Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Jugendschutzprogramm überwacht und verkauft die Jüngsten

André Vatter
Aktualisiert: 07. September 2009
von André Vatter
Teilen

sentry

Bei aufgeklärten Internetnutzern dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass Behavioral Targeting ein zweischneidiges Schwert ist: Auf der einen Seite bekomme ich bei Streifzügen im Netz nur noch halbwegs relevante Werbung vorgesetzt. Auf der anderen Seite muss ich damit leben, dass irgendwo irgendwer sitzt, der meinen Pfad von Seite zu Seite überwacht, aufzeichnet und auswertet. Mittels anonymisierter Daten, hoffentlich.

Das Image der auf das Verhalten abgestimmten Tracking-Technologie hat in vergangener Zeit ordentlich an Image einbüßen müssen. Datenschützer drängen Google dazu, endlich eine globale Opt-Out-Funktion zu integrieren, damit die Entscheidung zur Überwachung wieder beim Nutzer liegt. Doch man kann dieses ganze Theater als Werber auch umgehen. Wie? Nun, man stürzt sich einfach auf die Schwächsten der Gesellschaft – die Kinder. Und deren Eltern, die aus Sorge um ihre Kleinen, offensichtlich heute alles unterschreiben.

Sentry Parental Control ist ein Jugendschutzprogramm, für das mit folgenden Argumenten geworben wird:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eltern können mittels Total Family Protection jede Instant Message-Unterhaltung, besuchte Websites und aufgerufene Anwendung am Rechner des Kindes überwachen. Eltern können auch bestimmen, wie lange das Kind den Computer benutzen oder sich im Internet bewegen darf. Eltern können sogar das Keyboard und die Maus des Kindes kontrollieren, Dateien übertragen und den Rechner von jedem Ort aus sperren oder rebooten.

Während Frau von der Leyen und Herr Schäuble bei dieser Beschreibung vor Freude wohl vom Sitz aufspringen in lauten Jubel ausbrechen würden, frage ich mich, welche Eltern ihrem Kind so wenig zutrauen und stattdessen auf die totale Überwachung setzen. Immerhin, einen Vorteil hat die Sache: Da das Kind von Anfang das Internet mit einem schlechten Gewissen und dem Damokles-Schwert der Sanktion in Verbindung bringt, wird es sich später prächtig an das deutsche Netz mit Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung und Seitensperren anpassen können.

Doch das eigentlich Skandalöse kommt erst noch: um die Eltern rechtzeitig warnen zu können, werden die kindlichen Web-Sitzung nicht nur komplett aufgezeichnet, sondern auch analysiert. Schreibt der Sohnemann ein schändliches Wort im Chat, klingelt bei Papa das rote Telefon und er kann sofort ins Kinderzimmer stürmen, um schützend einzugreifen. Dazu legt Sentry Parental Control eine gigantische Datenbank mit Schlüsselwörtern an. Laut Cnet zählt dazu sogar „POS“ („Parent over Shoulder“) und weiterer Ausdrücke des Kiddie-Online-Slangs. Der Anblick der riesigen Wortsammlung muss Echometrix, der Urheber der Software, auf die Idee gebracht haben: „Eigentlich könnten wir ja doppelt abkassieren. Bei den Eltern und bei den Werbern.“

Kurzerhand wurde das neue Produkt „Pulse“ gelauncht, dass Werbern einen völlig neuen Zugriff auf den „190 Milliarden Dollar schweren Teenager-Markt“ erlaubt. In der Anpreisung heißt es weiter:

Pulse […] erhält seine Daten von verschiedenen Quellen im Netz, unter anderem: Instant Messaging, Blogs, soziale Netzwerke, Foren und Chat-Rooms. Pulse analysiert die Inhalte und liefert unbearbeitete Konversationen in Echtzeit. Dies gibt der Marketingabteilung direkte und einzigartige Informationen darüber, was die Teens in ihren eigenen Worten mitteilen – echte und nützliche Informationen, die durch traditionelle Marktforschung nicht ermittelt werden können. Pulse deckt das Positive und Negative auf – über ein Produkt, eine Markte, einen Trend, einen Unterhalter, einen Film, TV-Shows, einen Sportler, Händler und so weiter.

Nachdem die Virenjäger von Trendmicro das Ding eindeutig als gefährliche Spyware deklarierten und auf die Barrikaden gingen, hat CNet den Echometrix-Chef Jeffrey Greene um klärende Worte gebeten. Der gab sich locker: „Wir können nie, niemals, nimmer das Kind identifizieren, das gerade spricht.“ Dennoch wurde nun als Folge des Interviews eine Opt-Out-Möglichkeit geschaffen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dies kein Einzelfall ist – im Gegenteil: Wo Daten gesammelt werden, finden sie früher oder später auch Verwendung, wie wir sehen. Wer weiß? Jetzt, wo die Bundesregierung schon die Gesetzschreibung an private Unternehmen outsourct, könnte sie doch in Zeiten klammer Kassen noch näher an die Wirtschaft rücken. „Hey, wir haben da für das vergangene halbe Jahr die Surfprotokolle von 80 Millionen Deutschen – anonymisiert natürlich. Na? Was sagt ihr?“

Via: Die Presse

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?