Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google-Logo, Google-Zentrale, Cookies, Cookie-Tracking, Werbung
SOCIALTECH

Google setzt dem Cookie-Tracking 2022 ein Ende

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Google sagt dem Cookie-Tracking ade. (Foto: Unsplash.com / Greg Bulla)
Teilen

Google will 2022 aus dem Geschäft mit dem Cookie-Tracking aussteigen. Mit der Hilfe von Kategorien soll Werbung bei dem Suchmaschinen-Riesen aber weiterhin zielgerichtet möglich sein.

Es ist das Ende einer Ära: Google will seine Nutzerinnen und Nutzer ab 2022 nicht mehr per Tracking quer durchs Netz verfolgen und anhand der gesammelten Daten personalisierte Werbung ausspielen.

Die Keksdose ist leer

Vielen Werbungtreibenden dürfte diese Nachricht erst einmal die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Denn ohne Cookies oder eine ähnliche Technologie werden sie ihre potenziellen Kundinnen und Kunden nicht mehr so gezielt erreichen, wie sie das bisher gewohnt waren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Menschen sollten es nicht akzeptieren müssen, quer durch das Internet verfolgt zu werden, um die Vorteile relevanter Werbung zu nutzen“, schreibt Google-Produktmanager David Temkin in seiner Ankündigung.

Googles langsamer Cookie-Rückzug

Bereits Anfang 2020 hat Google die Grundeinstellungen für Cookies in seinem Browser Chrome verschärft. Eine sichere https-Verbindung ist seitdem verpflichtend, Cookies von Drittanbietern ausgeschlossen.

Begründet hatte der Konzern diesen Schritt mit wachsenden Datenschutz-Anforderungen in Europa und den USA.

Nutzergruppen statt Cookie-Tracking

Doch wie sieht die Alternative aus? Google beteuert, das Cookie-Tracking nicht durch eine alternative Technologie zu ersetzen. Auch nicht als Voreinstellung in seinem Browser Chrome.

Nutzerinnen und Nutzer will der Konzern hingegen in Kategorien einteilen. „Einzelne Nutzer könnten nicht mehr gezielt von maßgeschneiderter Werbung adressiert werden – nur noch Gruppen von Gleichgesinnten“, schreibt Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley.

„Um das Internet für alle offen und zugänglich zu halten, müssen wir alle mehr für den Schutz der Privatsphäre tun – und das bedeutet ein Ende der Cookies von Drittanbietern sowie jeglicher Technologie mit der einzelne Personen beim Surfen im Internet verfolgt werden“, schreibt Google-Manager David Temkin weiter.

Google ist nicht allein

Doch Google ist bei weitem kein Vorreiter mit dieser Entscheidung. Mozilla blockiert in seinem Browser Firefox bereits seit 2019 Tracking-Cookies. Apple zog mit Safari im vergangenen Jahr nach. Und auch auf Apple-Geräten soll das Tracking nur noch nach ausdrücklicher Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer möglich sein.

„Wir überlassen es dem Nutzer, ob er getrackt werden will“, kommentierte Apple-Chef Tim Cook im Januar die Entscheidung gegenüber dem Handelsblatt.

Google hat nicht nur die Privatsphäre im Sinn

Natürlich geht es Google nicht nur um das Wohlbefinden seiner Nutzer. Der Suchmaschinen-Gigant vereint auf sich 52 Prozent aller digitalen Anzeigen. Das sind 292 Milliarden US-Dollar im Jahr, rechnet Marcus Schuler vor.

Natürlich wird Google diese Vormachtstellung nicht aufgeben. Mit Daten versorgt sich der Konzern auch weiter auf den eigenen Plattformen über Suchanfragen, die YouTube-History oder Google Maps.

Die Schattenseiten

„Das Tragische ist allerdings, dass mit der Abkehr der Third-Party-Cookies die Position von Google nur noch weiter gestärkt wird“, sagt Jan Möllendorf, geschäftsführender Gesellschafter der Digitalberatung Defacto X, dem Handelsblatt.

Auch Johannes Beus, Chef des SEO-Software-Anbieters Sistrix, sieht das so. Bei Facebook kommentiert er die Ankündigung: „Das Ergebnis? Google wird den Werbemarkt weiter an sich reißen – wenn andere Marktteilnehmer Glück haben, dürfen sie Googles ‚privacy-preserving APIs‘ vielleicht mit nutzen. Schöne, neue Welt.“

Auch interessant:

  • Google Ads: Darum erlaubt Google plötzlich wieder politische Werbung
  • Gewusst wie: So blockierst du alle Cookies bei Google
  • Wettbewerbsklage: Wie groß ist das Google-Monopol wirklich?
  • SEO-Einbruch? Google rollt Passage Ranking aus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzGoogleMarketingSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?