Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Replikator 0.1: NASA finanziert 3D-Printer für Lebensmittel

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 21. Mai 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

smrc-3d-printer-schematicUnd wieder geht es einen Schritt weiter in Richtung Replikator: Verschiedene Quellen berichten, dass die NASA Geld für die Entwicklung eines 3D-Druckers für Lebensmittel bereitstellt. Und er soll mehr als Tee machen können. Dafür hat die Systems & Materials Research Corporation (SMRC) von Anjan Contractor insgesamt 125.000 Dollar für die nächsten sechs Monate bekommen.

Der Pizza-Printer

Der NASA geht es dabei in erster Linie um das Problem, Astronauten auf langen Raumfahrten zu ernähren – wie zum Beispiel auf dem Weg zum Mars. Und es soll mehr als die typische Astronautenkost aus dem Gerät kommen, sonst bräuchte man ja auch keinen 3D-Drucker. Als erster Gang steht Pizza auf dem Speiseplan. Doch mit der Pizza, wie wir sie um die Ecke beim Italiener kriegen, hat das Ergebnis zunächst nur ansatzweise etwas zu tun. Aber sie ist eine ideale Wahl für einen 3D-Drucker, weil das Gericht wie kaum ein anderes auf verschiedenen Schichten basiert.

Zunächst wird der Boden gedruckt, der gleichzeitig über eine erhitzte Bodenplatte auch gebacken wird. Dann wird die Tomatenschicht aufgetragen, dazu wird pulverisierte Tomate mit Wasser und Öl vermischt. Am Ende wird eine nicht näher benannte Proteinschicht gedruckt, die aus tierischen, pflanzlichen oder Milch-Bestandteilen bestehen kann. Klingt köstlich, oder? Die Zutaten werden in pulverisierter Form und in austauschbaren Containern gelagert. Die Bedingungen der NASA dürften Menschen mit Haltbarkeitsdatum-Phobien Tränen in die Augen treiben: Weil das System für weite Weltraumreisen gedacht ist, müssen die Bestandteile 30 Jahre und länger haltbar sein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nicht nur fürs All, sondern für alle?

Besonders interessant bei diesem Projekt, mit öffentlicher Förderung und Reichweite bis in den Weltall: SMRC arbeitet hier auf Open-Source-Basis. Die Softwareentwicklung bleibt transparent, sodass jeder den Quellcode lesen kann. So wird auch das Anpassen von Omas Rezeptbuch für die langen Wege zum Mars einfacher. Auch die Hardware ist strikt Open Source: Der Prototyp des Food-Printers ist ein „Mendel“ RepRap-Printer der zweiten Generation.

Doch Contractor reicht der Weltraum scheinbar noch nicht. Er sieht den weitaus größeren Nutzen des Food-Printers auf der Erde: „Ich denke, und viele Ökonomen denken genauso, dass die jetzigen Nahrungssysteme keine zwölf Milliarden Menschen ausreichend ernähren können. Letztlich müssen wir unsere Wahrnehmung anpassen, was wir als Nahrung sehen.“ Klingt nicht besonders lecker, ist aber wohl wahr.

Das frisch gedruckte Essen werde nur deshalb so kritisch betrachtet, weil wir uns – zumindest in unseren Breiten – momentan noch „richtige“ Lebensmittel leisten könnten, so Contractor. Mit einer stetig wachsenden Erdbevölkerung wäre das aber ziemlich sicher irgendwann vorbei. Food-Printer könnten daher in Zukunft zur Standardausrüstung in Küchen gehören – die nötigen Grundstoffe gäbe es beispielsweise im Supermarkt zu kaufen. Noch ist das Ganze aber kaum mehr als eine ambitionierte Vision. Bis zu einer Art Replikator ist der Weg noch weit. Unendlich weit.

Bild: Systems & Materials Research Corporation / SMRC

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NASAVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aliens Außerirdische Glauben Länder
ENTERTAIN

Außerirdische? In diesen Ländern glauben die meisten Menschen an Aliens

Atomkraft Weltraum Kernenergie im Weltraum, NASA
TECH

Atomkraft im Weltraum: NASA will Kernkraftwerk auf dem Mond bauen

Amazon Prime Werbung, Kosten, Preiserhöhung, Abo, Abonnement, Streaming, Video,
ENTERTAINSOCIAL

Werbung auf Amazon Prime Video ist rechtswidrig – sagt Stiftung Warentest

NASA Gammastrahlen Signal
TECH

NASA entdeckt mysteriöses Signal im Weltraum – und kann es nicht erklären

Neu auf Sky und Wow im Januar 2024
ENTERTAIN

Neu auf Sky und WOW im Januar 2024: Diese Filme und Serien erscheinen

NASA, Katzenvideo, Katze, Weltraum, Übertragung
TECH

Per Laser: NASA überträgt Katzenvideo im Stream aus dem Weltraum

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?