Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

„Slavery is not a Game“ – mit Super Mario gegen die dunklen Seiten von Nintendo und Co.

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 20. Juni 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Es ist ja kein Geheimnis: Was in unseren Smartphones, Computer und Gadgets steckt, kommt oft aus Krisenregionen, wird von ausgebeuteten Arbeitern zusammengeschraubt, aus Materialien, die unter unmenschlichen Bedingungen gefördert werden. Aber nur weil es jeder weiß, muss man es nicht einfach hinnehmen.

Screenshot - http://www.slaveryisnotagame.com/

„Tritt Marios Armee bei“

Um die Menschen zu informieren und wachzurütteln, wählt die Initiative Walk Free eine Herangehensweise, die ziemlich nah an den Nutzern ist. In „Slavery is not a Game“ spielt man niemand anderen als Nintendos Vorzeigeklempner Mario, der in die düstere Festung von Nintendo eindringen muss, um vom Boss Antworten zu bekommen.

„Tritt Marios Armee bei“ fordert das (recht simple) Jump ’n‘ Run, das sich in jeder Hinsicht an den Hüpfklassikern orientiert, von der Hauptfigur bis hin zu den Gegnern. Aber hier geht es natürlich weniger um spielerische Qualität. Für Walk Free und deren Partner ist die Aufmerksamkeit wichtiger. Denn sie engagieren sich für Themen, bei denen Nintendo nur ein Teil des furchtbaren Ganzen ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie beenden wir die moderne Sklaverei?

Das ist die Frage, die die Initiative ins Zentrum ihrer Anstrengungen stellt. Seit 2012 versucht Walk Free, auf globaler Ebene Zwangsarbeit und die Ausbeutung von Menschen zu beenden. Dabei arbeitet man auch mit nationalen Projekten zusammen, um so politischen Druck auszuüben und in Unternehmen etwas zu bewirken.

Doch alles Engagement scheint bei Nintendo auf taube Ohren gestoßen zu sein. Laut eigener Aussage hat Walk Free dem japanischen Unterhaltungsriesen eine Petition mit über 400.000 Unterschriften zukommen lassen. Die Kernfrage lautete: Wann unternimmt Nintendo ernsthafte Schritte, um Mineralien aus Zwangsarbeit in ihren Konsolen zu verbannen? Keine Antwort aus Japan. Deshalb will Walk Free jetzt mehr Druck auf Nintendo ausüben und bringt Mario gegen seine Bosse auf. Debra Rosen von Walk Free unterstreicht die Ernsthaftigkeit ihres Anliegens:

Auch wenn Gamer mit dieser Parodie ernsthafte Schritte gegen Sklaverei von Nintendo fordern können, ist Sklaverei kein Kinderspiel. Wir machen uns nicht über das Problem lustig, sondern über das absurde Schweigen von Nintendo. Der größte Hersteller von Spielekonsolen sollte ein Vorbild für andere Unternehmen sein und der Öffentlichkeit zeigen, dass eine Produktion ohne Sklavenarbeit möglich ist.

Viele Fragen, wenige Antworten

Die Frage nach dem menschlichen Faktor in der Produktion moderner Technik kommt ja immer wieder auf. Nintendo wird vom Enough Project (die ebenfalls mit Walk Free zusammenarbeiten) regelmäßig extrem schlecht eingestuft, wenn es um Produktionsbedingungen und die Herkunft von Rohstoffen geht. Da sind sie aber natürlich bei weitem nicht der einzige Konzern, der bei der Herstellung seiner Produkte lieber nicht so genau hinsieht.

Allerdings fällt Nintendo immer wieder mit fadenscheinigen Äußerungen in der Öffentlichkeit auf: 2010 verwies man auf die Zwischenhändler, die zur Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen verpflichtet seien; 2012 wiederholte der Konzern gegenüber CNN seine Äußerung. Nintendo habe die Herstellung und die Montage aller Produkte ausgelagert und sei in die Förderung der Rohmaterialien, die eigenen Produkten eingesetzt würden, nicht involviert. Aber man nehme seine soziale Verantwortung sehr ernst und erwarte von seinen Partnern, dass diese das gleiche täten.

Kein besonders weiches Kissen, auf dem sich Nintendo da ausruht. Und auch schon ein bisschen durchgesessen und fadenscheinig. Aber dafür sitzen die Japaner auch nicht alleine drauf …

Bild: Slavery is not a Game

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Nintendo
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Switchitis, Dauer-Zocken, Nintendo Switch
TECH

„Switchitis“: Zwölfjähriger erleidet Schwellungen und Ödem durch Dauerzocken

Spielekonsolen, Gaming, Playstation, Nintendo, TV, Games, Xbox
ENTERTAINTECH

Diese 10 Spielekonsolen verbrauchen am meisten Strom

Nintendo, Wirtschaft, Börse, Aktiensplit
MONEYTECH

Nintendo kündigt überraschenden Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10 an

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?