Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Impfung, Corona-Impfung, Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer
MONEY

Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer: Muss ich mich impfen lassen?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / whitesession
Teilen

Am 30. Juni 2021 endet die Bundesnotbremse. Damit gehört auch die gesetzliche Home-Office-Pflicht (vorerst) der Vergangenheit an. Vor der Rückkehr ins Büro fragen sich nun viele Arbeitnehmer:innen: Gibt es eine Corona-Impfpflicht? Und: Darf mich mein Chef nach meinem Impfstatus fragen?

Bundesnotbremse endet am 30. Juni 2021

Die Corona-Fallzahlen in Deutschland sinken seit einigen Wochen erfreulicherweise konstant. Mittlerweile befindet sich die bundesweite Inzidenz nur noch bei knapp über 10,0. Hinzu kommt, dass die Impfquote weiter steigt.

Laut Impfdashboard der Bundesregierung haben bis zum 15. Juni 2021 schon 48,7 Prozent der Deutschen mindestens eine Impfung erhalten. Immerhin 26,8 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Rückkehr ins Büro: Das gilt ab dem 1. Juli 2021 rund um die Corona-Impfpflicht

Aus diesen beiden Gründen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, die im April 2021 in Kraft getretene Bundesnotbremse am 30. Juni 2021 zu beenden. Damit entfällt zugleich auch die Home-Office-Verordnung.

Vor der Rückkehr ins Büro fragen sich deshalb viele Arbeitnehmer:innen: Gibt es eine Impfpflicht für deutsche Arbeitnehmer:innen? Darf mein Arbeitgeber meinen Impfstatus erfragen. Und: Was gilt im Falle einer Corona-Infektion? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Gibt es eine Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer in Deutschland?

Die klare Antwort darauf ist: Nein! Eine Corona-Impfung ist in Deutschland grundsätzlich freiwillig. Allerdings gibt es selbstverständlich Bereiche – zum Beispiel im Krankenhaus oder in der Pflege –, in denen die Impfung sehr zu empfehlen ist. Vor allem, um die Gesundheit der Patient:innen zu schützen.

Aus arbeitsrechtlicher Sicht greift in diesem Fall allerdings das Direktionsrecht nach Paragraph 106 der Gewerbeordnung nicht. Dieses regelt seit 2003 beispielsweise, dass Arbeitgebende „Arbeitsinhalt, Arbeitsort und Arbeitszeit der Arbeitsleistung nach billigen Ermessen näher bestimmen“ dürfen.

Nachteile für Impfverweigerer sind legitim

Während es also keine konkrete Impfpflicht für Arbeitnehmer:innen in Deutschland gibt, ist es jedoch möglich, dass durch eine Verweigerung (negative) Konsequenzen entstehen.

Was bedeutet das? Um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, können Ungeimpfte beispielsweise weiterhin zu regelmäßigen Corona-Tests oder zur Messung der Körpertemperatur verpflichtet werden, während diese Maßnahmen bei Geimpften entfallen.

Darf mein Arbeitgeber meinen Impfstatus abfragen?

Eine klare Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Tendenz geht jedoch auch in diesem Fall zu einem „Nein“ als Antwort.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erklärt, dass Arbeitgebende nur nach Informationen fragen dürfen, an denen sie ein legitimes Interesse haben. Da es keine Impfpflicht gibt, gibt es laut Einschätzung des DGB auch keine Auskunftspflicht.

Zudem legt Artikel 9 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fest, dass „die Verarbeitung von […] Gesundheitsdaten […] einer natürlichen Person untersagt ist.“

Allerdings kann es unter Umständen dazu kommen, dass Einrichtungen oder Institutionen mit vielen zwischenmenschlichen Kontakten und Risikogruppen durch die Hygiene-Konzepte ein legitimes Interesse erhalten, den Impfstatus zu erfragen. Das ist rechtlich noch nicht geklärt.

Was passiert, wenn ich an Corona erkranke und mehrere Wochen ausfalle?

Grundsätzlich stellt eine Corona-Erkrankung zunächst einmal keine besondere Ausnahme dar. So besteht vorerst ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für sechs Wochen. Dass eine Impfung eine Erkrankung verhindert hätte, ist also kein Argument. Allerdings gibt es dabei zwei Ausnahmen.

1. Leichtfertiges oder vorsätzliches Risiko

Die erste Ausnahme betrifft den Arbeitnehmenden selbst. Wenn dieser eine Corona-Infektion leichtfertig oder vorsätzlich in Kauf genommen hat, kann es sein, dass der Anspruch auf Lohnfortzahlung entfällt.

Als leichtfertiges Verhalten gilt dem Gesetz zu Folge beispielsweise eine nicht notwendige Reise in ein Hochinzidenzgebiet. Eine aktuelle Liste aller Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete gibt es beim Robert-Koch-Institut.

2. Quarantäne

Das größte finanzielle Risiko entsteht für Ungeimpfte, wenn sie nach einer Infektion in häusliche Quarantäne begeben müssen. Dazu erklärt der DGB:

Nicht berechtigt ist aber, wer das Beschäftigungsverbot hätte vermeiden können, wenn er/sie eine empfohlene Schutzimpfung in Anspruch genommen hätte (§ 56 Abs. 1, S.3 InfSG).

Zudem ergänzt die Gewerkschaft:

Sofern man also nicht die Möglichkeit hat, in der Quarantäne im Homeoffice zu arbeiten und dadurch seinen Lohnanspruch zu erhalten, läuft man als Ungeimpfte*r in der Quarantäne Gefahr, ohne finanzielle Absicherung dazustehen.

Fazit zur Corona-Impfpflicht ab dem 1. Juli 2021

Wer sich in Deutschland nicht gegen das Coronavirus impfen lassen will, hat zunächst einmal keine direkten beruflichen Konsequenzen zu befürchten. Eine Corona-Impfpflicht gibt es grundsätzlich nicht und auch der eigene Impfstatus geht deinen Arbeitgeber zunächst einmal nichts an.

Wer sich allerdings gegen eine Impfung entscheidet, muss im Laufe der Zeit mit zusätzlichen Maßnahmen rechnen, die für Geimpfte entfallen. Auch das finanzielle Risiko einer Ansteckung sollten alle Arbeitnehmenden genau abschätzen.

Und auch beim Impfstatus sollten alle Betroffenen das Pro und Contra im Alltag abwägen. Zwar ist niemand zur Auskunft verpflichtet. Wer sich jedoch auf Nachfrage nicht äußert oder gar aggressiv reagiert, muss damit rechnen, dass Kolleg:innen sich ihre eigenen Gedanken dazu machen.

Um etwaigen Gerüchten und Spekulationen vorzubeugen, ergibt es also durchaus Sinn, den eigenen Standpunkt einmal im beruflichen Kontext zu formulieren, sodass alle Beteiligten wissen, wie die Situation aussieht.

Auch interessant:

  • Digitaler Impfpass wird in Corona-Warn-App integriert
  • Mit diesem Trick kommst du bei der Corona-Impfhotline sofort durch
  • Hat das Pentagon wirklich einen Corona-Chip entwickelt, der Infektionen nachweist?
  • Corona-Testpflicht für Unternehmen: Das gilt ab dem 19. April
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitCoronaGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?