Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Twitter quo vadis? Retweet-Fail und Userrückgang sorgen für Aufruhr

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 13. November 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

Twitter

Bruchlandung! Anders kann man das, was sich Twitter da geleistet hat, wohl nicht kommentieren. Am Dienstag präsentiert der Microbloggingdienst seiner Userschaft ein neues Feature – Retweet -, nur um es einen Tag später wieder zu deaktivieren (siehe oben). Offenbar deswegen, weil man mit „einer erhöhten Anzahl an Störungen“ zu kämpfen hat, ohne deren Natur oder Ursache(n)  näher zu bestimmen. Aber es kommt noch schlimmer: Während sich die Verantwortlichen darum bemühen, das Problem schnellsmöglich in den Griff zu bekommen, weht ihnen bereits der Wind der Ablehnung ins Gesicht. Nämlich von denjenigen Usern, denen sie das Privileg gaben, das neue Feature exklusiv zu testen – und die es ablehnen!

Mit der Retweet-Funktion sollte es dem User ermöglicht werden, die Kurznachrichten anderer Twitterer zukünftig einfach über das Webinterface per Knopfdruck im Netz weiter verbreiten zu können. Bisher geschieht dieses Zitieren entweder noch durch manuelles Kopieren der ursprünglichen Nachricht und Voranstellen eines „RT“ und des Benutzernamens oder durch die Nutzung externen Twitter-Clients. Dass Twitter so oft als besonders schnelle Quelle für Neuigkeiten angesehen wird, liegt vor allem an den Retweets: Da jeder User eine unterschiedliche Follower-Gemeinde hat, breiten sich retweetete Neuigkeiten in Windeseile aus. Von daher ist die Einführung des Retweet-Buttons also eigentlich also eine gute Idee, möchte man meinen. Vor allem deswegen, weil man mit dem Retweet-Feature nicht nur eine Vereinfachung präsentiert, sondern damit auch die Nähe zur eigenen Userschaft demonstriert. Immerhin wurde das Retweeten von diesen selbst erfunden und populär gemacht.

Doch die Gemeinde ist alles andere als begeistert. Kritisiert wird an der neuen Funktion beispielsweise , dass ein Kommentieren oder Verändern der Retweets nicht mehr möglich sei. Zudem änderten sich das bisherige Erscheinungsbild der Retweets und deren Verbreitungskanäle. So würden neuerdings automatisch auch Postings von Usern angezeigt, denen man selbst gar nicht folgt.  

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Twitter-StatsTwitter steht nun vor einem klassischen Dilemma: Auf der einen Seite möchte man neue Features etablieren (zuletzt ja die Listen-Funktion), weiß aber, dass die User von Social-Media-Plattformen Neuerungen oft sehr skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen. Die Höchststrafe, die ein Unternehmen in einem solchen Fall erwarten kann, ist das Fernbleiben der Nutzer. Ob es so weit kommt, wird sich erst zeigen, wenn das Retweet-Feature für alle User freigeschaltet wurde. Es wäre aber ein echtes Desaster für Twitter, da neueste Untersuchungen bereits einen Userrückgang (in den USA) auf der Plattform aufzeigen (Bild rechts). Im Vergleich zum Vormonat waren im Okotber acht Prozent weniger Besucher auf der Seite – ein Rückgang um 1,7 Millionen. Gleichzeitig möchte man aber auch neue User gewinnen, die Twitter aber oft zu kompliziert finden – nicht zuletzt wegen der Art, wie Retweets bisher verschickt bzw. angezeigt werden.   

Auf der anderen Seite des Dilemmas stehen die Investoren. Bei denen führt der Flop bei der Feature-Einführung sowie die schwindenden Besucherzahlen nämlich langsam zu ersten Panikattacken. Wollte man ursprünglich Ende des Jahres endlich mit der Vermarktung der Plattform beginnen, wird man sich jetzt wahrscheinlich erst einmal um Schadensbegrenzung bemühen müssen.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?