Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Qriocity Music Unlimited im Test: Sony macht den Napster

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 25. Januar 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Hier ist es wieder zu lesen: Der Bundesverband der Musikindustrie, IFPI, verkündete vergangene Woche Wachstumszahlen. Der Markt für Musikdownloads in Deutschland soll in diesem Jahr um 33 Prozent wachsen. Laut Media Control erwirtschaften Online-Verkäufe dann insgesamt 11 Prozent am Gesamtumsatz der Musikindustrie. Bitte, wieviel? Nach weiteren Zahlen von MediaControl nutzt nicht einmal jeder Zweite in Deutschland einen MP3-Player. 14,3 Prozent nutzen zum Musikhören einen iPod, 3,8 Prozent ein iPhone, 4,8 Prozent einen Player von Samsung und 7,8 Prozent einen Player von Sony. Fokussiert man Sony hierbei, hört immerhin jeder Dreizehnte Deutsche Musik über einen mobilen Player von Sony. Hinzu kommen noch tragbare CD-Player und Heim-Audioanlagen von Sony. Kurz: Ein gar nicht so kleiner Markt.

Das dürfte mit dazu beigetragen haben, dass Sony am vergangenen Wochenende einen eigenes Musikangebot für seine Digitalgeräte und PCs auch in Deutschland gestartet hat. UK und Irland dürfen bereits seit Oktober reinhören, in den USA startet „Qriocity Music Unlimited“ noch im ersten Quartal. Außer in Deutschland startete Sony das Angebot vergangenes Wochenende auch in Frankreich, Italien und Spanien. Bei unserem Test auf dem PC überzeugt Qriocity Music Unlimited durchaus. Sony hat hier nicht nur Musik aus dem eigenen Angebot mit an Bord, sondern auch solche anderer Labels, 6 Millionen Stücke insgesamt. Auch ausgefallenere Künstler wie „This Town Needs Guns“ oder Danko Jones sind dort gelistet.

Der Mensch bleibt Jäger und Sammler

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Registrierung funktioniert nur mit einer Kreditkarte. Es gibt eine einfache und eine Premium-Mitgliedschaft, wobei nur letztere wirklich Music Unlimited bedeutet. Bei der einfachen Mitgliedschaft von derzeit 3,99 Euro (später 4,99 Euro) darf man für 30 Sekunden reinhören, bekommt aber zusätzlich immerhin vollen Zugang auf zahlreiche Musikkanäle. Wirklich interessant wird es mit der Premium-Mitgliedschaft für derzeit 9,99 Euro (später 12,99 Euro), mit der man wirklich unbegrenzt Musik hören kann. Neben der ordentlichen Musikauswahl überzeugt hier auch die Klangqualität. Der eingebaute Player spielt und skippt ohne Mucken, die Bedienung ist selbsterklärend, einzelne Stücke lassen sich mit zwei Klicks in die eigene Mediathek oder auf eine Wiedergabeliste hinzufügen. Nicht ganz klar ist mir, wozu man bei Stücken auf „Gefällt mir“ klicken kann, wenn man die später gemochten Stücke auf keiner Liste mehr wiederfindet, wie Last.fm das zum Beispiel löst. Dafür gibt es wenigstens einen „Gefällt mir nicht„-Button.

Die Nachteile liegen aber auch klar auf der Hand: Es ist zwar schön, dass ich Music Unlimited auf einem PC, einem Sony-Fernseher, einer Playstation 3, einem Sony Heimkinosystem oder einem Sony Blu-ray-Player hören kann. Aber für unterwegs gilt die Flatrate nicht. Logisch, denn Music Unlimited ist ein Cloud-Angebot, das die Musik streamt. Eine mobile Alternative ist ohne lokal speicherbare Songs bei den aktuellen mobilen Datentarifen nicht wirklich attraktiv und auch nicht wirklich sinnvoll. Und deswegen sieht Music Unlimited im Vergleich etwa zu Napster doch ein wenig alt aus. Bei Napster gibt es mit 10 Millionen Stücken für 9,99 Euro im Monat mehr zu einem niedrigeren Preis. Für fünf Euro Aufschlag kann man Songs auch auf ausgewählten MP3-Playern oder Handys mitnehmen. Da sind zwar praktisch keine aktuellen Smartphones dabei, aber interessanterweise einige Sony-Walkman-Handys.

Musik-Streaming-Angebote sind schön. Aber es ist ein seltsames Gefühl, immer nur Besucher zu sein und niemals Besitzer. Einkaufsbummel machen doch nur dann Spaß, wenn man nach stundenlangem Schaufenstergucken etwas mit nach Hause nimmt. Also will ich Musik kaufen und besitzen. Wem es anders geht und wer auf Musik für unterwegs verzichten mag, der findet bei Sonys Qriocity Music Unlimited ein gutes Angebot zu einem fairen Preis.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MusikSony
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

besten Bluetooth Lautsprecher, Musik, Elektronik, Stiftung Warentest, Test, Ranking, Ton, Sound, Qualität, Klang
TECH

Laut Stiftung Warentest: Das sind die 10 besten Bluetooth-Lautsprecher

Streit Spotify Apple, EU-Kommission, Geldstrafe, Wettbewerbsrecht
TECH

Streit zwischen Spotify und Apple: Darum verhängt die EU eine Milliardenstrafe

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?