Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Disney-Roboter, Mensch-Maschine-Kommunikation, humanoide Roboter
TECH

Dieser gruselige Disney-Roboter verändert die Mensch-Maschine-Kommunikation

Christian Erxleben
Aktualisiert: 24. November 2020
von Christian Erxleben
Der Disney-Roboter besticht durch menschliches Verhalten beim Augenkontakt. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Humanoide Roboter erzielen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz schon heute erstaunliche Ergebnisse. Trotzdem ist die persönliche Interaktion meistens mittelmäßig. Das soll nun ein Disney-Roboter ändern. Er ist gruselig und zugleich sehr authentisch.

Zugegeben: Der Disney-Roboter erinnert uns nicht gerade an entspannte Musik und lange Filmabende in unserer Kindheit, sondern vielmehr an einen tödlichen, gnadenlosen Roboter, der nur dazu erschaffen wurde, die Menschheit auszurotten.

Das liegt einerseits daran, dass sich der Disney-Roboter im Gegensatz zu vielen technischen Kollegen sehr menschlich verhält. Darauf wollen wir jedoch später im Text noch detaillierter eingehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Andererseits – und das dürfte der Hauptgrund für diesen gruseligen ersten Eindruck sein – verfügt der Roboter de facto über keine Haut. Lediglich die Augenlieder und das Zahnfleisch erinnern an einen Menschen. Dem restlichen Corpus fehlt der „weiche“ Faktor des Menschen.

Das größte Problem von Robotern

Entstanden ist der namenlose Disney-Roboter aus einer Zusammenarbeit zwischen mehreren Mitgliedern der Forschungabteilung des Medienkonzerns und je einem Forscher des California Institute of Technology und der University of Illinois.

Die wissenschaftliche Arbeit trägt den Namen „Realistic and Interactive Robot Gaze“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie humanoide Roboter noch menschlicher wirken können. Letztendlich offenbart das Projekt das größte Problem von allen menschenähnlichen Robotern: die Mimik und Gestik.

Denn tatsächlich sind viele bekannte Roboter durchaus dazu in der Lage deine Augen zu erkennen. Deshalb können sie auf einer technischen Ebene den Blickkontakt zu Personen halten.

In der Mensch-Maschine-Kommunikation führt das jedoch dazu, dass die Menschen das technische erzeugte Starren sofort als künstlich wahrnehmen. Denn: Egal was um uns herum passiert: Der Roboter hält starr den Augenkontakt – und das ist nicht menschlich.

Nonverbale Kommunikation ist bedeutend wichtiger

Genau an dieser Stelle setzt der entwickelte Disney-Roboter technologisch an. Dabei sind die Forscher auf den wichtigsten Teil der menschlichen Interaktion eingegangen: die nonverbale Kommunikation.

Sie macht im Gegensatz zur in der Gesellschaft weit verbreiteten Meinung 80 Prozent aller Signale in der zwischenmenschlichen Kommunikation aus. Damit spielen die Mimik und die Gestik für uns Menschen eine bedeutend größere Rolle als beispielsweise die Worte, die wir hören.

Deshalb sorgen fortlaufende Zoom-Calls und Video-Meetings bei Arbeitnehmern auch für körperliche Erschöpfung, da das menschliche Gehirn einen Großteil der bekannten und wichtigen Verhaltensweisen nicht sehen kann, weil er außerhalb des Sichtfelds stattfindet.

Der Disney-Roboter imitiert menschliche Bewegungen und reagiert auf äußerliche Ereignisse

Was bedeutet das nun für den Disney-Roboter? Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Forschungsgemeinschaft nicht starr den Blick hält, sondern auch durch Kopfbewegungen eine menschliche Interaktion simuliert.

Verantwortlich dafür ist ein Brustsensor, der die Bewegungen des Kopfes steuert. Dieser ahmt das natürliche Verhalten eines Menschen nach, denn selbst wenn wir nicht kommunizieren wollen, bewegen wir unseren Kopf in Gesprächen ständig.

Das kann beispielsweise ein unterbewusstes Nicken sein oder die Folge des Hebens und Senkens des Brustkorbs aufgrund unserer Atmung. Dadurch nimmt unser Körper beständig Korrekturen vor, um den Blickkontakt tatsächlich zu halten.

Doch es gibt noch eine zweite, interessante Komponente des blinzelnden Roboters: Er verfolgt nicht nur die Augen des Gegenübers, sondern reagiert ebenfalls auf externe Stimuli und Ereignisse.

Was bedeutet das konkret?

Wenn der Gesprächspartner des Disney-Roboters sich beispielsweise einem zweiten Menschen zuwendet und mit ihm spricht oder sich aufgrund eines lauten Geräuschs umdreht, hält der Disney-Roboter nicht etwa den Blickkontakt. Er schenkt ebenfalls den externen Ereignissen seine Aufmerksamkeit.

Menschen lassen sich ablenken, Roboter (noch) nicht

Und genau das ist der entscheidende Faktor für die menschliche Kommunikation. Wenn unser technisches Gegenüber nicht auch körperlich auf äußere Ereignisse reagiert, sondern stur den technischen Vorgaben folgt, erzeugt das kein Gefühl von Menschlichkeit.

Durch die ständigen Bewegungen der Augen und des Kopfes sowie durch das Blinzeln und die simulierte Reaktion des Kopfes auf das menschliche Atmen sowie die Reaktion auf externe Ereignisse entsteht in unserem Gehirn das Bild des menschlichen Verhaltens.

Und genau das ist schließlich das Ziel aller humanoiden Roboter.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So entfernst du unerwünschte Disney-Plus-Nutzer
  • Ein Jahr Disney Plus: Wie schlägt sich der Streaming-Dienst?
  • Home of Marvel: Diese Filme und Serien findest du bei Disney Plus
  • 5 hilfreiche Tipps und Tricks rund um dein Disney-Plus-Abonnement
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?