Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das Bitcoin-Handbuch – Tutorial zur digitalen Währung: Wie macht man ein Bitcoin Wallet? Teil IV: Hardware & Paper Wallets

Felix
Aktualisiert: 04. Januar 2019
von Felix
Teilen

In “Das Bitcoin-Handbuch: Tutorial zur digitalen Währung” machen sich die Autoren Tobias und Felix auf, alles rund um die digitale Währung Bitcoin zu verstehen. Als Anfänger wollen sie sich dabei langsam vortasten und andere Einsteiger mitnehmen sowie Wissende einladen, an der Reise teilzuhaben und wichtige Punkte zu ergänzen. In Kapitel 11 geht es um die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, seine Bitcoins offline zu speichern.

Sonstige Wallets/ Cold Storage

Generell gilt: jedes Wallet, das irgendwie im Kontakt zum Internet steht ist anfällig. Davon sind wir nun schon oft genug gewarnt worden. Um dieses Risiko weitestgehend auszuschließen haben sich sogenannte Cold-Storage-Lösungen bewährt. Dabei handelt es sich grundsätzlich um Wallets, die nichts im Netz, auf irgendeinem Rechner oder Mobiltelefon speichern.

Das macht vieles deutlich sicherer, naheliegender Weise spricht das jedoch nicht gerade für besondere Praktikabilität und Nutzerfreundlichkeit. Als ein zusätzliches Wallet machen Cold Storages aber Sinn.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Paper Wallet: BitAddress

Es klingt zunächst mal überraschend, aber ein Bitcoin-Wallet muss aber nicht unbedingt digital sein. Im Prinzip reicht ein ausgedruckter öffentlicher sowie privater Schlüssel ja auch völlig aus; und gerade weil so ein Ausdruck nicht online ist, gilt er als besonders sichere Alternative zu allen bisher genannten Möglichkeiten.

Das Wallet ist schnell erstellt. Auf Bitaddress.org geht das quasi wie von selbst. Man erhält einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel, die man sich bequem ausdrucken kann. Um Bitcoins auf das Wallet zu überweisen nutzt man wie immer den öffentlichen Schlüssel, um sie wieder von dort abzuziehen erstellt man sich am besten ein neues Konto, zum Beispiel bei Blockchain.info.

Dort importiert man den privaten Schlüssel und die Bitcoins sind wieder da. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man importiert den kompletten Schlüssel und transferiert sein komplettes Guthaben, oder man macht einen Direktimport, der eine zusätzliche Adresse anlegt. Paper Wallets kann man übrigens auch in andere Konten importieren. Ähnlich wie bei Blockchain.info funktioniert beispielsweise der Import in Electrum.

Ganz offensichtlich ist das Paper Wallet nicht so richtig praktisch. Vor allem nicht, wenn man sein Wallet wirklich für Zahlungen nutzen will. Als zusätzliche Sicherheitslösung und zum Ausprobieren ist das Paper Wallet aber eine gute Wahl.

Hardware Wallets: Trezor & Ledger Wallet

Zu guter Letzt gibt es noch die Hardware-Varianten der Wallets. Aktuell sind das Trezor und das deutlich günstigere Ledger Nano S Hardware Wallet. Beide sind handlich. Trezor wird über ein Micro-USB Kabel betrieben, das kleinere Ledger Wallet sieht eher wie ein USB-Stick aus.

Prinzipiell funktionieren sie auf die gleiche Weise, ähnlich wie man das von seiner Bank bei den Tan-Listen kennt. Bei beiden Geräten braucht man demnach einen speziellen Code, um Zahlungen freizugeben. Bei Trezor wird der auf einem Minidisplay am Gerät angezeigt, beim Ledger Wallet erhält man eine separate Security Card.

Das Ledger Wallet erhält man direkt beim Hersteller für 35 Euro, bei Trezor muss man mit 120 US-Dollar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ob sich die zusätzlichen Kosten für Trezor lohnen ist mir dabei nicht ganz klar.

In unterschiedlichen Vergleichen hört es sich nicht unbedingt so an, tendenziell sind die Tester aber der Meinung, dass das integrierte Display von Trezor zusätzlichen Schutz gegen Schädlinge auf dem Rechner bietet. Diesem Risiko sind die Wallets ja ausgesetzt, wenn man sie an einen Rechner anschließt.

Zahlungen sind im Vergleich zu den mobilen Wallets offensichtlich umständlich, weil sie immer mit dem Gerät und der richtigen Software signiert werden müssen. Sie richten sich dementsprechend auch eher an Nutzer, die nennenswerte Beträge sichern wollen. Dafür sind sie super, man hat aber eben Anfangsinvestitionen.

ledger

Das Bitcoin-Handbuch gibt es als E-Book für 3,49 Euro bei Amazon, im iBookstore oder DRM-frei bei XinXii. Zudem bieten wir es als Taschenbuch für nur 12,95 Euro an bei Amazon, im JMB-Verlag oder bestellbar in jeder Buchhandlung.

Bilder: Ledgerwallet, Trezor

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Das Bitcoin-HandbuchHow-To
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta AI blaue Kreis WhatsApp deaktivieren Stummschalten ausschalten ausblenden
SOCIAL

Kann man Meta AI bei WhatsApp deaktivieren? Diese Optionen hast du

Threads Account erstellen, Threads Konto erstellen, Threads anmelden; Threads registrieren
SOCIAL

Threads: So kannst du dir einen Account erstellen

Joggen, Running, Laufen, Sport, Strava Spotify Integration, Strava Musik hören
ENTERTAIN

Strava Spotify Integration: So hörst du deine Musik beim Sport

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?