lösung, da ich möchte, dass es funktioniert und das Zimmer vom Look und Feeling möglichst aufwertet. Billigalternativen auf Amazon sehen in echt nochmal schlechter aus, als auf Bildern und liefern nur einen Placebo-Effekt. Professionelle Hersteller verlangen unvorstellbare Preise für eine ähnliche Qualität wie bei Elgato und da bin ich tatsächlich froh, dass Elgato hier etwas qualitativ hochwertiges, einfach zu montierendes, aber preislich vernünftiges anbietet.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?