Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook: Rettung per Knopfdruck?!

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 12. Juli 2010
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Vor wenigen Tagen habe ich eine neue Funktion bei den VZ-Netzwerken vorgestellt. Die Kommentare haben eine deutliche Sprache gesprochen, stellten sie doch tendentiell die Lebensberechtigung des einstigen deutschen Social Network-Primus in Frage.

Ich müsste lügen, wenn ich behaupten sollte, dass ich da grundlegend anders denke. Eine Sache kann man ihnen aber nicht vorwerfen: Nachdem es in Sachen Datenschutz sowohl von den Medien als auch den Usern ordentlich Prügel gab, hat man sich auf eine andere Datenschutz-Politik eingelassen und ist mittlerweile in diesem Bereich der absolute Vorzeige-Kandidat, verglichen mit Facebook, MySpace und Co.

Facebook geht mit Vorwürfen bezüglich des Datenschutzes etwas anders um. Man prescht immer vor, lässt sich kalkuliert aufs Maul hauen, um dann einen Kompromiss zu etablieren, mit dem beide Seiten zumindest einigermaßen leben können. Aktuell geben die Kalifornier diesbezüglich nicht sehr viel von sich – ist auch angesichts der abebbenden Kritik nicht möglich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dennoch versucht man hier und da, nicht nur durch Innovationen in der Usability oder im Design zu punkten, sondern eben auch das schwierige Feld „Datensicherheit“ zu beackern. In England unternimmt man jetzt einen Versuch, Jugendliche vor Sexualtätern zu beschützen. Der Weg ist ein denkbar einfacher: Es wird lediglich ein Panik-Button installiert, mit welchem die britischen Teenager vermeintliche Sexualverbrecher direkt an die CEOP (Child Exploitation and Online Protection Centre) und an Facebook melden kann.

Eine schöne Geschichte, bei der ich mich allerdings frage, wieso Facebook diese Möglichkeit nicht direkt weltweit anbieten kann. Eingebunden wird der Button, indem per Facebook-App ein neuer Profil-Reiter erstellt wird:

Ich habe mich sowohl hier als auch in meiner Blog-Heimat des öfteren mit dieser Thematik auseinander gesetzt. Sexuelle Übergriffe, Cybermobbing, Fake-Profile usw werden immer verbreiteter werden – das ist einfach das Gesetz der Zahl. Ganz egal, ob mein Gegenüber lediglich ein unfreundlicher Klassenkamerad oder ein gefährlicher Sexualverbrecher ist – eines haben sie gemeinsam: Ich – bzw in diesem Falle der Jugendliche – kann eine ganze Menge dafür tun, es diesen Menschen nicht zu einfach zu machen. Existieren keine kompromittierenden Fotos von mir, kann sie kein Mitschüler ins Netz stellen und wenn sich ein dreizehnjähriges Mädchen nicht nach dem ersten Chat mit dem vermeintlich fünfzehnjährigen, süßen Boy trifft, kann es auch nicht die böse Überraschung in Form eines 50-jährigen Pädophilen geben.

Eltern, Lehrer – im Grunde sind wir alle gefordert

Der Button ist gut und die Idee dahinter richtig, kann aber wirklich nur dann funktionieren, wenn wir unsere Teenager nicht wie eine wilde Horde auf das Internet loslassen. Ich tippe, dass viele Teenager solche Situationen einfach unterschätzen. „Mir wird schon nichts passieren“, heißt es dann zu leicht. Wenn ich mich bei meinem Gesprächs- bzw Chatpartner wohl und sicher fühle, denke ich nicht darüber nach, dass er nicht der sein kann, als den ich ihn sehe. Wenn ich nur das sehe, was ich sehen möchte, bin ich natürlich auch meilenweit davon entfernt, einen solchen Button zu verwenden. Da genau sind Eltern und natürlich auch Lehrer gefragt. „Web-Kompetenz“ darf auch für unseren Nachwuchs nicht nur eine Worthülse sein. Ich zähle zu den Verfechtern eines Schulfaches, welches Web- und Medienkompetenz vermittelt und bin überzeugt davon, dass die Kombination aus Schutz-Mechanismen und Aufklärung bzw Information mehr Erfolg verspricht im Kampf gegen sexuelle Übergriffe gegenüber Jugendlichen im Netz als lediglich ein Panik-Button.

Nichtsdestotrotz bringt Facebook da eine vernünftige Sache auf den Weg, die hoffentlich nicht auf England begrenzt bleibt. Wo sind die deutschen Verbände, die zusammen mit Facebook ein ähnliches Konzept realisieren?

Was meint ihr? Bringt so ein Button wirklich was? Oder überschätze ich eurer Meinung nach den Einfluss von Eltern und Lehrern auf die Surf-Gewohnheiten unserer Kids? Fallen euch vielleicht ganz andere Ansätze ein, um einen sichereren Umgang mit dem Internet zu gewährleisten?

(Carsten Drees)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?