Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Australien, australische Flagge, Leistungsschutzrecht
SOCIAL

Eskalation in Australien: Facebook sperrt alle Nachrichten aus

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Facebook sperrt in Australien alle Nachrichten-Inhalte aus. (Foto: Pexels.com / Hugo Heimendinger)
Teilen

Das australische Leistungsschutzrecht mit dem Namen „News Media Bargaining Code“ soll Google, Facebook und Co. dazu verpflichten, die Werbeeinnahmen mit Verlagen zu teilen. Das sieht Facebook nicht ein und sperrt nun alle Nachrichten in und aus Australien aus. Ein Szenario, das auch Deutschland droht.

Facebook sperrt in Australien alle Nachrichten aus

Der Streit um das Leistungsschutzrecht (LSR) in Australien hat seine nächste Stufe erreicht. Facebook sperrt alle journalistischen Nachrichten in Australien aus. Das bestätigt Campell Brown, Head of News Partnerships bei Facebook.

Es war unser Ziel, eine Lösung zu finden, die unsere Zusammenarbeit mit Verlagen gestärkt hat. Aber die Gesetzgebung ist daran gescheitert, die fundamentale Beziehung zwischen uns [Facebook; Anm. d. R.] und Nachrichten-Organisationen festzustellen.

William Easton, seinen Zeichens als Managing Director bei Facebook für die Geschäfte in Australien und Neuseeland verantwortlich, erläutert in einem Blog-Beitrag die konkreten Folgen der Entscheidung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

So können aufgrund des Leistungsschutzrechts in Australien nun weder Nutzer noch Verlage, Nachrichten und Artikel von australischen und internationalen Medien auf Facebook teilen. Publisher haben nur noch die Möglichkeit, die Analysen auf ihren Seiten einzusehen.

Facebook-Nutzer in anderen Ländern können keine australischen Nachrichten mehr sehen oder posten. Dabei scheint es jedoch aktuell noch zu Unterschieden zu kommen. Ein spontaner Test in der Redaktion von BASIC thinking hat ergeben, dass teilweise alles blockiert ist.

The Australien, Australien
Medien aus Australien sind international nicht mehr aufrufbar. (Foto: Screenshot / Facebook)

Andere Mitglieder unserer Redaktion können jedoch sowohl australische News-Seiten sehen, als auch Links und Artikel von australischen Medien teilen.

The Australien, Australien
Manche Nutzer können Medien aus Australien noch sehen und teilen. (Foto: Screenshot / Facebook)

Leistungsschutzrecht in Australien verpflichtet Google, Facebook und Co. zu Zahlungen

Doch warum ist es überhaupt zu diesem Schritt gekommen? In Australien gilt seit einigen Wochen ein neues Leistungsschutzrecht (LSR).

Dieses sieht vor, dass Internet-Konzerne wie Facebook und Google ihre Werbe-Einnahmen mit Verlagen teilen. Die Plattformen sollen letztendlich also eine Lizenzgebühr für die Verbreitung der nachrichtlichen Inhalte zahlen.

Genau an dieser Stelle setzt nun auch Facebook argumentativ an. Nach Ansicht des sozialen Netzwerks teilen Publisher ihre Inhalte absichtlich auf Facebook, weil sie mehr Abonnements abschließen, ihre Zielgruppe vergrößern und ihre Anzeigenumsätze steigern können.

Im Gegensatz dazu sei die „Google-Suche untrennbar mit Nachrichten und Verlagen verbunden, die nicht freiwillig ihre Inhalte bereitstellen.“ Dass Facebook-Manager William Easton diese Meinung vertritt, ist klar. Schließlich schiebt er den sprichwörtlichen Schwarzen Peter so zur Konkurrenz.

Allerdings zeigt die Diskussion um ein Leistungsschutzrecht in Deutschland beispielsweise sehr deutlich, dass vor allem kleine Verlage ihre Inhalte durchaus freiwillig mit Google teilen, weil sie von der enormen Reichweite profitieren.

Google zahlt Gebühren an Verlage in Australien

Allerdings zeigt sich Google im Vergleich zu Facebook in Australien durchaus zu Verhandlungen bereit.

Der australische Finanzminister Josh Frydenberg bestätigte gegenüber Medien, dass es bereits zielführende Gespräche oder Vereinbarungen zwischen Google und australischen Medienhäusern wie Seven West Media, Nine Entertainment und dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk ABC gibt.

Durch den sogenannten News Media Bargaining Code im neuen Leistungsschutzrecht gäbe es also Bewegung im Markt. Seven West Media könnte zwischen 25 und 40 Millionen Euro von Google erhalten.

Droht auch Verlagen in Deutschland die Abschaltung?

Derzeit klingt die Situation in Australien für deutsche Publisher nach einem Horrorszenario. Allerdings sind derartige Reaktionen – vor allem von Facebook – auch hierzulande näher als man erwarten könnte.

Der Grund dafür ist die Neuregelung des Urheberrechts in Europa. Neben den hitzig diskutierten Uploadfiltern sieht auch dieses Gesetz ein Leistungsschutzrecht vor.

Die Treiber hinter der Reform sind ironischerweise ausgerechnet mehr als 25 deutsche und europäische Zeitungsverleger, die die Finanzierung ihrer Inhalte gefährdet sehen und deswegen auf Zahlungen von Google, Facebook und Co. pochen.

An der Spitze der Reformtreiber steht mit Axel Springer ein Großverlag, der offenbar mutwillig kleine und mittlere Verlage mit in den Abgrund zieht, wie das Beispiel aus Australien jetzt zeigt. Denn die sozialen Netzwerke und Plattformen knicken eben nicht allesamt ein, sondern sperren Inhalte einfach aus.

Das trifft kleine Publisher besonders hart, da sie im Gegensatz zu Springer-Medien wie Bild oder Welt nicht über Millionen-Reichweiten verfügen. Für die Kleinen stellen Facebook und Google relevante Traffic-Kanäle dar.

Sollte der Streit zwischen der Gesetzgebung in Deutschland und Europa auf der einen Seite und den Digital-Konzernen wie Facebook und Google auf der anderen Seite ebenfalls eskalieren, könnte es gut sein, dass wir in Deutschland auch in nicht allzu ferner Zukunft keine Nachrichten mehr teilen können.

Auch interessant:

  • Aufgrund eines Formfehlers: EuGH kippt deutsches Leistungsschutzrecht
  • LSR, Uploadfilter und Urheberrechte: Der nächste Akt im Drama
  • Pro Uploadfilter und LSR! EU-Rechtsausschuss stimmt strittiger Regelung zu
  • Gewusst wie: So meldest du dich auf Facebook bei allen Geräten ab
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookGoogleMarketingMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?