Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

PRISM, TEMPORA und Co. interaktiv: So groß sind unsere Daten, diese Wege gehen sie

Tobias Gillen
Aktualisiert: 06. Juli 2013
von Tobias Gillen
Teilen

PRISM, TEMPORA, NSA, Snowden – die Zusammenhänge im weltweiten Überwachungsskandal werden immer unübersichtlicher. Aus diesem Grund hat sich die OpenDataCity die Mühe gemacht, zwei Apps zu schreiben, die die Lage ein bisschen veranschaulichen.

OpenDataCity

Während die Menschen im Internet vor Empörung schäumen, hält sich unsere Regierung weitestgehend zurück. Ein Fragenkatalog ist gen Amerika versendet worden und Bundesinnenminister Friedrich fliegt persönlich nach Washington, um sich ein Bild von der Lage zu machen, aber die großen Taten scheinen bislang auszubleiben. Bemerkenswert war auch, dass Bundespräsident Joachim Gauck im ZDF-Sommerinterview feststellte:

Wir wissen zum Beispiel, dass es nicht so ist wie bei der Stasi und dem KGB, dass es dicke Aktenbände gibt, in denen unsere Gesprächsinhalte alle aufgeschrieben und schön abgeheftet sind. Das ist es nicht.

17 Millionen km² voll mit Aktenschränken

Die OpenDataCity hat bezüglich dieser Aussage zwei Rechnungen aufgestellt: Die Stasi hat rund 48.000 Aktenschränke für die gesammelten Daten gebraucht. Diese Schränke brauchen circa 0,019 km² Platz, was 19.000 m² entspricht. Zum Vergleich: Ein gängiges Fussballfeld hat gut 7.000 m². Schon das ist eine unglaubliche Fläche, aber es geht noch besser.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nämlich mit der NSA. Als Beispiel nimmt die OpenDataCity das Datenzentrum der NSA in Utah, das etwa fünf Zettabytes, also fünf Milliarden Terabyte, speichern kann. Ein Aktenschrank benötigt circa 0,4 m² Platz und kann etwa 60 Aktenordner mit insgesamt 30.000 Seiten Papier aufnehmen. Das entspreche etwa 120 MB Daten. Rechnet man die 120 MB auf die 5 Zettabytes um, die das Datenzentrum in Utah speichern kann, würde man ausgedruckt etwa 17 Millionen km² Platz verbrauchen. Das entspricht einer Menge, die knapp eine Milliarde Mal größer ist, als die der Stasi.

In der App „Stasi versus NSA“ werden diese nicht greifbaren Zahlen deutlicher: Die Fläche für die Stasi-Akten würde in etwa auf die Parkfläche neben dem Berliner Dom passen. Die Aktenschränke der NSA – wenn es sie gäbe – würden von Berlin bis über Ägypten zum Sudan reichen, im Osten bis Kasachstan und zum Sudan. Sie stünden im Mittel-, Roten, Schwarzen und im Arabischen Meer. Kurz um: Gauck hat Recht im Unrecht: Die Stasi ist tatsächlich nicht mit der NSA vergleichbar, allerdings anders, als er meinte.


Gehe zu Stasi versus NSA. Realisiert von CC-BY 3.0 OpenDataCity.

Welche Wege nehmen eigentlich unsere Daten?

Wem das an Visualisierung noch nicht reicht, kann sich auch die zweite App der OpenDataCity anschauen. Dort kann man die gängigsten Internetunternehmen anklicken und den Verlauf der Daten mitverfolgen. Realisiert wurde die App mit einem Programm, das die IP-Router-Anfragen zurückverfolgen kann. Testen kann man hier Amazon.de, Bild.de, Dropbox, Facebook, GMail, Pirate Bay, Google, Skype, WhatsApp, Twitter, YouTube und – richtig, was fehlt noch? – YouPorn.

Am Beispiel von Bild.de zeigt sich etwa, das die Datenpakete von Deutschland nach Amerika und zurück nach Frankfurt geschickt werden. Zugriff haben hier also der Bundesnachrichtendienst (BND) und die National Security Agency (NSA). Das verhält sich eigentlich bei fast allen Diensten so, Ausnahmen bilden nur Skype und YouPorn. Bei Skype wandern Daten auch noch über Kanada und könnten dort vom Communications Security Establishment Canada (CSEC) abgefangen werden. YouPorn bleibt in Europa und lässt so laut OpenDataCity nur den Zugriff vom BND zu. Fast alle Daten wandern übrigens über den Knotenpunkt in Frankfurt am Main.

Bild: Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?