Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hass bei Facebook melden, Hasskommentare, Facebook
SOCIAL

Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden: So gelingt es dir

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 13. März 2019
von Philip Bolognesi
Auch im digitalen Raum sollte für Hass kein Platz sein. Bei Facebook gibt es einfach Möglichkeiten, Verstöße zu melden. (Foto: pexels.com / Johan Bos)
Teilen

Verstoßen Inhalte auf Facebook gegen die Community-Standards oder das deutsche Grundgesetz, hast du mehrere Möglichkeiten, diese Beiträge zu melden. Da dies jedoch nicht immer offensichtlich ist, erklären wir dir, wie du Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden kannst.

Was muss unternommen werden, damit Facebook Inhalte entfernt oder mit einer Altersbeschränkung versieht? Klar definierte Kategorien, die als Maßstab für Hatespeech gelten, gibt es nicht.

Doch grundsätzlich sind Inhalte in Bezug auf Antisemitismus, Flüchtlingsfeindseligkeit, Islamfeindlichkeit und Rassismus nach den Facebook-Standards nicht gestattet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Hass bei Facebook melden: Du hast viele Optionen

Fallen dir entsprechende Inhalte auf, kannst du Hass bei Facebook einfach melden. Das gilt selbstverständlich auch für Themen wie Pornografie und Gewalt.

Dabei ist es auf jeden Fall zielführender, nicht direkt eine Person, Gruppe oder eine ganze Fanpage zu melden. Besser ist es, ganz konkret ein Posting – egal ob Kommentar, Bild oder Video – zu markieren und Facebook davon in Kenntnis zu setzen.

So meldest du einen Post

Fällt dir ein Post – Video, Text oder Bild – entsprechend negativ auf und möchtest es melden, klickst du auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke. Anschließend wählst du im erscheinenden Menü „Feedback zu diesem Beitrag geben“.

Nun erscheint eine ungeordnete Sammlung von Kategorien wie „Nacktheit“, „Gewalt“, „Hassrede“ und Co. Du klickst auf das entsprechende Wort. Dann erscheint der Hinweis „Weitere Schritte“. Zuletzt klickst du auf „Beitrag melden“.

Im nächsten Schritt kannst du bei Bedarf genauer werden und angeben, warum der besagte Post in deinen Augen unangemessen ist. („Hilf uns, zu verstehen, was passiert ist.“)

So meldest du einen Kommentar

Das Prozedere, einen Hass-Kommentar bei Facebook zu melden, ist dem eines Posts ähnlich. Hier fährst du am Desktop mit der Maus über den Kommentar und sogleich erscheinen ebenso drei Punkte auf der rechten Seite.

In der Facebook-App rufst du sie auf, indem du für einen Moment auf den Kommentar mit dem Finger auf deinem Smartphone drückst. Unterhalb der Option „Verbergen“ wählst du „Gib Feedback oder melde diesen Kommentar“ aus.

Nun erscheint das Dialogfeld „Hilf uns, zu verstehen, was passiert ist.“ Hier kannst du wie bei einem Post ins Detail gehen und den entsprechenden Inhalt einordnen.

So meldest du ein Profil- oder Titelbild

Auch in diesem Fall ist der Vorgang des Meldens zu den beiden oben genannten Beispielen ähnlich: Unterhalb des jeweiligen Bildes findest du „Optionen“.

Bei einem Klick erscheinen drei Wahlmöglichkeiten: „Einbetten“, „Feedback geben oder Foto melden“ sowie „Einbetten“. Wählst du die Option in der Mitte, erscheint ein Dialogfenster mit „Hilf uns, zu verstehen, was passiert ist.“

Nun kannst du „Es sollte meiner Meinung nach nicht auf Facebook sein.“ wählen oder „Etwas anderes“. Mit einem Klick auf „Weiter“ grenzt du den Verstoß thematisch entsprechend ein.

Anschließend klickst du auf „Weiter“ und wählst „An Facebook zur Überprüfung senden“ aus.

So meldest du eine Fanpage oder eine Gruppe

Wie bereits erwähnt, ist das Melden einer ganzen Seite oder Gruppe bei Facebook wenig hilfreich. Ist der Verstoß aber offensichtlich, kannst du natürlich auch diesen Schritt unternehmen.

Dazu rufst du die jeweilige Page beziehungsweise Gruppe auf und klickst anschließend unterhalb des Titelfotos auf die bereits bekannten drei Punkte.

Im jetzt erschienenen Menü klickst du auf „Melden“ und wählst anhand des oben erwähnten Dialogs die Kategorie aus: „Es sollte meiner Meinung nach nicht auf Facebook sein“ aus.

Im Anschluss klickst du dann je nach Verstoß „Es enthält Hassrede“ an und wählst im Fall von Hatespeech „Es ist voller Hass gegen“ und dann einer der angegebenen Optionen aus.

Fazit: Du bleibst anonym

Meldest du einen Hatespeech-Post oder den Betreiber einer Fanpage oder Gruppe, erfährt derjenige nichts von deiner Person. Jedoch wird dich Facebook anschließend davon in Kenntnis setzen, was mit deiner Meldung passiert ist und welche Schritte daraus folgten.

Falls Facebook wider Erwarten nicht auf deine Meldung reagiert und zum Beispiel rassistischen Content unberührt lässt, kannst du die Frage „Wie zufrieden sind sie mit dieser Erfahrung?“ nachgehen und beantworten.

Nun hast du die Möglichkeit, plausibel zu erläutern, warum der besagte Inhalt den Standards nicht entspricht. Erst in dieser zweiten Bearbeitungsrunde wird der Inhalt definitiv gelöscht.

Auch interessant:

  • Hass, Schleichwerbung und Konto-Sperrung: Neue Regeln bei LinkedIn
  • Tumblr verbannt Pornografie – wann zieht Twitter endlich nach?
  • Digitale Säuberung: Wie Content-Moderatoren unsere Feeds bereinigen
  • Bildergalerie: So sieht die Facebook-Zentrale in Hamburg aus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?