Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google Music: Umsatzretter oder Totengräber der Musikindustrie?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. November 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Google hat gestern Nacht seinen Musikspeicher Google Music aus dem Beta-Status erlöst und dem Service in den USA ein nicht unerhebliches Detail hinzugefügt: einen Musikstore für den Android Market. Damit hat man mit Apple (iTunes Match/ iCloud) und Amazon (Cloud Player) gleichgezogen – was längst überfällig war, um Android-Nutzern endlich ein Pendant zum iTunes Music Store anzubieten. Mit der Möglichkeit, seinen Freunden via Google Plus mitzuteilen, welche Musik man gerade hört, ist der Webriese den beiden Konkurrenten sogar einen Schritt voraus. Und doch ist es nicht mehr als ein Aufrücken in die zweite Reihe: dass Musikdownloads im Vergleich zum Monatsabo eigentlich ein Trend von gestern sind, hat Google zwar erkannt aber natürlich verschwiegen.

Es ist atemberaubend zu beobachten, mit welcher Geschwindigkeit sich die Art verändert, wie wir Musik hören und wie die Musikindustrie sich in den letzten Monaten immer weniger dagegen sträubt. Man könnte es als Altersweisheit bezeichnen. Es ist gerade mal ein paar Jahre her, dass Universal, Sony und Co. dem Musiknutzer noch mit Weihwasser, Kreuz und CD in der Hand den Teufel in Gestalt der MP3 austreiben wollten. Heute ist der Teufel von einst der Hoffnungsträger. Denn in Form einer Musikcloud, so die Hoffnung, kaufen die Leute wieder mehr Musik.

Künftig die Wahl zwischen zwei Modellen

Das dürfte der Grund sein, warum Google wie auch Amazon und Apple weiterhin auf Musik zum Kaufen setzen. Abodienste wie Spotify, Rdio oder Pandora bieten dem Nutzer mit einem monatlichen Pauschalpreis um die 10 US-Dollar/Euro die Möglichkeit, in deutlich mehr Musik reinzuschnuppern – was ihnen und den Urhebern weniger Einnahmen verschafft. Google Music bietet nun an, bis zu 20.000 Songs der eigenen Musiksammlung per Abgleich (ohne Hochladen) in der Cloud zu speichern und für alle Geräte zur Verfügung zu stellen. Neue Musik kann aber nur aus der eigenen Sammlung hinzugefügt oder gekauft werden.

Es wird also künftig auf diese beiden Möglichkeiten hinauslaufen: Musik kaufen und auf Wunsch in der Cloud speichern oder den Besitz aufgeben und fremde Sammlungen gegen eine monatliche Gebühr nutzen. Vergleicht das Modell von Rdio im Video unten mal mit dem von Google oben mit Hinblick auf diesen kleinen Unterschied. Streaming-Abos sind praktisch nichts anderes als ein Cloudspeicher mit millionenfachem Angebot, nur dass euch die Musikstücke darin nicht gehören. Aber taten sie das, wenn ihr sie auf CD oder als MP3 gekauft habt?

Nicht für jeden

Nicht alle scheinen von allen Modellen begeistert zu sein. So hat Google das Majorlabel Warner Music noch nicht davon überzeugt, bei Google Music mitzumischen. Sony hatte Amazon im März noch mit Klagen gedroht. Das Problem: Man kann nicht sicherstellen, dass die Kunden illegal erworbenes Material in ihre Cloud laden. Dafür hat man zum Beispiel exklusives Material der Band Coldplay im Angebot, die sich bislang dagegen gesträubt hat, ihre Alben für Streaming freizugeben. Die großen Labels haben also die Wahl: Cloud, mehr Umsatz aber dann auch die Gefahr, dass Piraterie ein Thema bleibt. Oder Monatsabos, wo Piraterie ausgeschlossen werden kann, die Umsätze aber geringer sind.

In Deutschland sind Cloud-Musik-Angebote noch nicht oder nur eingeschränkt (Amazon) verfügbar. Beim Streaming wollen Spotify und Deezer in Kürze neben den bereits bestehenden Angeboten Juke, Simfy, Napster und Sony in Deutschland starten. Simfy und Spotify arbeiten bereits an Kombi-Lösungen, um auch eigene Musik im Player abspielen zu lassen.

Ob Cloud oder Abo: Es deutet eigentlich alles darauf hin, dass wir in Kürze ein Problem weniger haben: Songs nicht verfügbar, der Zwang, erst in den Laden zu rennen und eine CD zu kaufen, Kopierschutz, DRM? Alles Schnee von gestern. Google lädt Künstler sogar über den Artist Hub ein, ihre eigene Musik bei Google Music zur Verfügung zu stellen. Der nächste Schritt wären dann vergleichbare Angebote für Ebooks, TV-Serien und Filme. Hier sind die Anfänge gemacht, auch wenn die Angebote noch in den Kinderschuhen stecken. Stellt sich nur noch die Frage: Ist das alles was für euch? Würdet ihr am liebsten eure Musik in der Cloud speichern, Songs und Alben einzeln kaufen? Sind euch Monatsabos mit unbegrenzer Nutzung lieber? Greift ihr lieber nach wie vor zu CD und Vinyl? Oder wollt ihr euch trotz all der neuartigen Angebote eure Musik auch in Zukunft noch auf illegalem Wege besorgen?

(Jürgen Vielmeier, Screenshot: The Verge)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:GoogleMusikStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?