Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Netflix, Streaming, Netflix KI, Netflix-Empfehlungen
ENTERTAINTECH

So funktioniert die Netflix KI, die neue Serien und Filme erschafft und bewertet

Christian Erxleben
Aktualisiert: 14. Januar 2021
von Christian Erxleben
Eine Netflix KI unterstützt Entscheider dabei, neue Serien zu erschaffen. (Foto: Pixabay.com / Tumisu)
Teilen

Netflix ist mit knapp 200 Millionen Nutzern der größte Streaming-Dienst der Welt. In über 190 Ländern gibt es Zuschauer mit unterschiedlichen Interessen. Wie entscheidet Netflix, welche Serien und Filme wann und wo erscheinen? Wir erklären dir die Netflix KI, die darüber entscheidet.

Obwohl die Konkurrenz für Netflix seit Jahren, aber insbesondere in den letzten Monaten immer größer geworden ist, schafft es der größte Streaming-Dienst der Welt weiterhin, in regelmäßiger Abfolge neue Serien- und Film-Hits auf die eigene Plattform zu bringen.

Doch was macht Netflix so erfolgreich, dass Disney Plus, HBO Max und Co. trotz allem Geld und Engagement im Vergleich nur ein Nischendasein führen? Eine entscheidende Rolle spielen dabei selbstverständlich die Inhalte.

Wie entscheidet Netflix, welche Filme und Serien auf die Plattform kommen?

Die Entscheidung darüber, ob ein Film oder eine Serie von einem anderen Studio eingekauft wird, oder ob Netflix selbst einen entsprechenden Inhalt produziert, treffen die Verantwortlichen in der Führungsebene des Streaming-Dienstes.

Der Prozess und die Entstehung eines neuen Inhalts bezeichnet Netflix selbst als „Title“. Dabei betrachten die Entscheider zahlreiche kreative Faktoren. Dazu gehören beispielsweise der soziokulturelle Kontext, aktuelle Debatten und der Zeitgeist.

Ebenso spielt bei der Planung eines neuen Titel eine Rolle, wie sich die Zielgruppe zusammensetzt, wo – also in welchem Land oder in welchen Ländern – sie zu finden ist und wie groß das Risiko eines finanziellen Verlust bei einem Misserfolg ist.

Diese 2 Fragen bestimmen bei Netflix über alle neuen Filme und Inhalte

Letztendlich stellen sich die Entscheider bei Netflix im Erschaffungsprozess nur zwei simple Fragen:

  • Welche existierenden Titel sind vergleichbar und auf welcher Ebene?
  • Wie groß ist die Zielgruppe, die wir erwarten können, und wo lebt sie?

Eigentlich handelt es sich dabei um sehr logische Fragen. Doch auch erfolgreiche Unternehmer wie Bill Gates zeigen, dass es oftmals diese Fragen sind, die zu den besten Ergebnissen führen.

Eigene Netflix KI ersetzt klassische Erhebungen durch Nielsen und Co.

Um diese Fragen zu beantworten, benötigt Netflix viele Daten. Besonders interessant sind dabei natürlich historische Informationen. Anhand bereits veröffentlichten Filmen und Serien lässt sich sehr gut analysieren, welche Inhalte in welchen Ländern wann erfolgreich waren.

Um ergänzend herauszufinden, was die Netflix-Nutzer rund um den Globus sehen wollen, hat sich der Streaming-Dienst lange Zeit auf klassische Befragungen und Analysen durch Marktforscher wie Nielsen oder die GfK in Deutschland verlassen.

Das Problem dabei ist, dass jede Befragung nur ein repräsentatives Abbild zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben kann.

Wer beispielsweise im Januar 2020 eine Umfrage zu den Reisewünschen der Deutschen durchgeführt hat, konnte diese Erkenntnisse im März 2020 aufgrund der Corona-Krise nicht mehr nutzen. Die klassischen Modelle sind also nicht darauf ausgelegt, auf aktuelle, sozio-kulturelle Entwicklungen zu reagieren.

Deshalb hat sich der Streaming-Dienst dazu entschieden, eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Darüber berichtet das Unternehmen in einem ausführlichen Beitrag im eigenen Technologie-Blog.

Wie die Netflix KI arbeitet, die den Entscheidern bei Netflix dabei hilft, neue Filme und Serien zu erschaffen oder einzukaufen, wollen wir dir ohne allzu große technische Hintergründe verständlich erklären.

Die Grundlage der Netflix KI: Historische Daten zu Spieldauer, Genre und Medium

Die wichtigste Grundlage für alle Analysen bei Netflix ist eine Künstliche Intelligenz, die aufgrund von vorhandenen Daten zwei Aufgaben erfüllt:

  1. Sie ist in der Lage dazu, Filme und Serien auf verschiedenen Ebenen nach Gemeinsamkeiten zu sortieren.
  2. Sie zeigt kreativen Entscheidern, welche Kriterien essenziell sind, um das Drama von „Titanic“ mit dem historischen Kontext und dem dunklen Humor von „Er ist wieder da“ in einer Zukunftswelt wie bei „Stargate“ zu verbinden.

Die Netflix KI lernt selbstständig und verbessert die eigenen Prognosen mit jeder neuen Information, die sie erhält. Doch welche Informationen sind das? Im Mittelpunkt stehen dabei selbstverständlich inhaltliche und historische Metadaten. Das sind zum Beispiel:

  • Titel
  • Genre
  • Dauer
  • Art (Film oder Serie)
  • Sprache
  • Abrufzahlen in einzelnen Ländern
  • Verweildauer
  • Absprungraten
  • Veröffentlichungszeitpunkt

Diese Liste lässt sich beliebig ergänzen. Inhaltlich ist klar, worum es geht. Hinzu kommen dann jedoch noch auf einer zweiten Ebene inhaltliche Zusammenfassungen aller Filme und Serien in schriftlicher Form. Diese stammen sowohl von Menschen als auch intelligenten Sprachsystemen wie Googles BERT.

Was die Netflix KI ausspuckt: Similarity Maps und Knowledge Graphs

Die Netflix KI erschafft dann auf Wunsch der Analysten beliebige sogenannte „Similarity Maps“ – das sind Karten, die Gemeinsamkeiten von Filmen und Serien aufzeigen können. Das betrifft Katogorien wie das Genre oder tiefergehende Punkte wie die Stimmung oder der Humor eines Films.

Similarity Map, Netflix KI
Eine beispielhafte Similarity Map von Netflix. (Foto: Screenshot / Netflix)

Besonders interessant wird es jedoch erst, wenn die Netflix KI selbstständig arbeitet und aufgrund aller Daten („Knowledge“) eigene Karten („Graph“) erstellt.

Warum ist das so interessant? Weil die Netflix KI dazu in der Lage ist, ein kreatives Grundkonzept für einen Regisseur nach speziellen Wünschen zu erschaffen. Filmemacher erhalten so die Möglichkeit Filme, Serien, Grundstimmungen und Co. aus früheren, erfolgreichen Filmen miteinander zu kombinieren.

Knowledge Graph, Netflix KI
Ein Knowledge Graph der Netflix KI. (Foto: Screenshot / Netflix)

Die Grafik zeigt beispielsweise wie sich Apocalypse Now (1979) mit Heart of Darkness (1899) mit 21 Grams (2003) auf allen Ebenen miteinander verbinden lassen.

Die Bedeutung der Netflix KI

Die Netflix-Mitarbeiter Melody Dye, Chaitanya Ekanadham, Avneesh Saluja und Asish Rastogi lassen in ihrem Fazit offen, wie wichtig die Netflix KI heute tatsächlich schon ist.

Sie betonen allerdings, dass der „Erfolg unserer Titel stark von unseren Nutzern abhängt“ und wir „deshalb das Beste geben müssen, um ihre Bedürfnisse zu kennen und die Daten zu nutzen, die wir haben.“

Es ist unabhängig von anderen Faktoren sehr beeindruckend zu sehen, wie die Netflix KI arbeitet und zu welchen Leistungen sie in der Lage ist.

Natürlich birgt eine stetige Maximierung auf die Komponenten erfolgreicher Titel auch das Risiko, neue Chancen zu verpassen. Deshalb ist es essenziell, niemals alle Entscheidungen nur einer Künstlichen Intelligenz zu überlassen.

Vorab zu wissen, welcher Film und welche Serie in welchem Land wie erfolgreich ist, ist jedoch ein riesiger wirtschaftlicher Vorteil für Netflix.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 beliebtesten Netflix-Filme in Deutschland
  • 5 Browser-Erweiterungen, mit denen du mehr aus Netflix herausholst
  • Bildergalerie: Ein Blick hinter die Kulissen bei Netflix in Tokio
  • Neu bei Netflix im Januar 2021: Diese Filme und Serien erscheinen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNetflixStreamingVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?