Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Windows Phone 7: Microsofts Smartphone-Spielzeug aus der Nähe betrachtet [Gamescom]

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 20. August 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wie heute Morgen berichtet, hatte ich am gestrigen Donnerstag das glückliche Los gezogen, zur Spiele- und Unterhaltungsmesse Gamescom fahren zu dürfen, die noch bis Sonntag hier bei uns in Köln stattfindet. Und dabei durfte ich nicht nur das Geschehen in den Hallen auskundschaften, sondern auch einen etwas intensiveren Blick auf Microsofts Kinect-System und Windows Phone 7 werfen. Zu Letztgenannten möchte ich euch nachfolgend nun noch meinen persönlichen Erfahrungsbericht nachliefern, den ich am Morgen angekündigt hatte.

Anders als bei der Präsentation der Bewegungssteuerung, war ich bei der des Mobile-Systems der einzige Presse-Vertreter – und damit allein mit drei Microsoft-Verantwortlichen. Die Hoffnung, nun mehr Fragen stellen zu können und natürlich auch beantwortet zu bekommen, erfüllte sich aber nur zur Hälfte. Viele Antworten wurden nämlich entweder nicht gegeben oder nur ausweichend formuliert. So wollte ich beispielsweise Wissen, ob es bald eine Ordner-Struktur geben würde, mit der das lästige, weil unter bestimmten Umständen langwierige Scrollen der sogenannten Tiles beseitigt würde? Das sei das Aufgabengebiet einer anderen Abteilung, hieß es. Okay, dann halt etwas spezifischer: Werden die Spiele auf den Windows Phone 7-Geräten in absehbarer Zukunft über die Cloud laufen? Ja, diese Frage wird uns oft gestellt, antwortete einer. Der dann von einem seiner beiden anderen Kollegen unterbrochen wurde, der mir just in diesem Moment ein anderes Feature des Phone 7 vorführen wollte. Und meine Frage blieb unbeantwortet. Letztlich stand also leider tatsächlich nur wieder die Präsentation des Produkts im Vordergrund und ihr findet nachfolgend die Informationen, die ich als am erwähnenswertesten aus dem Ganzen extrahiert habe.

Wie Nils vor einigen Tagen in seinem Bericht zum Verkaufsstart von Kinect bereits andeutete, kann der Besitzer eines Windows Phone 7 darauf eine ganze Menge mit seinem Xbox Live-Avatar anstellen. So kann er unter anderem dessen Profil, Klamotten oder äußere Erscheinung ändern. Darüber besteht auch die Möglichkeit, Nachrichten an die Avatare der Freunde zu senden:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Während ich die Verbindung zwischen dem Mobile und Xbox Live als eine interessante und durchaus erfolgversprechende Idee erachte, haut mich das Brimborium um die Avatare nicht sonderlich vom Hocker. Vielleicht bin ich dafür aber auch zu wenig ein Gamer, um die wahren Ausmaße dieses Features zu erkennen.

Was mir hingegen imponiert hat, war die Qualität der Live-Games, die mir auf den unterschiedlichen Windows Phone 7 Geräten (LG, Samsung) demonstriert wurden (ganz im Gegensatz leider zu der der nachfolgenden Fotos, sorry für die miese Qualität):

Die (3D)Grafik war recht gut, die Performance ruckelfrei, ihre Steuerung – mit Ausnahme manchmal unglücklich angeordneter Button –  funktionierte tadellos und ein gewisser Witz in den Spielideen war absolut vorhanden. So zum Beispiel bei Crackdown 2: Project Sunburst:

Bei dem Tower-Defense-Spiel wurde das bei jedem Phone 7-Gerät vorinstallierte Bing-Maps-Kartenmaterial in die Handlung eingebunden. So kann der User beispielsweise über die Standorterkennung des Phones das eigene Haus als zu verteidigende Festung auswählen, woraufhin seine Gegner dann über die daran anliegenden Straßen heranstürmen. In der Demo wurde das Gelände rund um die Kölner Messehallen angezeigt:

Mehr als die Präsentation einiger Spiele und der Avatar-Funktionalität passierte in den 20 Minuten eigentlich nicht. Und alle eventuellen Fragen sollte, wie bereits zuvor erwähnt, eine Pressemitteilung beantworten, die mir netterweise noch nachträglich zugemailt wurde und auf die ich oben verlinkt habe. Selbst zum Zeitpunkt der Markteinführung schwiegen sich die drei Microsoftler aus. Irgendwann zur Ferienzeit, hieß es nur schwammig.

Zum Schluss noch eine sehr subjektiv gefärbte Anmerkung:  Wie wir im März dieses Jahres berichtet hatten, besteht Microsoft bei den Herstellern der Mobiltelefone (neben den beiden oben genannten  sowie Asus und HTC soll auch Dell dazu gehören, was mir neu war) auf die Einhaltung besonderer Hardware-Sepzifikationen. Darunter ein 3,6-Zoll-Multitouch-Display. Das ist nur minimal (0,1 Zoll) größer als das des iPhone 4, wirkt im Vergleich dazu aber riesig – und das Gerät dabei gleichzeitig schwer wie ein Stein. Das ist zwar nur so ein Gefühl, weil ich mich nicht traute, den direkten Vergleich anzustellen und mein iPhone aus der Hosentasche zu kramen (der Student von der Trevecca Nazarene University wäre an meiner Stelle sicherlich mutiger gewesen). Hierdurch machten das Zocken der Spiele aber noch einen Ticken mehr Spaß als auf dem Smartphone aus Cupertino.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
(Account) Director mit Schwerpunkt Influencer...
MSLGroup Germany GmbH in Frankfurt am Main
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
THEMEN:MicrosoftWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Festplatte kopieren Windows 11
AnzeigeTECH

So geht’s: Festplatte kopieren unter Windows 11

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?