Sonstiges

'Paradigmenwechsel' verpennt: Nokia will aus Fehlern lernen, Zweifel daran sind angebracht

Am vergangenen Montag hatte Nokia auf der hauseigenen „World“-Messe seine neuen Smartphone-Modelle vorgestellt, mit denen die Finnen künftig wieder am Markt angreifen und an vergangene Erfolge anknüpfen möchten. In meinem dazugehörigen Artikel hatte ich angemerkt, mit welch deutlichen Worten der leitende Vizepräsident des Handy-Herstellers, Niklas Savander, dabei über die Konkurrenz und den Kurswechsel sprach. Die war man von den Konzernlenkern bisher eigentlich nicht gewohnt – deutliche Ansprachen könnten aber offenbar bereits ein Teil der neuen Strategie sein.

Jüngstes Beispiel dafür ist ein Interview, das der Strategievorstand Kai Öistämö der Financial Times Deutschland (FTD) gegeben hat. Darin spricht er in fast entwaffnender Offenheit darüber, dass sein Unternehmen in der Vergangenheit Schwierigkeiten dabei gehabt hätte, sich auf den „Paradigmenwechsel“ in der Mobilfunkindustrie einzustellen. Das ist doch mal eine Aussage! Der Weltmarktführer im Bereich Mobiltelefon-Herstellung gibt öffentlich zu, dass die Unternehmensführung ihr Geld quasi im Schlaf verdient hat. So sympathisch die Offenbarung allerdings daher kommt, so geschickt lanciert ist sie auch und wäre in kaum einem anderen (zeitlichen) Kontext denkbar gewesen.

Dafür spricht vor allem ein Grund: der erst vor Kurzem als Nokia-CEO geschasste Olli-Pekka Kallasvuo. Natürlich wird niemand die Etikette verletzten und dem Ex-Boss öffentlich Versagen vorwerfen. Doch Fehler einzugestehen, die ein anderer zu verantworten hatte, ist erstens immer einfach und wird zweitens noch einfacher, wenn der Übeltäter nicht mehr da ist. Und sie dazu noch so kurz nach dessen Ausscheiden zu kommunizieren, ist zwar subtiler und impliziter als eine öffentliche Hexenverbrennung, die Resultate ähneln sich aber stark.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Das Interview offenbarte aber auch andere interessante Aspekte. So behauptet Öistämö, Mobiltelefone seien früher zu vordererst Hardware-seitig entwickelt und erst dann sei an sie die Software angepasst worden. Heute stünde hingegen die Softwareplattform im Zentrum, und die passenden Geräte würden um sie herum gebaut. Damit hat er sicherlich Recht. Das ist aber im Falle von Nokia in meinen Augen nicht das Hauptproblem. Vielmehr ist es die Behäbigkeit, die man auch von anderen Großkonzernen wie etwa Microsoft kennt, mit der Entscheidungen getroffen, Kurskorrekturen unternommen und Entwicklungen voran getrieben werden. Ein kleines Beispiel gefällig?

Noch im Februar dieses Jahres ließ sich der für das Internetgeschäft zuständige Vorstand Tero Ojanperä ebenfalls in der FTD mit den Worten zitieren: „Wir sprechen hier über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren“. Damit bezog er sich auf die Frage, wie lange der Strategieschwenk für Nokia vom Handykonzern zum Komplettanbieter für mobile Internetlösungen hinziehen könnte. Noch Fragen?

Ein weiteres Beispiel: Im besagten Interview vom Februar wurde Google mit seiner Kostenloskultur dafür verantwortlich gemacht, dass Nokia unter anderem dazu gezwungen sei, Dienste wie Navigation kostenlos anzubieten. Fakt ist aber, dass nicht der Suchriese dafür verantwortlich war, sondern die Ideenlosigkeit der Finnen, und solche Schuldzuweisungen sind fast immer ein Beleg dafür. Die Herren haben sich auf ihrer Vormachtstellung ausgeruht und zu spät bemerkt, dass sie links und rechts überholt wurden. Da hilft alles Klagen nicht.

Apropos Vormachtstellung: Im aktuellen Bericht der FTD äußert sich Öistämö auch zu einer, mit dem eingeleiteten Konzernumbau einhergehenden geografischen Neuausrichtung. Europa sei nicht mehr die Region, in denen die Trends der Mobilfunkindustrie gesetzt würden, ist das zu lesen. Daher wird der Schwerpunkt nun in die USA verlagert, wo man „sehr aggressiv“ damit beschäftigt sei, „Talente und Kompetenzen“ aufzuspüren. Was in Klartext bedeutet: Vielversprechende Firmen aufkaufen, Veränderungen im User-Verhalten erkennen. Okay, spulen wir noch einmal zum Anfang des Jahres zurück. Damals hieß es:

Nokia  versucht angesichts des harten Wettbewerbs im globalen Handygeschäft, neue Erlösquellen zu erschließen. Erzrivale Apple  etwa bindet mit seinen teuren Endgeräten und dem von Experten oft gelobten Ökosystem aus Hard- und Software zahlungskräftige Kunden in entwickelten Märkten wie den USA und Europa an sich. Nokia zielt hingegen vor allem auf eine Vormachtstellung in Schwellenmärkten. In Indien und Indonesien bieten die Finnen seit 2009 ihren Dienst „Nokia Life Tools“ an, der etwa einfachen Bauern auf dem Land aufzeigt, welche Preise sie auf umliegenden Märkten mit ihren Gütern erzielen können.
Strategie ist wohl nicht aufgegangen. Und dass dem so ist, dürfte wohl kaum einem einzelnen Mann in die Schuhe zu schieben sein. Vielmehr dürfte es eine Folge dessen sein, was Öistämö zum Schluss des heute erschienenen Interviews im Zusammenhang mit Nokias Rückstand bei Smartphones mit Touch-Displays sagt: dass es auch um einen Kulturwandel im Unternehmen geht.
(Marek Hoffmann / Foto: Nokia)

Über den Autor

Marek Hoffmann

Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

6 Kommentare

  • Die Nokia-Handys brauchen vor allem einen neuen Look. Dieser Anno-Dazumal-Schriftfont, der immer noch so ziemlich jedes neue Nokia-Handy prägt, hat mich schon mehrfach davon abgehalten, mir ein Nokia-Handy zu kaufen. Android und iOS bieten heutzutage sehr viel besser lesbare Schrifttypen.

  • Ohne Nokia zu sehr verteidigen zu wollen, da die strategische Beurteilung dieses Beitrages grundsätzlich gut getroffen ist.
    Bei dem Vorwurf der „Kostenloskultur“ war mit Nichten nur Google gemeint, sondern nur als Haupttriebfeder genannt worden und dieses ist ja vollständig an den Haaren herbeigezogen, oder?
    Wenn ich mich richtig erinnere, gab es ja auch hier einige Überlegungen, wie man die „Kostenloskultur“ überwinden kann und hat hier auch Lösungswege gesucht (Stichwort RSS, Sponsored Feeds, Flattr etc.). Auch dies ist nicht als Vorwurf zu verstehen. Aber diese Gesamtkultur kann eben nicht oder nur kaum bestritten werden.

  • Ich kann dieses Gejammer von der “Kostenloskultur” nicht mehr Hören
    Was wäre das Internet wenn dort schon immer nur alles verschlüsselt und Bezahlt werden müsste? oder wo stände es heut ? wer würde oder hätte sich für so ein Netz Interessiert?
    Das Internet war und ist nicht für Kommerz Angedacht sondern für freie Kommunikation und Informations Tausch Weltweit ohne Beschränkungen.
    Niemand hat Verlage oder Firmen gezungen ins Internet zu gehen.
    Will man demnächst kostenlose Sachen von Hobby Bloggern und Programmierern Verbieten? nur damit Kommerzielle besser Verkaufen können.
    Das Internet war und wird nur mit meist „kostenlosen“ Sachen oder Angeboten richtig Funktionieren , Google hat dieses besser Erkannt und daher auch Erfolg.

  • Nie wieder Nokia!

    Einfach nach „8210 Displayschaden“ oder „Nokia Bochum“ googlen. Wer dann noch ein Nokia kauft, ist selbst schuld.

    Nokia ist meiner Meinung nach proaktive Kundenverhöhnung auf allerhöchstem Niveau.

  • Wer sich darüber aufregt, dass Google sein Google-Maps kostenlos anbietet, hat ja wohl echt die Entwicklung der letzten Jahre verpennt. Was haben denn die Finnen nur gemacht, von den guten alten Zeiten der Gummistiefel geträumt?
    Scheint so, als ob ich mir nie mein erstes Nokia kaufen werde!?