Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Online ist kein Heilsbringer: Musikindustrie vegetiert dahin

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Der Musikindustrie brechen die Umsätze weg. Zumindest wenn man der „Chart des Tages“ glauben darf, den der Business Insider jüngst veröffentlicht hat. Ed Cotton hat die Jahresendumsätze der Jahre 1973 bis 2009 verglichen, die der US-Musikverband RIAA jährlich veröffentlicht. Gemessen werden die Umsätze, die aus Verkäufen von Tonträgern entstehen. Demnach begann Mitte der 1980er Jahre mit dem Aufkommen der CD ein Boom, der etwa 15 Jahre anhielt und die Umsätze der Industrie praktisch verdreifachte. Nachdem 1999 die Spitze erreicht wurde, gehen die Umsätze aus CD-Verkäufen kontinuierlich zurück. Das ist natürlich, wenn ein Medium durch ein neues ersetzt wird. Allerdings fangen Online-Verkäufe als neues Medium die Verluste der CD nicht auf.

Online-Käufe, die seit 2004 in der Statistik auftauchen, bescheren der Musikindustrie zwar einen wachsenden Teil vom Umsatz, doch die CD verliert schneller. Die Gesamtumsätze sind seit dem Jahr 1999 um fast die Hälfte eingebrochen. Tendenz: eher weiter fallend. Die CD stirbt aus, Online-Downloads sind der Nachfolger. Aber hier sind die Umsätze weitaus geringer.

Vor einigen Wochen telefonierte ich mit Daniel Knöll, dem Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Musikindustrie. Aktueller Aufhänger war damals eigentlich ein anderer. Der Bundesverband hatte Mitte Januar aktuelle Zahlen über den Markt der Musikdownloads vorgestellt. Weltweit kratzte der Anteil der Downloads im Jahr 2010 an den 30 Prozent des Gesamtumsatzes. Genau waren es 29 Prozent. Der jährliche Umsatz aus Online-Musikverkäufen betrug 4,6 Milliarden Dollar weltweit. In Deutschland stieg der Online-Anteil laut prognostizierten Zahlen von Ende 2009 bis Ende 2010 von 8 auf 11 Prozent.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Legale Online-Angebote inzwischen sehr zahlreich

11 Prozent. Deutschland, mal wieder ein Online-Entwicklungsland? Was Knöll mir damals sagte, erstaunte mich:

Gott sei Dank machen wir in Deutschland immer noch die meisten Umsätze mit CD und Vinyl. In Deutschland ist der Markt dank der physischen Tonträger noch stabil. In Ländern mit einem deutlich höheren Anteil von Musikdownloads am Gesamtumsatz beobachten wir teilweise ein Schrumpfen des Gesamtmarktes und sogar des Online-Marktes.

Angesichts Cottons Statistik wundert mich das nun nicht mehr. Knölls vertritt die Musikindustrie. Und wie jeder andere Dachverband wünscht er sich natürlich, dass die Umsätze steigen oder zumindest stabil bleiben. Das kann man ihm nicht verdenken. Ein gerne vorgebrachtes Vorurteil scheint damit allerdings tatsächlich widerlegt: Die Musikindustrie kann ihre Umsatzverluste nicht stoppen, indem sie Online begrüßt.

Am mangelnden Angebot kann es mittlerweile nicht mehr liegen. Es gibt mit iTunes, Musicload, Amazon, bald wahrscheinlich Google Music hervorragende Download-Shops. Es gibt von Napster, Sony und Simfy sehr ordentliche Streaming-Angebote. 400 lizenzierte Online-Dienste für Musikdownloads und -streaming gibt es laut dem Bundesverband Musikindustrie inzwischen weltweit, in denen über 13 Millionen Songs zur Verfügung stehen.

Fehlentwicklungen der 90er Jahre rächen sich

Hören die Menschen weniger Musik als noch 1999? Unwahrscheinlich. Aber Tatsache ist, dass sie weniger dafür bezahlen. Das mag zum einen daran liegen, dass viele sich weiterhin Musik illegal über das Netz besorgen. Zum anderen aber ist Musik heute spürbar billiger als noch in den 1990er Jahren. Selbst neueste Alben kosten online kaum mehr als 8 oder 10 Euro. Die Nutzung von legalen Musikflatrates wie eben Simfy, Sony oder Napster nimmt zu. Die Industrie hat selbst erkannt, dass sie mit Tonträgern nicht mehr reich werden kann und hat deswegen die Preise für begehrtere Konzerttickets in den letzten Jahren deutlich erhöht.

Ist das jetzt wirklich der Tod der Musikindustrie, wie der „Business Insider“ orakelt? Ganz wohl nicht, aber der Markt dürfte sich konsolidieren, einige der großen Player verschwinden oder aufgekauft werden. Für die Verkäufe von Songs auf Online-Plattformen bräuchten wir die Industrie streng genommen nicht mehr. Aber wer promotet dann die Talente von morgen? Wer sichtet Musik und entscheidet, wer eine Chance bekommen soll? Alleine das Web?

Wer organisiert Touren und Auftritte? Die Künstler selbst? Das alles deutet zumindest darauf hin, dass die Musikindustrie heute die eigenen Fehler zu spüren bekommt, die sie auf dem Höhepunkt ihres Erfolges Ende der 1990er Jahre gemacht hat. Sie hat Online nicht als Chance oder logische Weiterentwicklung gesehen, sondern das Medium viele Jahre lang schlicht verteufelt. Jahre, in denen illegales Filesharing erst zum Trend werden konnte. Diese Fehlentwicklung von damals könnte der Musikindustrie jetzt den Rest geben.

(Jürgen Vielmeier, Grafik: Ed Cotton, Alley Insider)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
THEMEN:InternetMusik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?