Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Eigennutz für die Masse: Twitter und Microsoft unterstützen Linux

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 29. August 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Microsoft schickte mir die Tage ein hübsches T-Shirt mit der Aufschrift: „21 Jahre Linux – Microsoft gratuliert“. Vor ein paar Jahren wäre das eine Sensationsmeldung gewesen. Gestern habe ich das kurz abgenickt. Schon im Vorjahr, zum 20. Geburtstag des quelloffenen Systems, hat Microsoft dem einstigen Erzfeind gratuliert. Mehr noch: Seit Jahren setzt Microsoft in einigen Bereichen seiner Software-Entwicklung auf Open Source und gehört inzwischen zu den 20 Unterstützern, die am meisten zum Linux-Kernel beitragen. Microsoft – dank Linux vom Nerd zum Geek.

Heute beginnt in San Diego in Kalifornien die LinuxCon North America, und anlässlich dieses Treffens zeigen mehrere Unternehmen, wie sehr sie Linux und dem Open-Source-Gedanken verschworen sind. Neuestes Mitglied der Linux Foundation übrigens, pünktlich zur Veranstaltung: Twitter. Der Zwitscherdienst allerdings ist im eigenen Engineering Blog wenigstens ehrlich: Es geht dem Unternehmen um Kontrolle des eigenen Schicksals. Große Teile der Server-Struktur bei Twitter setzen auf den Linux-Kernel 2.6.39. Als Mitglied der Linux-Foundation hat man der Software einige Funktionen spendiert – die man sich für die eigene Infrastruktur gewünscht hat.

Alle profitieren vom Egoismus anderer

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Es erinnert ein wenig an eine Spende, die medienwirksam verkauft wird: Tue Gutes, rede darüber, sorge aber auch dafür, dass du selbst etwas davon hast. Ordnet das also richtig ein: Um viel mehr als Eigennutz geht es Twitter hierbei, wie bei den meisten unternehmerischen Entscheidungen der letzten Wochen, auch hier nicht. Microsoft und den anderen im Übrigen auch nicht. In Redmond hat man erkannt, dass Entwickler nicht auf Bäumen wachsen. Unterstützt man die Open-Source-Gemeinde, bekommt man selbst etwas dafür zurück. So negativ muss man das gar nicht sehen: Die Unternehmen stecken Geld in die Linux-Entwicklung, etwa 75 Prozent der Entwickler werden für ihre Arbeit bezahlt. Es profitieren beide Seiten, eine Win-Win-Situation.

Microsoft fällt in der Liste der Unterstützer übrigens nur unter „ferner liefen“. Weitaus mehr Beiträge am Code leisteten in den vergangenen Jahren Intel, IBM, Fujitsu, Google und Nokia – und natürlich die Distributions-Anbieter Red Hat und Novell. In ihrem neuesten Bericht hat die Linux Foundation im März allerdings neue, interessante Zahlen veröffentlicht. Seit dem Kernel 2.6.20, der im Jahr 2007 veröffentlicht wurde, haben einige Unternehmen ihr Engagement stark erhöht. Allen voran der Chiphersteller Texas Instruments und Mobilfunkkrösus Samsung. Die haben natürlich ein großes Interesse daran, Linux für mobile Systeme nach eigenen Wünschen anzupassen. Das Modell Linux birgt damit etwas in sich, was in der heutigen Wirtschaft fast schon einzigartig ist: Der Eigennutz einiger Unternehmen schadet anderen nicht, er kommt allen zu Gute.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:LinuxMicrosoftWindowsX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?