Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Tolino Vision 5 im Test: Gute Konkurrenz zu Amazons Kindle

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. März 2021
von Felix Baumann
Teilen

Ende 2020 war es so weit. Meine Amazon Kindle gab nach knapp 8 Jahren Nutzung den Geist auf. Ein ununterbrochener Lesefluss war nur noch dann möglich, wenn man das Gerät ständig an die Steckdose anschloss, die Batterie hatte also nahezu ihr Lebensende erreicht. Ein neuer eBook-Reader musste her, durch die Marktmacht von Amazon wollte ich aber einmal etwas anderes ausprobieren. Da entdeckte ich wieder die Tolino-Reihe, die hierzulande über Buchhändler wie Hugendubel, Thalia oder Weltbild vertrieben wird.

Aktuell werden drei Modelle beworben: das Einsteigermodell Page 2 für 89 Euro, der Vision 5 für 179 Euro oder der Epos 2 für 299 Euro. Da ich die zusätzlichen physikalischen Tasten des Vision 5 ausprobieren wollte, bestellte ich mir dieses Modell. Nach etwas mehr als 3 Monaten kann ich sagen, dass ich den Kauf seitdem nicht bereue. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht, wieso das so ist:

Verarbeitung

Qualität und Display

Wer den Tolino Vision 5 einmal ausgepackt hat, der wird für den Preis doch etwas enttäuscht. Das Gerät besteht aus einem Plastikrahmen, der zwar stabil ist, sich aber nicht wirklich wertig anfühlt. Auch die verfügbaren Knöpfe zum Vor- und Zurückblättern geben kein schönes Feedback, hier könnte der Hersteller noch deutlich nachbessern.

Anders verhält es sich mit dem Bildschirm. Dieser ist 7 Zoll (ca. 18 cm) groß und bietet eine großartige Ausleuchtung. Unter verschiedenen Lichtverhältnissen passt der Tolino seine Helligkeit an, je nach Tageszeit verändert sich auch die Farbtemperatur der Anzeige. Schriftarten und -größen lassen sich je nach Buch anpassen und werden bei einer Pixeldichte von 300 ppi scharf und gut leserlich dargestellt.

Der Rahmen fühlt sich nicht wertig an, der Bildschirm gehört aber zur Spitzenklasse

Kauf von E-Books

Große Auswahl von verschiedenen Händlern

Ein weiteres Plus für Tolino ist die große Auswahl an E-Books. So müssen wir nicht alles bei Amazon kaufen, sondern können zwischen verschiedenen Buchhändlern wählen. Mit dabei sind beispielsweise Hugendubel, Weltbild, Thalia, bücher.de oder ebook.de. Einmal gekauft synchronisieren sich alle Titel zuverlässig mit der Cloud. Sollte euer Partner oder die Kinder auch einen Tolino haben, so kann jeder auf die Bücher vom anderen zugreifen.

Weiterhin gefällt mir der Ansatz, dass Bücher im ePub-Format vorliegen. Im Vergleich zu Amazon, das sein eigenes MOBI-Format bevorzugt, lassen sich Inhalte also mit anderen Reader-Modellen oder Desktop-Anwendungen synchronisieren, sollte es Tolino eines Tages nicht mehr geben, könnte die Bibliothek einfach weiterverwendet werden.

Software

Hier gibt es noch einiges zu lernen

Meiner Meinung ist beim Tolino das größte Problem noch immer die Software. Zwar hat sich das eigene Betriebssystem in den letzten Jahren um Welten verbessert, trotzdem fühlt sich das Lesen noch nicht so flüssig wie auf einem Kindle an. Manchmal dauert es zwischen Druck auf die Taste und Umblättern mehrere Sekunden, auch das Aufrufen von Menüs und das Markieren von Inhalten dauert vergleichsweise lang.

Auch die Synchronisierung des Lesestands, Markierungen und Notizen mit der Cloud hat immer wieder Aussetzer. So ist es manchmal notwendig, sich komplett ab- und wieder anzumelden, bis dahin gemachte Notizen sind dann aber unwiederbringlich verloren. Das kann ein Kindle um Welten besser.

Das Auswählen und Markieren von Inhalten dauert vergleichsweise lange. Auch die Synchronisierung hat noch ihre Probleme

Akkulaufzeit

Einmal pro Monat aufladen

Schauen wir auf die Akkulaufzeit. Ich benutze den Vision 5 zwischen 30 und 60 Minuten pro Tag und komme mit einer Akkuladung durch einen ganzen Monat. Der Hersteller gibt hier 1.200 mAh an. Ist einmal die Batterieladung aufgezehrt, so macht der Tolino rechtzeitig auf sich aufmerksam, die Ladezeit ist in Ordnung (je nach Ladung ist der Reader nach etwas mehr als 1 Stunde wieder voll).

Sonstige Ausstattung

In der Badewanne lesen? Kein Problem!

Neben den oben genannten Features bietet der Vision 5 noch einen Schutz vor Badeunfällen. Sollte euch der Reader in die Badewanne fallen, so habt ihr mit 60 Minuten ausreichend Zeit, um ihn wieder herauszufischen. Weiterhin ist der Speicherplatz mit 6 Gigabyte für Bücher üppig bemessen, hier finden bis zu 6.000 E-Books Platz.

Abschließend soll noch der Hotspot-Support erwähnt werden. Habt ihr einen Tolino und seid über diesen bei einem Buchhändler angemeldet, dann könnt ihr auf sämtliche öffentliche Hotspots der Deutschen Telekom zurückgreifen. Ein Buch unterwegs zu kaufen ist somit kein Problem.

Wenn die Synchronisation funktioniert, lässt sich einfach auf einem Tablet oder Smartphone weiterlesen

Fazit

Tolino oder nicht Tolino? Das ist hier die Frage

Ist der Tolino also der bessere Kindle? Ja und nein! In vielen Punkten kann der Tolino mit Amazon gleichziehen, manche Funktionen finde ich sogar etwas besser als beim Kindle (beispielsweise das Format und die Freiheit, Bücher zu kaufen, wo ich will). Auf der anderen Seite liegt der Kindle bei der Software und der Synchronisierung deutlich vorne. Auch preislich kriegt man mit dem Kindle Paperwhite für knapp 120 Euro ein etwas günstigeres Lesevergnügen, man muss aber auf physische Tasten zum Blättern verzichten.

Wer über die Software-Kinderkrankheiten des Tolino hinweg sehen kann und lokale Buchhändler unterstützen möchte, dem sei ein Vision 5 ans Herz gelegt. Wer ohnehin schon im Amazon-Universum verortet ist, für den ist der Vision 5 eher keine Option.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?