Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

OMG! Webslang-Begriffe finden den Weg ins Englischwörterbuch

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 25. März 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wer in der Schule etwas länger Englisch hatte, dessen Wege kreuzten sich womöglich einmal mit einem Wörterbuch der Oxford University. Der Verlag der renommierten Uni hat nun neue Wörter in sein „Oxford English Dictionary“ aufgenommen, das Pendant zum deutschen Duden. Darunter sind auch drei Abkürzungen aus dem Jargon von Internetnutzern:

  • OMG: Oh my God! (Oh mein Gott!)
  • LOL: loughing out loud (lautes Lachen)
  • FYI: for your information (zu deiner Information)

Was dafür, zum Beispiel, fehlt:

  • WTF: What the fuck! (Was zum Teufel!)
  • FTW: for the win (Überlegenheitsbekundung wie „ist super“ oder „ist das Beste“)
  • ROFL: rolling on the floor laughing (sich vor Lachen auf dem Boden wälzen, Steigerung von LOL)
  • RTFM: Read the fucking manual! (Lies das verdammte Handbuch!)

Klar, der Verlag hat sich, wie andere auch, für die sauberere Variante des Webslangs entschieden. Schließlich liest ja auch das Königshaus mit, und wer will schon, dass die die Queen sich vor Lachen auf dem Boden wälzt. Laut dem Verlag soll OMG zum ersten Mal 1917 in Briefen aufgetaucht sein, LOL im Jahr 1941, als die Abkürzung aber noch für „little old lady“ stand. Berühmt geworden sind die Begriffe spätestens seit der kommerziellen Öffnung des World Wide Webs und dem Zugang der Bevölkerung zu Chats in den frühen 1990er Jahren. Schaut man nach weiteren neuen Einträgen im neuen Oxford-Wörterbuch, wundert man sich unweigerlich, warum OMG und LOL erst jetzt aufgenommen werden. Bei anderen Begriffen scheint der Verlag deutlich schneller zu sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neu dabei sind zum Beispiel:

  • Das Akronym wag, was für „wives and girlfriends“ steht und im korrekteren Sinne „Spielerfrauen“ meint, also Partnerinnen von Fußballern. Wags tauchte wohl im Jahre 2002 zum erstenmal in einer Ausgabe der „Sunday Times“ auf.
  • ♥ (to heart = mögen, lieben, herzen). Bekannt geworden unter anderem durch die Kampagne „I ♥ NY“ (Ich liebe New York).
  • tragic als Substantiv: eine langweilige oder sozial inkompatible Person, oft mit einem obsessiven Hobby. Schaffte es aus dem Australischen ins britische Wörterbuch
  • dot-bomb soll angeblich ein viel genutzter Ausdruck für ein Webstartup sein, das dicht machen musste, weil ihm das Geld ausging. War mir nicht bekannt, aber ich glaube, wir werden da so oder so in der nächsten Zeit noch einige sehen, denen das passiert.
  • couch surfing, das Aufsuchen einer privaten Unterkunft statt eines Hotels. Dürfte ein erheblich neuerer Begriff sein als OMG und FYI.
  • Und auch ein deutsches Wort hat es mal wieder ins Englische geschafft, zumindest eins, das seinen Ursprung im Deutschen hat: lumpenintelligentsia, der abwertende Ausdruck für eine gebildete Schicht in schäbigen Kleidern. Die ägyptische Bildungselite wurde ebenso schon einmal genannt wie die Börsen in London und Singapur.

Die Änderungen sind ab sofort im neuen Online-Wörterbuch verfügbar. Das „Oxford English Dictionary“ erscheint auf Grund sinkender Verkaufszahlen nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch online. Am Montag hatte auch die Nachrichtenagentur AP eine neue Journalistenbibel herausgegeben und darin empfohlen, „e-mail“ künftig ohne Bindestrich zu schreiben. Sprache ist lebendig, aber Begriffe aus dem Web werden noch etwas stiefmütterlich ins offizielle Englisch aufgenommen. Das ginge auch deutlich schneller. Zum Abschluss noch ein Beispiel dafür von den Simpsons, zu welchen Anlässen ein OMG angebracht ist…

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?