Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Blog-Sommer-Kurs 2: Blog Anatomie I

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 16. Juni 2008
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Dies ist eine Artikelserie von Oliver Gassner. Nähere Infos zum SBKSommerblogkurs.

***

Kleine Vorrede:
Wir werden uns in der nächsten Zeit damit beschäftigen, wie Weblogs in einem relativ komplexen Kommunikationszusammenhang funktionieren. Damit wir verstehen, wie und warum sie funktionieren, sollten wir uns ansehen, aus welchen Komponenten sie bestehen. – denn erst im Zusammenwirken verschiedenster Elemente von Blogs entstehen die Effekte, die wir in der ersten Lektion angedeutet hatten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das wird jetzt etwas trocken, technisch und akademisch, aber wie jeder Mediziner durch die Anatomie muss, so bliebt uns diese kleine Hürde nicht erspart. ich versuch es so schmerzfrei wie möglich zu machen.

Wir beginne in er ‚Anatomie I‘ mit dem Blogeintrag.

Anatomie des Blogeintrags:

Nun, die wesentlichen Teile eines Blogeintrags sind nicht überraschend.

Wir haben eine
* Überschrift

In manchen Blogsystemen wird der Text der Überschrift benutzt, um die URL, also die Internetadresse des Beitrags zu „bauen“. Beispiel:

Die Webadresse des Beitrags „Das Blog-Sommer-Camp 2007“ lautet „http://blog.oliver-gassner.de/archives/2126-Das-Blog-Sommer-Camp-2007.html“. Und ruft man den Beitrag allein in einem Fenster auf, so steht sein Titel auch oben in dem „blauen Balken“ (bei Macs sieht das anders aus) des Browsers.

Da Suchmaschinen als ‚Titel‘ ausgezeichnete Textpassagen gelegentlich ’schwerer‘ gewichten, ist es ein Unterschied ob man einen Weblogbeitrag „Dingsbums“ oder „Ich verkaufe mein Auto“ benennt. Der zweitere würde bei Suchen nach „Auto“ wohl eher auftauchen, auch wenn in den beiden Texten gleich oft von Autos die Rede ist.

Auf die Überschrift folgt der
* Text

Der kann nun
* Bilder
* Filmdateien
* Audiodateien
und
* Links
enthalten.
Mit den ersten drei beschäftigen wir uns eventuell später einmal.

Links dienen im Weblog-Beitrag in der Regel zwei Zwecken
a) Linken sie an, worüber man redet, so man eine andere Quelle kommentiert.
b) Geben sie an, woher man die Information hat.

Also z.B.

Google hat neue Logos – via Google Blog.

Man gibt an, wo man selbst zuerst davon gelesen hat

via-Links sind üblich und höflich, denn, wir erinnern uns: Je mehr Link auf ein Blog zeigen, desto mehr ist es Google ‚wert‘ und desto mehr Besucher erhält es. Wenn uns ein Blog einen Info geliefert hat und wir sie bloggen, bedanken wir uns mit einem Link auf dieses Blog.

Solche Links sind für die Kommunikation zwischen Blogs ganz unabhängig von Google und anderen Suchmaschinen essentiell. Warum, sehen wir später im Kapitel ‚Blogosphäre‘.

Der Blogeintrag selbst hat noch ein
*(Perma)Link

Das ist eine ‚permanente (= dauerhafte) Adresse‘ unter der man den Eintrag auch später wiederfinden kann. So ist jeder einzelne Eintrag auch einzeln verlinkbar und ich kann sehr klar auf die einzelne ‚Microcontent‘-Einheit verweisen.

Bei verschiedenen Blogtypen versteckt sich das Permalink auf verschiedene Weise. Manchmal hinter einer Art ’spiegelbildlichem P‘ (dem Absatzzeichen von Word), manchmal hinter dem Wörtchen perma(link) und manchmal hinter dem

* Datum/Uhrzeit-Link

Das gibt es auch noch und es dokumentiert i.d.R. für jeden Eintrag sein genaues Postingdatum. Manche schalten das aus, damit man nicht ZU deutlich sieht wann sie (während der Arbeitszeit 😉 ) bloggen.

Dann gibt es manchmal noch ein
* ‚Linksphären-Link‘

Klickt man das an, sieht man, welche anderen Weblogeinträge anderswo auf diesen Eintrag verlinken und ihn kommentieren. bei manchen sehr großen Blogs, bei denen eine Kommentarmoderation nicht mehr möglich ist, ersetzt dieses Link die Kommentare komplett. vgl.: z.B. http://googleblog.blogspot.com/2008/06/one-fish-two-fish-red-fish-blue-fish.html
Der entsprechende Abschnitt heißt hier ‚Links to this post‘.

Womit wir bei den
* Kommentare(n)
wären.

Die sind eines der zentralen Kennzeichen von Blogs (mit der oben erwähnten Ausnahme). Jeder Beitrag sieht in der Regel vor, dass man ihn kommentieren kann. Manche Weblogs erfordern die Eingabe eines Namens und einer E-Mailadresse (die normalerweise nicht angezeigt wird und so in der Regel keine Spam-Problematik hervorruft). gelegentlich wird angeboten
– dass man von nachfolgenden Kommentaren per Mail informiert wird
– dass sich das Formular die eingegebenen Daten merkt (Cookie)
Beides erleichtert etwas das Kommentarmanagement, da man ja ggf. wissen will, wie der eigene Kommentar aufgenommen wird bzw. ob eine Frage beantwortet wird.

Um Kommentar-Spam durch Roboter zu vermeiden erfordern manche Weblogs entweder die ‚Lösung‘ einer kleinen Aufgabe (sogen. „CAPTACHA“), die im Lesen seltsam verfremdeter Buchstaben oder im ösen einfacher Aatheaufgaen bestehen kann oder eine Registrierung.

Auf die Kommentar-Netiquette und Probleme im Umgang mit Kommentaren (Moderation, Spam) kommen wir eventuell mal zurück.

Was Einträge auch noch oft haben sind: Tags (kleine Stichwort-Etiketten), eine Kategorieangabe, RSS-Feeds um den Kommentaren zu folgen (RSS kriegen wir später 😉 ) und

* Trackback-URLs

Die Trackback-URL ist etwas, was uns dann zum übernächsten Kapitel bringt: „Blogosphere“.

Aber als kleine Vorschau (und an sich ist das eher was für Fortgeschrittene):

Ein ‚Trackback‘ ist eine Nachricht, die von einem Blog zum anderen geschickt wird und besagt:

„Lieber Blogeintrag, ich habe einen Kommentar zu dir geschrieben, aber nicht bei dir in den Kommentaren sondern in meinem Blog. Bitte vermerke das doch, damit deine Leser auch mal vorbeischauen, was ich zu deinem Inhalt zu sagen hatte.“

Diese Nachrichtenfunktion wird ‚angestoßen‘ in dem ‚mein‘ Blog an die ‚TrackbackURL‘ des Anderen einen ‚Ping‘ schickt, d.h. ein paar Parameter übergibt (URL meines Eintrags, Kurzzitat meines Beitrags). Praktisch muss man nichts anderes tun, als die TrackbackURL beim Schreiben meines Beitrags in ein bestimmtes Feld in meinem ‚Blog-Redaktionssystem‘ einzufügen.

So, das war das Wesentliche, was typische Elemente von Einträgen angeht.

Als kleine Übung könnt ihr ja mal Blogs ansehen und versuchen, diese Elemente beim ‚Sezieren‘ zu identifizieren. Vielleicht hab ich ja auch was vergessen, und trage es auf Nachfrage dann gern nach ;-).

Demnächst folgt im Kapitel „Anatomie II“ der Blick auf die „Anatomie einer BlogSeite“.

***

Ein Einstieg in den SommerBlogkurs, der bis Anfang September dauern soll, ist auch während des Kurses noch möglich. Nähere Infos zur Anmeldung unter SBK.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?