Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Nach Shit- und Candystorm: Wann geht’s mit den Fanstorms los?

Tobias Gillen
Aktualisiert: 16. Juli 2013
von Tobias Gillen
Fan-Verteilung der ok.--Fanpage nach Socialbakers.com, erstellt von Daniel Graf
Teilen

Ob Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, McDonalds oder Vodafone – alle haben ihn schon erlebt, den Shitstorm. Dabei entlädt sich mit einem Mal die volle Empörung einer Bewegung, die für (oder gegen) eine Sache ist. Das Gegenbeispiel ist der Candystorm, bei dem das betroffene Unternehmen von Zuspruchsbekundungen nur so überhäuft wird. Nun, nach Shit und Candy, könnte eine weitere Sturmfront auf die Netzgemeinde treffen: Der Fanstorm.

ok.-

Die primären Ziele einer Präsenz in den sozialen Netzwerken sind, eine Community um die eigene Marke aufzubauen und mit dieser Community möglichst aktiv und interaktiv in Kontakt zu bleiben. Je größer die Community, desto besser, aber mit einer Einschränkung: Die Menschen müssen schon von sich aus die Seite liken und die Marke demnach schätzen. Doch es gibt inzwischen vielfältige Möglichkeiten, Likes im Netz gegen kleines Geld zu kaufen und damit – zumindest nach außen – zu kommunizieren, dass man eine starke Marke ist.

Tunesische Fans bei der Kanzlerin

Problematisch wird es für das Unternehmen immer dann, wenn solch ein vermeintlicher Kauf auffliegt. Erkennbar ist das meist an überdurchschnittlichen Zuwächsen der Fans und/oder an Zuwächsen aus ungewöhnlichen Ländern. So gab es im Januar 2013 auf der Facebook-Seite von Bundeskanzlerin Angela Merkel in zwei Tagen eine Steigerung von 2.600 Fans, normal sind zwischen 100 und 300 pro Tag. Zudem fiel auf, dass die Fans überwiegend aus Tunesien stammten – einem Land also, das mit der Bundeskanzlerin nur am Rande in Verbindung steht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nur wenig später bezichtigten viele Blogs die Kanzlerin des Fankaufs, ein Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsverlust wären die Folge gewesen, hätte es keine plausible Erklärung für dieses ungewöhnliche Wachstum gegeben: Am 13. Januar spielten die deutschen Handballer bei der Weltmeisterschaft gegen Tunesien – am 12. und 13. Januar war das große Wachstum auf der Facebook-Präsenz der Kanzlern. Entweder ein tunesischer Anflug vom Kanzlerinnen-Sympathie oder ein vereinbarter Flashmob einiger Tunesier – ein Kauf war aber vom Tisch.

Ein aktuelles Beispiel ist die Facebook-Seite von ok.-. Der schweizer Energy Drink-Produzent wies laut Daniel Graf viele Fans aus Ländern auf, in denen die Produkte gar nicht verkauft werden:

Wer auf Facebook die Statistik anschaut, stellt mit Überraschung fest, dass die Stadt mit den meisten ok-Fans Lima heisst. Doch nicht nur Peruaner (28k, 8.3% der Fans) fahren darauf ab, wie Soccialbakers.com zeigt: Auch in Argentinien (33k, 9.8% der Fans) und in Mexiko (22k, 6.6%) steht die Budget-Linie des Valora-Konzerns hoch im Kurs, obwohl die Produkte nicht zu kaufen sind.

Fan-Verteilung der ok.--Fanpage nach Socialbakers.com, erstellt von Daniel Graf
Fan-Verteilung der ok.–Fanpage nach Socialbakers.com, erstellt von Daniel Graf

„Wir haben keine Fans gekauft“

Der Social Media-Manager von ok.-, Dominic Stoecklin, verteidigte die Fanseite und erwiderte via Twitter: „Wir haben keine Fans gekauft.“ Und weiter: „Wie die Fans dazu kamen, ist nicht ganz klar.“ Im letzten Jahr seien teilweise mehrere 1.000 Fans pro Tag dazu gekommen, seit einem Vierteljahr laufe alles wieder normal.

Woher die ausländischen Fans kamen, ist nach wie vor unklar. Wenn sie nicht, wie Stoecklin sagt, eigens zugekauft wurden, stellt sich aber weiterhin die Frage nach dem Grund für den Zuwachs. Eine Möglichkeit wäre, dass ein konkurrierendes Unternehmen eine Art Fanstorm-Kampagne fährt. Die negativen Auswirkungen für die betroffene Firma nennt Stoecklin gleich selbst: „Null Interaktion -> sinkender Edge Rank -> Teufelskreis“, schreibt er auf Twitter.

Klar, gekaufte und meist ausländische Fans werden nicht mit dem Unternehmen interagieren, dem sie gegen Geld folgen. Das führt zu einem schwächeren Edge Rank und somit zu weniger Sichtbarkeit in den Newsfeeds der Nutzer. Der Teufelskreis schließt sich, wenn die Postings durch die sinkende Sichtbarkeit weniger geklickt und geliked werden. Vom Shitstorm, der wegen der Verdachts auf Fankauf aufkommt, ganz zu schweigen. Daniel Graf schlussfolgert:

Wer eine Fan-Flut auslöst, kann damit rechnen, dass das Community-Management der Zielseite ziemlich ins rotieren kommt. Mehr noch: Wird der wundersame Zuwachs öffentlich, droht ein veritabler Shitstorm. Den Fanseiten-Betreibern wird es sehr schwer fallen, glaubhaft zu beweisen, dass sie nicht selbst die Fan-Zahlen etwas pushen wollten.

Nach Shit- und Candystorm sind Fan-, Follwer- und Circlestorms also schon bald denkbar.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Shitstorm
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?