Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Piraterie als Symptom des Mangels: Legale Alternativen verdrängen illegales Filesharing – Beispiel Norwegen

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 18. Juli 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

http://www.flickr.com/haavoc - http://www.flickr.com/photos/haavoc/2863047588/Ein neuer Bericht des norwegischen Ipsos-Instituts (leider nur auf Norwegisch verfügbar) zeigt Überraschendes: Die Anzahl von schwarzkopierten Filmen, TV-Sendungen und Musik ist in Norwegen in den letzten Jahren kontinuierlich gefallen, obwohl es erst seit kurzem ein schärferes Gesetz gibt, das es den Behörden einfacher macht, Schwarzkopierer zu bestrafen, Filesharer zu verfolgen und Torrentsites zu blockieren. Aber woran liegt es dann? Offenbar an der Zunahme legaler Alternativen.

Radikale Rückgange – vor allem bei Musik

2008 wurden noch etwa 1,2 Milliarden Lieder kopiert – im Jahr 2012 waren es noch 210 Millionen, ein knappes Fünftel. Bei TV-Serien und Filmen sind die Einbrüche nicht so radikal, aber es gab trotzdem nur noch halb so viele Downloads: Schwarzkopierte Fernsehserien fielen von 135 auf 65 Millionen, Spielfilme von 125 auf 55 Millionen. Der Bericht umfasst laut Ipsos sowohl Downloads als auch Direktkopien von Datenträgern und Festplatten. Demnach ist die Anzahl von Musik-Downloads seit Jahren rückläufig, erst seit 2011 gibt es auch signifikante Rückgänge bei illegal kopierten Serien und Filmen.

Am neuen Gesetz kann es also nicht liegen. Olav Torvund, emiritierter Jura-Professor der Uni Oslo, erklärt die rückläufigen Zahlen mit der Zunahme an legalen Diensten:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die offensichtliche Erklärung für diese Rückgänge sind die Streaming-Anbieter, die in den letzten Jahren hervorgetreten sind, etwa Wimp und Spotify.

Das passt auch gut zu dem späteren Rückgang der Zahlen für Serien und Fernsehen, da die entsprechenden Video-on-Demand-Angebote erst nach und nach die breite Masse der Zuschauer erreichten. Seit 2012 ist auch Netflix in Norwegen verfügbar. Inwieweit das Angebot die Zahlen nochmals verändert, ist sicherlich interessant. Denn Olav Torvund sieht die Chancen genau in diesen Diensten:

Wenn es ein gutes, legales Angebot gibt, werden die Menschen es auch nutzen. Es gibt keine Entschuldigung für illegales Kopieren, aber wenn es ein Abgebot gibt, das nicht zu viel kostet und einfach zu nutzen ist, dann ist es viel uninteressanter, sich Dinge illegal zu downloaden.

Angebot und Nachfrage

Selbst wenn die Zahlen nur die Situation in Norwegen darstellen – die entsprechenden (oder ähnlichen) Dienste sind fast überall verfügbar, oder werden es bald sein. Beeinflusst das Angebot so massiv das Schwarzkopieren? Die Zahlen deuten daraufhin.

Wenn es sinnvolle Services gibt, nutzerfreundliche Dienste entstehen und ein breites Angebot verfügbar ist, quasi nur einen Klick entfernt, sind die Menschen weniger geneigt, Songs und Videos illegal herunterzuladen. Am Preis scheint es weniger zu liegen. TechCrunch zitiert in diesem Zusammenhang Gabe Newell von Valve (Interview von 2011):

Es gibt ein grundsätzliches Missverständnis zu Schwarzkopien. Der Preis ist nicht das Problem, sondern das Angebot.

Bild: Haavoc / Flickr (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?