Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gericht, Recht, Justiz, EU, Europäische Union, EuGH
TECH

EuGH-Gutachter bekräftigt: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht rechtens

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Pixabay / Gerd Altmann
Teilen

Im jahrelangen Rechtsstreit um Datenspeicherung in der EU bestätigt nun ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofes: Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist nicht rechtens. Doch das ist noch nicht das endgültige Urteil.

Das Thema Vorratsdatenspeicherung beschäftigt europäische Gerichte schon seit vielen Jahren. Nun ist im Streit um das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung am heutigen Donnerstag wieder Bewegung gekommen.

Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona, der zuständige Gutachter am Europäischen Gerichtshof (EuGH), hat heute eine Meinung veröffentlicht. Darin bekräftigt er, dass die Rechtsprechungen aus EuGH-Urteilen aus der Vergangenheit weiterhin Bestand haben – und die deutsche Vorratsdatenspeicherung damit seiner Einschätzung nach nicht rechtens sei.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deutsche Vorratsdatenspeicherung vergleichsweise milde

Zwar hat Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern eine sehr konservative Herangehensweise an die Datenspeicherung.

So dürfen in Deutschland beispielsweise Telefondaten oder Informationen aus der Messenger-Kommunikation nur wenige Wochen gespeichert werden und E-Mails überhaupt nicht.

Entsprechend erkennt der Gutachter an, dass Deutschland sich bemühe, der EU-Rechtssprechung nachzukommen. Dennoch, so Sánchez-Bordona, sei es nicht rechtens, Daten allgemein und ohne Anlass zu speichern. Das greife zu sehr in die Grundrechte der Menschen ein.

Vorratsdatenspeicherung in Einzelfällen erlaubt

Eine Ausnahme seien gerechtfertigte Fälle zur Verteidigung der nationalen Sicherheit. Doch wenn die Datenspeicherung nicht selektiv sei oder sich auf einen Einzelfall beschränke, stelle die Vorratsspeicherung „einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte auf Familien- und Privatleben sowie den Schutz personenbezogener Daten dar.“

So liege in Deutschland eine umfassende „allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung“ vor, die sich auf eine Vielzahl von Verkehrs- und Standortdaten erstrecke. Und das ändere sich auch nicht dadurch, dass man diese Daten nur für kurze Zeit speichere.

Die Spacenet AG, die im Fall der deutschen Vorratsdatenspeicherung klagt, begrüßte die Einschätzung des EuGH-Gutachters. So sagt Sebastian von Bomhard, Vorstand der Spacenet AG:

Eine anlasslose, unbefristete und flächendeckende Vorratsdatenspeicherung ist ein gefährlicher Eingriff, egal, wie lange Daten gespeichert werden müssen. Damit bestätigt der Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona unsere Auffassung. Wir sind guten Mutes, dass sich der EuGH den Schlussanträgen anschließt.

Noch keine endgültige Entscheidung

Die Meinung des Gutachters stellt somit kein endgültiges Urteil dar. Dieses ist in einigen Monaten zu erwarten. Die zuständigen Richter:innen müssen dabei aber der Gutachtermeinung nicht folgen.

Mehrere EU-Staaten hatten immer wieder eine Lockerung der Datenspeicherungsgesetze gefordert. Besonders aufsehenerregend war dabei ein tragischer Mordfall aus Irland, der mit der deutschen Vorratsdatenspeicherung ebenfalls gemeinsam verhandelt wird.

Dabei hatte die irische Polizei einen Mörder lediglich aufgrund seiner Telefondaten fassen können. Der Straftäter wiederum fordert seine Freilassung. Sein Argument: Die Behörden hätten die Daten seines Handys gar nicht erst speichern und auswerten dürfen.

Es wird daher interessant zu sehen, ob die Richter:innen bei ihrem Urteil den Wünschen der EU-Staaten folgen oder bei der strikten Linie bleiben, die auch Gutachter Sánchez-Bordona vorgibt.

Auch interessant: 

  • Telekommunikationsgesetz: Kommt jetzt Ausweispflicht für Messenger?
  • Irische Datenschützer leiten zwei Untersuchungen gegen Tik Tok ein
  • Verboten! Hamburger Behörde untersagt WhatsApp-Datenweitergabe
  • So löscht du deine Daten aus dem Internet – in 8 Schritten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzDeutschlandEuropäische Union (EU)Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?