Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google Bildersuche: Künstlerin verklagt die Suchmaschine

André Vatter
Aktualisiert: 11. Dezember 2009
von André Vatter
Teilen

bildersucheDie großen Verlagshäuser werfen Google regelmäßig „Content-Diebstahl“ vor. Sie pochen bei den Snippets, die interessierten Nutzern vorgelegt werden, auf Geistiges Eigentum und wollen Google am liebsten zur Kasse bitten – auch, wenn Leser danach auf die verweisenden Links klicken und früher oder später doch beim Originalartikel landen. Das ist schon ein recht wahnwitziger Gedanke und dass ihn die Publisher selbst nicht ernst nehmen, kann man daran sehen, das bis heute noch niemand die Suchmaschine einfach vom Verlagsprodukt ausgesperrt hat. Das wären eigentlich nur ein, zwei Handgriffe…

Doch nun wurde neues Öl ins Feuer gegossen. Wie die dpa berichtet, will es eine Künstlerin nicht hinnehmen, dass ihre unschätzbaren Werke in der Google Bildersuche auftauchen. Sie hat eine Unterlassungsklage gegen die Suchmaschine erwirkt, über die derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt wird. „Google hat ein Geschäftsmodell, das millionenfach zu Urheberrechts-Verletzungen führt“, poltert ihr Anwalt. Ja, so ist das.

Abgesehen davon, dass man sich fragen muss, weshalb die Dame in Anbetracht ihrer Bilder bei Google in neurologische Schockzustände gerät, bleibt da noch Anderes anzumerken: Zum einen könnte man da ja auch von einer „stillschweigenden Einwilligung“ sprechen. Der Senatsvorsitzende Joachim Bornkamm gibt zu verstehen, dass jeder, der eine frei zugängliche Website inklusive Galerie im Netz hat, dies in dem Gedanken tut, dass er damit gerne auch gefunden werden möchte. Ich meine, wir haben es hier mit einem multimillionenschweren SEO-Markt zu tun, in dem alle Beteiligten den ganzen Tag nichts anderes tun, als darüber zu streiten, wer ganz oben stehen darf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zudem hat Google das europäische Recht auf seiner Seite: Laut Brüsseler Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr sind Diensteanbieter nicht angehalten, proaktiv ihre Auftritte nach rechtswidrigen Inhalten abzusuchen. Allerdings sind die verpflichtet, diese umgehend zu entfernen, sobald eine berechtigte Beschwerde eingeht. Da die Künstlerin auf ihr Urheberrecht pocht, könnten wir es hier sogar mit einer berechtigten Forderung zu tun haben. Das würde aber auch bedeuten, dass der BGH, der sich derzeit noch nicht so sicher ist, was er mit dem Fall anfangen soll, durch den Europäischen Gerichtshof abgelöst werden würde.

Mir riecht die ganze Sache nach einem ordentlichen PR-Stunt. Was hat man sonst davon? Verkauft die Malerin damit mehr Bilder? Schläft sie nachts besser? Hat das etwas mit einer Ästhetiktheorie zu tun, nach der Kunst auch dann funktioniert, wenn kein Betrachter im Raum ist? Ich weiß es nicht. Aber vielleicht könnte mir jemand von euch bei der Gelegenheit verraten, ob es eigentlich eine Opt-Out-Lösung für die robot.txt in diesem Fall gibt. Also, den Google-Bot von Bildern fernhalten. Oder kann ich nur die komplette Seite vom Index ausschließen? Dann wäre es doch prima und wir müssten für derart überambitionierte Einzelfälle nicht mehr unsere Steuergelder hergeben. Im übrigen verlange ich von Google 50 Cent für jedes Suchergebnis, das beim Eingeben meines Namens ausgespuckt wird. Das ist mein Name – und ich will ihn wiederhaben. Ich. Manni, der Mann. Mein Name. Boah…

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Producer:in/Redakteur:in (m/w/d)
ARD-Programmdirektion in München
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Marketing | Grafik & Social Media Allroun...
SACO Shipping GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (all genders) &#8211...
PIA Media GmbH in München
SEO Marketing Manager (m/w/d)
AllDent Zahnzentrum GmbH in
Praktikum TV Redaktion – Content ReCrea...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?