Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Schmutzige Wäsche in Silicon Valleys Haus- und Hofberichterstattung

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 14. Februar 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Wo fing das alles eigentlich an und warum? Fragt man Dan Lyons, müsste Neid der Faktor gewesen sein:

Es ist hart, ein Journalist zu sein, besonders wenn du über Technik schreibst und im Silicon Valley wohnst, weil dann jeder um dich herum furchtbar reich ist, während du in einem Job festhängst, der dich niemals auf einen grünen Zweig bringen wird. Und was noch schlimmer ist: diese Leute um dich herum scheinen nicht schlauer zu sein als du, tatsächlich scheinen einige davon überhaupt nicht schlau zu sein.

Damit begann Lyons einen Rundumschlag gegen die Hofberichterstattung im Silicon Valley. Es ging vor allem gegen Techcrunch-Gründer Michael Arrington und dessen Sprachrohr MG Siegler. Lyons beklagt, die beiden hätten ein System aufgebaut, in dem sie sich mit Investoren ins Bett legen. Seit sie selbst mit Investorengeld einen Techfonds auflegten, würden sie zu wohlwollend über Startups schreiben, an denen sie selbst beteiligt sind. Was folgte, war eine Schlacht mit schmutzigen Kissen, die jeden Techblogger und Leser nachdenklich machen sollte.

Interessenkonflikt? Ach wo denn.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Arrington war im vergangenen Jahr nach viel Geschrei aus seinem eigenen Blog Techcrunch geworfen worden, einem der meist gelesenen, wenn nicht dem meist beachteten Techblog der Welt. Der Grund war, dass er einen Fonds namens „Crunchfund“ aufgelegt hatte, mit dem er selbst in Startups investieren wollte. Auch in solche, über die er und sein Team selbst schrieben. Ein Interessenkonflikt? Iwo, man liebe einfach Technik und sei nicht bestechlich, sagte Arrington damals und schreibt er auch jetzt als Antwort auf Lyons Schimpftirade. Nachdem AOL Techcrunch und die Huffington Post übernahm, wurde Arianna Huffington die Chefin von Techcrunch. Sie sah es anders als Arrington und warf ihn raus.

Michael Arrington
Techcrunch-Gründer und Investor Michael Arrington

Dass Blogger der meist gelesenen Magazine offen ihre Meinungsverschiedenheiten austragen, ist nichts Neues. Auffällig und anders als früher ist jetzt der Versuch, den jeweils anderen der Lüge zu bezichtigen und ihn zu diskreditieren. Aktueller Zankapfel ist das Startup Path, das vergangene Woche zugeben musste, die iPhone-Kontakte seiner Nutzer auszulesen und zu speichern. Für den „New York Times“-Blogger Nick Bilton war das nur die Spitze des Eisbergs. Das System habe Methode bei vielen Startups, schrieb er in seiner Sonntagskolumne.

„Das Meiste, was in Techblogs steht, ist Mist“

Michael Arrington antwortete in seinem neuen Blog Uncrunched, Bilton habe da was falsch verstanden, als er schrieb, Path erlaube es korrupten Regierungen Daten zu kaufen. Bilton hatte versucht zu erklären, dass Path die Möglichkeit dazu hätte. MG Siegler nahm diese kleine Ungenauigkeit allerdings als Steilvorlage, Bilton Unwissenheit zu unterstellen – und dem ganzen Technikjournalismus einen Rundumschlag in epischer Länge zu verpassen. Tenor: Das meiste, was in Techblogs stehe, sei unreflektiert, viele würden nicht recherchieren oder gar nachdenken. Und am Ende fände man 25 Mal denselben Text an verschiedenen Orten, schrieb Siegler. Früher sei er ja selbst Teil des Ganzen gewesen und habe daran nichts Anstößiges gefunden. Aber nun, als Investor, habe er eine bessere Sicht auf die Dinge.


Techblogger und Investor MG Siegler – wurde vielen bekannt als der Mann, dessen obiges Profilfoto Google Plus kommentarlos löschte.

Das ließ denn nun Dan Lyons den Kragen platzen. Der Journalist, der als Fake Steve Jobs bekannt wurde, nahm sich Siegler und Arrington zur Brust. Lyons warf ihnen vor, sie hätten sich kaufen lassen und teilweise mit Falschinformationen Entscheidungen beeinflusst. Arrington-Gegnerin Kara Swisher vom rivalisierenden Techblog „All Things D“ pflichtete ihm in einem Kommentar bei. Das Niveau habe man nicht nötig, antwortete Arrington brüskiert. MG Siegler ließ sich zu einer niederträchtigeren, persönlicheren Kritik hinreißen. In Anspielung auf ein Zitat aus dem Film „Moneyball“ schrieb er: „Komplett verrückt. Dan Lyons.“

Interessenkonflikte überall

Die Geschichte offenbart vor allem eins: Dass in der Technikpresse Wahrheit und Lügen gerne vermischt werden. Dass es immer einen Interessenkonflikt gibt, wenn jemand über etwas schreibt, in dem er auf irgend eine Art involviert ist. Und dass viele Schreiber sich viel zu ernst nehmen. Transparenz sollte in diesem Jahr eine Tugend unter Journalisten werden. Reichen wird das aber noch lange nicht, solange die ganze Welt am Tropf der US-Technikpresse hängt. Hängen muss. Die wichtigsten Geldgeber, Software-Anbieter und viele Startups sitzen nun einmal dort. Und da hängt auch in Deutschland viel dran, selbst wenn sich immer mehr nach Europa verlagert.

Die Lösung des Ganzen? Schwierig. Erfolgsmeldungen und Wasserstandsnachrichten sollte man mit zumindest mit größter Vorsicht genießen, Quellen lieber dreimal prüfen. Etwas mehr nachdenken. Hat das und das Startup wirklich 10 Millionen Nutzer in einem Monat gewonnen oder sind es vielleicht viel weniger, aber 10 gäben einem Journalisten die bessere Story und dem Startup mehr Investorengeld? Profitiert von einem Gerücht vielleicht nicht nur ein Unternehmen, sondern auch der, der darüber schreibt?

Nachdem Michael Arrington Techcrunch verließ, folgten ihm in kurzem Abstand übrigens ehemalige Autoren wie Paul Carr, Sarah Lacy und eben MG Siegler. Lacy gründete PandoDaily und will es mit Hilfe ihrer ehemaligen Kollegen zu einem neuen, besseren Techcrunch ausbauen. Das Startkapital dafür lieferte Michael Arrington.

(Jürgen Vielmeier, Bilder: loi (CC), Siegler)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?