Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Ärger über eingeschworene Berliner Startup-Szene löst neue Debatte über Copycats aus

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 25. Oktober 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Der einsame Gründer Sebastian Schürmanns hat bekannt gegeben, dass er sein Startup MyTweetMag nicht mehr weiterführen würde. Als Grund nannte er unter anderem eine zu starke Konkurrenz durch Copycats, die mit besseren finanziellen Mitteln ausgestattet seien:

Ziemlich schnell befindet man sich in Gesellschaft von Startups, die einen mit 20-köpfigen Teams und Investorengeldern im Rücken an die Wand pusten.

Das reiht sich ein in die Debatte, die die 6 Wunderkinder unter Federführung von „Wunderkind“ Christian Reber angestoßen haben. In einem Beitrag aus dem August rief er die „Anti-Copycat-Bewegung“ aus und nannte einen Reigen an Berliner Startups von Wooga bis Soundcloud, die es angeblich besser machten. Das brachte Investor Lukasz Gadowski offenbar auf die Palme, so dass er Ende vergangener Woche mit einem wütenden Blog-Beitrag auf Rebers Beitrag reagierte. Schon in der Überschrift findet sich die Formulierung „Assoziale (sic!) Hetzkampagne“. Gadowski wirft den Wunderkindern vor, Hass zu schüren, und im Glashaus mit Steinen zu werfen:

Es gibt viele verschiedene Wege, wie man sich Freunde machen kann. Einer davon ist über Ideologie, Ausgrenzung, Hass und Hetze. Man nehme irgendeinen Sündenbock, Erkläre ihn zum Teufel und der Wurzel allen Übels, verpacke ihn mit einer Ideologie, füge eine Prise “wir” und “die” hinzu, rühre das einmal kräftig durch, und fertig ist er, der Hass-Cocktail.

So krass liest sich der Beitrag der Wunderkinder in meinen Augen zwar nicht. Aber bei Gadowski hatte sich offenbar einiges angestaut. Statt auf Hass zu setzen, wäre es besser gewesen, Innovationen auszurufen, schreibt der Gründer des Startups Spreadshirt, der auch als Investor bei StudiVZ beteiligt war. Er wirft Reber vor, auch auf Kongressen und in Internetforen gegen Gadowskis Team Europe gewettert zu haben. Dabei sei eine ToDo-Liste, wie sie die 6 Wunderkinder ins Leben gerufen hätten („Wunderlist“), auch nicht gerade der Gipfel der Innovationskraft.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Warum nur Berlin?

Reber sagte gegenüber Heise nun, es gebe keine Verschwörung. Jeder, Gadowski eingeschlossen, solle darauf hinarbeiten, die Innovationen der Berliner Startup-Szene hervorzuheben. Investor Roberto Bonanzinga hat das auf Techcrunch Europe getan und Berlin als mögliche Geburtsstätte des neuen Facebooks ausgerufen. Aber warum immer nur Berlin, was spricht gegen andere Städte im deutschsprachigen Raum? Das fragten auch einige Kommentatoren unter Rebers Beitrag vom August. So erwecke das in der Tat den Eindruck, dass einige Startups in Berlin eine eingeschworene Gemeinschaft bilden wollten. Just heute Morgen wagt sich aber auch die Kölner Szene aus der Deckung mit einem neuen Inkubator namens Crossventures.

Gadowskis Wutbeitrag dürfte aber auch eine Debatte auslösen, ob Copycats wirklich generell zu verteufeln sind. Zum einen gibt es gute und böse Copycats, also auch solche, die eine bestehende Idee weiter entwickeln und besser umsetzen als ihr Original. Zum anderen sorgen Copycats wie auch die der Samwer-Brüder für tausende Arbeitsplätze in Deutschland; gerade für junge Menschen, die in anderen europäischen Ländern kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben. Und auch Schürmanns kann den Copycats im Prinzip etwas Positives abgewinnen:

Der Ruf nach Innovation klingt immer gut, allerdings verlangt man den Usern auch einiges an Offenheit und Lernbereitschaft ab. Das geht vermutlich in 98% der Fälle schief.

Was wir wirklich gebrauchen könnten, ist ein Netzwerk aller Startups, Web wie Hightech, im deutschsprachigen Raum – und weniger Krieg untereinander.

(Jürgen Vielmeier, Grafik: 6Wunderkinder)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?